Inhalte
Einführung Lösungsorientiertes Coaching
- SMART Ziele festlegen; Skalieren; Interventionen; Ziele überprüfen
Überblick über Sozialleistungen
- Leistungen zum Lebensunterhalt: Arbeitslosengeld, Bürgergeld, Wohngeld, Grundsicherung und Sozialhilfe
- Leistungen für Familien: Kindergeld, Elterngeld, Mutterschaftshilfe, Unterhaltsvorschuss, Kinderzuschlag, Bildung und Teilhabe (Kindergrundsicherung)
- Leistungen in der Ausbildung: BAföG, Schüler-BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Stipendien
- Leistungen für besondere Lebenslagen: Mehrbedarfszuschläge, Erstausstattungen und Zuschüsse, Asylbewerberleistungsgesetz, Corona-Hilfen
Leistungsansprüche durchsetzen
- Verfahrenswissen: Antragstellung; Bescheide beurteilen; Widerspruchsverfahren
Ziele
In der Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die lösungsorientierte Beratungsmethode zur zielführenden Gestaltung von Beratungsgesprächen. Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Wissen über unterschiedliche Sozialleistungen und können Ratsuchenden innerhalb der sozialrechtlichen Strukturen die gesetzlichen Möglichkeiten für finanzielle Hilfen aufzeigen.
Hauptziel der Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen ist es, dass die Teilnehmenden die Anspruchsvoraussetzungen für finanzielle Hilfen des Sozialgesetzbuches kennen und Verfahrenswissen erwerben: Sie können gemeinsam mit den Ratsuchenden konkrete Schritte einleiten, um deren Rechtsanspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts durchzusetzen.
Methoden
Die Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen hat einen hohen Praxisbezug: Die rechtlichen Inhalte und Materialien werden von den Trainer*innen in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich das Wissen anzueignen und auf das eigene Arbeitsfeld zu übertragen. Es wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten von Fallbeispielen gelegt, um möglichst viel Verfahrenswissen zu sammeln. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Berater*innen, Coaches und Mitarbeiter*innen im psychosozialen Bereich, die ihre Klienten*innen bezüglich Sozialleistungen beraten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zielgruppen der Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen sind zum Beispiel:
- Mitarbeiter*innen beim Allgemeinen Sozialdienst
- Fachkräfte in der ambulanten Familienhilfe
- Sozialarbeiter*innen in Bildungsmaßnahmen
- Mitarbeiter*innen beim Sozialamt
- Mitarbeiter*innen in Familienberatungsstellen
- Mitarbeiter*innen in Suchtberatungsstellen
- Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern
- Weisungsbetreuer*innen
- Schuldnerberater*innen
- Ehrenamtliche Helfer*innen
- Selbstständige im Bereich Coaching und Beratung
- u. v. m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich spezifisch für Fachkräfte und Coaches mit Wirkungsort in Deutschland.
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pause) bzw. 33 UE (exkl. Pause).
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen kostet als Präsenzveranstaltung: 650 €.
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 22 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Der Referent der Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen ist Rechtsanwalt und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Bewertung
Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen 25.10.-28.10.2022: Gesamtnote 1,4 (E-Learning)
Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen 09.05.-12.05.2023: Gesamtnote 1,4 (E-Learning)
Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen 05.09.-08.09.2023: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Stimmen
Aufbauangebot
Die Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Ausbildung zum*zur systemischen Sozial- und Schuldnerberater*in absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst drei Module und insgesamt 12 Tage. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier: