Chat GPT in der Schule: Risiko oder Chance?
Beim Stichwort „Chat GPT“ läuten bei den meisten Lehrer*innen alle Alarmglocken. Wie aber kann KI
sinnvoll in den Schulalltag integriert werden?
Beim Stichwort „Chat GPT“ läuten bei den meisten Lehrer*innen alle Alarmglocken. Wie aber kann KI
sinnvoll in den Schulalltag integriert werden?
Bestimmt sind Ihnen schon einmal die Pronomen aufgefallen, die manchmal zum Beispiel in einer E-Mail-Signatur oder einer Insta-Bio stehen. Doch was hat es damit auf sich? Die eigenen Pronomen anzugeben ist Teil einer geschlechtergerechteren Sprache und erleichtert nicht nur die alltägliche Kommunikation am Arbeitsplatz und im privaten Umfeld, sondern macht Sie vor allem auch zu einem besseren Ally für queere Menschen.
Medienkompetenz ist ein sehr umfangreicher und schwer einzugrenzender Begriff. Eine einheitliche Definition gibt es daher nicht.
Die „Geburtsstunde der Medienkompetenz“ in den 1970ern wird dem Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge Dieter Baacke zugeschrieben, der Medienkompetenz folgendermaßen definierte:
Medienkompetenz meint grundlegend nichts anderes als die Fähigkeit, in die Welt aktiv aneignender Weise auch alle Arten von Medien für das Kommunikations- und Handlungsrepertoire von Menschen einzusetzen.
Inklusive Bildung beschreibt grundsätzlich den Anspruch, dass alle Menschen an qualitativ hochwertiger Bildung teilhaben können. In Deutschland wird der Inklusionsbegriff eng gefasst und meint meist Menschen mit einem diagnostizierten Förderbedarf.
Achtsamkeit bedeutet aufmerksames Beobachten, ohne dabei über sich oder andere zu urteilen. Und dies lässt sich bereits mit Kindern umsetzen und üben – mit merklich positiven Effekten.