Coaches entscheiden sich am häufigsten für diese beruflichen Weiterbildungen:
Weiterbildung zum Systemischen Coach
Die systemische Perspektive wird vorgestellt sowie zentrale systemische Beratungs- und Fragetechniken vermittelt und eingeübt. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum E-Coach
Die Teilnehmenden erwerben Grundlagenwissen zu den Besonderheiten des Online-Coachings und lernen unterschiedliche Methoden und Tools für das Online-Format kennen. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
Es werden systemische Sichtweisen und Techniken für die Arbeit in und mit Teams vorgestellt und Methoden zur Teamentwicklung und für ein lösungsorientiertes Konfliktmanagement eingeübt. Für Führungskräfte, Teamleitungen und Coaches.Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
In der Weiterbildung werden die Grundlagen der lösungsorientierten Beratung vermittelt und die entsprechenden Techniken eingeübt. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation
Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation wird vorgestellt und eingeübt, sodass sie im eigenen Arbeitsfeld eingesetzt und weitergegeben werden kann. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der Beratung.Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Methoden der Stressbewältigung und -prävention, um Klienten*innen in Belastungssituationen zu unterstützen. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich.Weiterbildung zum Resilienzcoach
Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Kompetenzen, um ihre eigene Resilienz und die ihrer Klienten*innen gezielt zu erhöhen. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich.Weiterbildung: Achtsame Beratung
Die Teilnehmenden lernen Achtsamkeitspraktiken kennen und üben diese ein, um sie in Beratungskontexten anzuwenden. Für Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, um Arbeitsuchende mit Vermittlungshemmnissen zu beraten. Für Fachkräfte, die Erwachsenen Job- und Vermittlungscoaching anbieten.Viele Teilnehmende in den Weiterbildungen des Instituts für Bildungscoaching sind unter anderem als Coach tätig bzw. planen, in diesem Feld tätig zu werden. Hierfür erwerben sie Wissen sowie Techniken für die Beratung und das Coaching, vertiefen ihre Kenntnisse in den systemischen Methoden oder die Online Beratung oder spezialisieren sich auf eine bestimmte Zielgruppe.
Je nach Coachingkontext und -thema der Kunden*innen lohnt sich eine Spezifizierung: so benötigen Coaches beispielsweise Know-how in Bereichen wie Job- und Karrierecoaching oder für besondere Zielgruppen, wie Geflüchtete und Migranten*innen.
Sie möchten sich als Coach selbstständig machen - wissen aber nicht wie?
In unserer Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung erwerben die Teilnehmenden Wissen über alle relevanten Schritte für den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit.
Weiterbildung Referenz
Thumbnail
