Sozialpädagogen*innen entscheiden sich am häufigsten für diese beruflichen Weiterbildungen:
Weiterbildung zum Systemischen Coach
Die systemische Perspektive wird vorgestellt sowie zentrale systemische Beratungs- und Fragetechniken vermittelt und eingeübt. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
In der Weiterbildung werden die Grundlagen der lösungsorientierten Beratung vermittelt und die entsprechenden Techniken eingeübt. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
Die Teilnehmenden lernen den systemischen Ansatz kennen und üben Techniken für die Konfliktlösung und Deeskalation ein. Für Fachkräfte in Behörden, in Schulen und im Gesundheits- sowie Sozialwesen.Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation
Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation wird vorgestellt und eingeübt, sodass sie im eigenen Arbeitsfeld eingesetzt und weitergegeben werden kann. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der Beratung.Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
Die Teilnehmenden erlernen die methodischen Grundlagen der systemischen Beratung speziell für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern (ab 6 Jahre), Jugendlichen und Eltern arbeiten.Weiterbildung zum Resilienzcoach
Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Kompetenzen, um ihre eigene Resilienz und die ihrer Klienten*innen gezielt zu erhöhen. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich.Weiterbildung: Achtsame Beratung
Die Teilnehmenden lernen Achtsamkeitspraktiken kennen und üben diese ein, um sie in Beratungskontexten anzuwenden. Für Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum Berufswahlcoach
Die Teilnehmenden lernen Berufswahltheorien kennen und erhalten Grundlagen für Berufswahlgespräche sowie wichtige Methoden für Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern.Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Methoden, um junge Menschen im Übergang Schule-Beruf zu begleiten und zu beraten. Für Berufseinstiegsbegleiter*innen, Lehrer*innen und andere Fachkräfte in der Jugendhilfe.Weiterbildung: Systemische Berufsberatung
Die Teilnehmenden lernen, Berufswahlprozesse systemisch zu begleiten. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern.Eine der größten Berufsgruppen in den Weiterbildungen des Instituts für Bildungscoaching sind Sozialpädagogen*innen und Fachkräfte in der sozialen Arbeit.
Häufig möchten sie neue Methoden aus den Bereichen Beratung & Coaching, Konfliktlösung & Deeskalation sowie Prävention kennenlernen oder bisherige Kenntnisse weiter vertiefen. Auch bezogen auf die eigene Zielgruppe lohnt es sich, spezifische Fähigkeiten und Methoden anzueignen. Ein weiterer wichtiger Bereich in der Arbeit mit jungen Menschen ist die Berufswahl und entsprechende Methoden, mit deren Hilfe Schüler*innen im Berufswahlprozess individuell unterstützt werden können.
Weiterbildung Referenz
Thumbnail
