Inhalte
Rechtliche Grundlagen
Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz, Definition Überstunden, Bezahlung von Überstunden, Freizeitausgleich, Geltendmachung und Abbau von Überstunden
Ausbildungsqualität
Ausbildungsrahmenplan, betrieblicher Ausbildungsplan, Anwesenheit von Ausbildern, schriftliche Ausbildungsnachweise (Berichtsheft), ausbildungsfremde Tätigkeiten und Routinearbeiten, Durchsetzung von Rechten bei mangelnder Ausbildungsqualität, Mahnung, Ausbildungsplatzwechsel, Schadensersatz
Abmahnung und Kündigung durch den*die Ausbilder*in
Gerechtfertigte und ungerechtfertigte Abmahnung, Gegendarstellung, Kündigung in der Probezeit, Aufhebungsvertrag, fristlose Kündigung, Widerspruchsverfahren, Schlichtung, Arbeitsgericht, Ausbildungsplatzwechsel
Kündigung durch den*die Auszubildende*n
Kündigung in der Probezeit, Aufhebungsvertrag, fristlose Kündigung und Kündigungsgründe, Kündigung wegen Berufsaufgabe, Ausbildungsplatzwechsel, Geltendmachung von Leistungen, Ausbildungszeugnis
Urlaub
Urlaubsanspruch nach Bundesurlaubsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz und Tarifverträge, Durchsetzung von Urlaubsansprüchen
Pflichten des*der Auszubildenden
Krankmeldung, Konsequenzen bei fehlender Krankmeldung, Folge- und Arbeitspflicht, Regeln am Ausbildungsplatz, Konsequenzen bei Pflichtverletzungen
Mobbing
Arbeits- und strafrechtliche Folgen von Mobbing
Ausbildungsvergütung
Anspruch des Azubis, Höhe der Vergütung, Geltendmachung bei fehlender oder verspäteter Zahlung der Ausbildungsvergütung
Finanzielle Hilfen
Finanzielle Hilfen für Auszubildende: Kindergeld, Wohngeld, Berufsausbildungsbeihilfe, Ansprüche und Antragstellung
Ausbildungsvertrag
Inhalt des Ausbildungsvertrages, nichtige Inhalte, Zeitpunkt des Abschlusses, Eintragung, mündlicher und schriftlicher Ausbildungsvertrag, Probleme beim Vertragsabschluss
Verkürzung und Verlängerung
Verkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit
Prüfungen
Verschiedene Arten der Abschlussprüfung, Anmeldung und Zulassung zur Prüfung, Beratung bei Nicht-Bestehen der Abschlussprüfung
Ende der Ausbildung
Übernahme am Ende der Ausbildung, Weiterarbeit, Ausbildungszeugnis
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Azubi-Coach lernen die rechtlichen Grundlagen der dualen Ausbildung umfassend kennen. Ziel der Weiterbildung zum Azubi-Coach ist auch die Vermittlung von Wissen über die verschiedenen Verfahrenswege und Konsequenzen bei Verstößen gegen die geltenden rechtlichen Bestimmungen. Auf der Grundlage dieses fundierten Wissens können die Teilnehmenden Auszubildende in Krisensituationen beraten, über Ihre Rechte aufklären und sie bei Interventionen unterstützen bzw. zwischen Azubi und Betrieb vermitteln.
Methoden
Die Weiterbildung zum Azubi-Coach hat einen hohen Praxisbezug: Die rechtlichen Inhalte und Materialien werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich das Wissen anzueignen und auf das eigene Arbeitsfeld zu übertragen. In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle vorstellen und rechtliche Supervision erhalten. Es wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten von Fallbeispielen gelegt, um möglichst viel Verfahrenswissen zu sammeln. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Die Weiterbildung zum Azubi-Coach ist nicht zu verwechseln mit der Ausbildung zum*zur Ausbilder*in, welche die Industrie- und Handelskammer (IHK) und andere zuständige Stellen anbieten. Die Weiterbildung zum Azubi-Coach befasst sich vor allem mit dem Thema Ausbildungsrecht und richtet sich an alle Personen, die mit Auszubildenden in einer dualen Berufsausbildung bzw. in einer überbetrieblichen Ausbildung arbeiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zielgruppen der Weiterbildung zum Azubi-Coach sind zum Beispiel:
- Ausbilder*innen
- Lehrer*innen an Berufsschulen
- Fachkräfte im Rahmen der Assistierten Ausbildung
- Mitarbeiter*innen der überbetrieblichen Ausbildung
- Personalverantwortliche
- Mitarbeiter*innen bei IHK und HWK und anderen zuständigen Stellen
- Sozialpädagogen*innen in BaE oder abH-Maßnahmen
- Berufsschulsozialarbeiter*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendarbeit
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Azubicoach findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pausen) bzw. 33 UE (exkl. Pause).
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Azubi-Coach kostet als Präsenzveranstaltung: 650 € .
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Azubi-Coach kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Azubi-Coach liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 22 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Der Referent der Weiterbildung zum Azubi-Coach ist Rechtsanwalt und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Azubi-Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Bewertung
Weiterbildung zum Azubi-Coach: 15.06.-18.06.2020: Gesamtnote 1,4 (E-Learning)
Weiterbildung zum Azubi-Coach: 18.04.-21.04.2023: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum Azubi-Coach: 16.04.-19.04.2024: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Stimmen
Aufbauangebot
Die Weiterbildung zum Azubi-Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst 3 Module und dauert insgesamt 10 Tage. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier: