Inhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen für den Zugang zu Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Formen der Zuwanderung, Ablauf von Asylverfahren und Aufenthaltstitel, Rechtliche Vorgaben, Fristen und Voraussetzungen für den Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, aktueller Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland
Anerkennung von Qualifikationen
Möglichkeiten der Anerkennung von Schulzeugnissen und Studienabschlüssen, Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen: Ablauf des Verfahrens, Prüfen von Qualifikationen, Qualifikationsanalysen, Organisation von Prüfungen der zuständigen Stellen
Stärken und Kompetenzen bei Neuorientierung erarbeiten
Verfahren zur Kompetenzfeststellung: Simulations- und handlungsorientierte Verfahren, Testverfahren und Biografieorientierte Verfahren. Hamet, FIT für den sprachfreien Zugang, Profilpass, Qualipass, Berufswahlpass, Talentkompass, KomPass.
Psychologische Komponenten
Flucht und Ängste, pädagogischer Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen und Migranten*innen, Netzwerkarbeit
Interkulturelle Kompetenzen
Ethische Ansätze, Emische Ansätze, Analyse kultureller Unterschiedlichkeit, Übungen zum Erwerb interkultureller Kompetenz
Ziele
Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum Integrationscoach erwerben die Kompetenzen, um jugendliche und erwachsene Migranten*innen bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarktmarkt zu begleiten. Sie sind nach der Weiterbildung in der Lage, Migranten*innen zur möglichen Anerkennung von Qualifikationen und den entsprechenden Verfahren zu beraten. Sie können unterschiedliche Testverfahren zur Ermittlung von Kompetenzen, Zielen und Profilen einsetzen, um Migranten*innen bei einer Neuorientierung zu unterstützen. Sie sind pädagogisch sensibilisiert für die besonderen psychologischen Ausgangslagen von Geflüchteten und erwerben grundlegende interkulturelle Kompetenzen.
Methoden
Die Weiterbildung zum Integrationscoach hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Integrationscoach ist sehr breit gefächert:
Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die mit Migranten*innen arbeiten und diese bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt beraten.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zielgruppen der Weiterbildung zum Integrationscoach sind zum Beispiel:
- Mitarbeiter*innen in der Flüchtlingshilfe
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder bei der Bundesagentur
- Mitarbeiter*innen in der Berufsvorbereitung und Berufsberatung
- Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
- Mitarbeiter*innen in Behörden und Jugendämtern
- Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen
- Mitarbeiter*innen bei zuständigen Stellen für das Anerkennungsverfahren (IHK, HWK usw.)
- Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren
- Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen
- Bildungsberater*innen
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich spezifisch für Fachkräfte und Coaches mit Wirkungsort in Deutschland.
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Integrationscoach findet an fünf Tagen statt und umfasst 38 Stunden (inkl. Pause) bzw. 41 UE (exkl. Pause).
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr
5. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Integrationscoach kostet als Präsenzveranstaltung: 750 €.
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Integrationscoach kostet als E-Learning Seminar: 690 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Integrationscoach liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 22 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Die Referentin der Weiterbildung zum Integrationscoach verfügen über viel Praxiserfahrung im Bereich Jobcoaching, Integrationsberatung und Asylrecht.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Integrationscoach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Bewertung
Weiterbildung zum Integrationscoach vom 17.05.-21.05.2021: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum Integrationscoach vom 14.03.-18.03.2022: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Weiterbildung zum Integrationscoach vom 05.06.-09.06.2023: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Stimmen
Aufbauangebot
Die Weiterbildung zum Integrationscoach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge und/oder die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 und/oder die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 absolviert werden. Die Qualifizierungen umfassen jeweils insgesamt drei bis vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier: