Wir bieten an folgenden Terminen kostenlose Infoabende für diese Ausbildung an:
Infoabend am 16.04.2025 von 19:00-20:00 Uhr Jetzt Anmelden
Im Rahmen des Infoabends werden die Konzepte und Details der Ausbildung vorgestellt und wir gehen Ihre individuelle Fragen ein. Die Veranstaltung findet als Zoom Meeting statt, den Link dazu erhalten Sie von uns rechtzeitig per E-Mail.
Der systemische Ansatz bietet eine umfassende Sichtweise auf die komplexen Problemlagen und Wechselwirkungen im Leben der Klienten*innen und ist in der psychosozialen Beratung inzwischen Standard.
Mit über 15 Jahren Erfahrung haben wir unsere Expertise im Bereich der systemischen Weiterbildung kontinuierlich vertieft und erweitert: Bereits über 8.000 Absolventen*innen haben unsere systemischen Seminare besucht und empfehlen uns weiter. Auf Wunsch vieler Teilnehmenden bieten wir ab 2025 eine Erweiterung unseres Ausbildungsprogramm an: die DGSF-konforme 2-jährige Ausbildung zum*zur Systemischen Berater*in!
In der 2-jährigen systemischen Ausbildung lernen die Teilnehmenden systemische Denkansätze und verschiedene systemische Schulen kennen und erhalten Einblicke in die aktuellen Diskussionen und Entwicklungen im systemischen Feld.
Systemische Beratungsmethoden und Interventionen werden in der Ausbildung praxisnah vermittelt: Von der Demonstration durch die Referenten*innen, Rollenspielen, Übungen in Kleingruppen bis zur begleiteten Umsetzung im eigenen Beratungsalltag. Die Teilnehmenden erwerben so die Kompetenz, lösungs- und ressourcenorientiert zu beraten und Beratungsprozesse sicher zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschäftigung mit Familiensystemen und -Dynamiken.
Der Ablauf der systemischen Beratung wird in der Ausbildung verinnerlicht: Von der gemeinsamen und eindeutigen Auftrags- und Zielklärung mit den Klienten*innen, über die Anregung und Begleitung von Veränderungsprozessen bis hin zum gelungenen Abschied: Die Teilnehmenden lernen ihre Klienten*innen einfühlsam und achtsam durch alle Phasen des Prozesses zu begleiten und Krisen gemeinsam zu bewältigen.
Die professionelle Haltung spielt in der systemischen Arbeit eine wichtige Rolle. Im Verlauf der 2-jährigen Ausbildung entwickeln die Teilnehmenden eine Berater*innenpersönlichkeit und formen ihr professionelles Beratungsprofil aus. Eine akzeptierende, unvoreingenommene, wertschätzende und empathische Haltung, welche die Klienten*innen in den Mittelpunkt stellt, wird verinnerlicht. Die 2-jährige Ausbildung beinhaltet auch Angebote zur Selbsterfahrung und Supervision und bietet die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zu persönlichem Wachstum. Der achtsame und resiliente Umgang mit den eigenen Ressourcen als Berater*in ist Teil der Professionalität.
Im Gegensatz zu vielen anderen Beratungsansätzen ist die systemische Beratung immer kontextsensibel. Die Wechselwirkungen der Klienten*innen mit diversen Systemen - auf persönlicher, institutioneller, globaler Ebene - bedingen das Verhalten und die Situation der Klienten*innen und bergen Veränderungspotenziale und Handlungsoptionen. Eine gelungene Integration der Kontexte in den Beratungsprozess und die Fähigkeit zu Perspektivwechseln sind entscheidend für den Beratungserfolg. Die Teilnehmenden lernen kontextsensibel in und mit diversen Institutionen zu arbeiten.
Da die Problemlagen von Klienten*innen immer häufiger den persönlichen Bezugsrahmen überschreiten, bezieht die systemische Beratungskompetenz auch globale Phänomene wie zum Beispiel Pandemien, Klimakrise, Kriege und Flucht, sozioökonomische Wechselwirkungen und strukturelle Diskriminierungen mit ein. Diese Makrokontexte werden in der Ausbildung thematisiert und die Auswirkungen für spezifische Klient*innensysteme verdeutlicht.
Das Besondere: Unser Ausbildungsprogramm ist in drei aufeinander aufbauende Teile gegliedert. Jeder Teil kann einzeln gebucht werden und bietet einen vollwertigen und zertifizierten Abschluss. Dieser einzigartige Aufbau ermöglicht zum einen eine maximale zeitliche Flexibilität und erleichtert zum anderen die Integration der Ausbildung in den eigenen Berufsalltag.
Sie wollen uns zunächst erst einmal kennenlernen und eine erste systemische Qualifikation erwerben, bevor Sie sich für die gesamte 2-jährige Ausbildung entscheiden? Kein Problem. Buchen Sie einfach eine unserer systemischen Weiterbildungen, die als Einstiegsmodul (Teil I) für die 2-jährige Ausbildung angerechnet werden.