Scroll to top
Roboterfigur als Symbol für Chat GPT

Chat GPT in der Schule: Risiko oder Chance?

Was ist Chat GPT und wie funktioniert es?

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst weite Teile unserer Arbeits- und Alltagswelt durchdrungen. 
Jüngst in der Diskussion waren etwa selbstfahrende Autos, Fake-Fotos oder so genannte Chatbots. Bei Letzteren handelt es sich um technische Dialogsysteme, die mithilfe künstlicher Intelligenz auf menschenähnliche Weise kommunizieren können und dabei Textsprache oder gesprochene Sprache einsetzen.


Auch bei der neuartigen Anwendung Chat GPT handelt es sich um einen Chatbot. Der Name steht für „Chatbot Generative Pre-Trained Transformer“. Im November 2022 wurde Chat GPT erstmals für den Gebrauch im Internet freigegeben. Das Programm kann derzeit kostenlos genutzt werden, eine erweiterte Version mit dem verbesserten Sprachmodell Chat GPT-4 ist unter dem Namen „Chat GPT Plus“ für 20 Dollar im Monat erhältlich. Entwickelt wurde Chat GPT von dem kalifornischen Unternehmen OpenAI, zu deren Gründern Elon Musk und Sam Altman gehören. Seit 2019 kooperiert das Unternehmen mit Microsoft.


Chat GPT ist in der Lage, durch die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten natürliche Sprache zu verstehen, zu generieren oder umzugestalten. Dies funktioniert auf der Grundlage eines selbstlernenden Algorithmus, der auf riesige Mengen von Texten aus dem Internet zurückgreift, mit denen er sich fortlaufend selbst trainiert und verbessert. Die Maschine erkennt Muster und Korrelationen in den Datensätzen und kann darauf basierend Entscheidungen treffen. Chat GPT ist vor allem für das Erstellen längerer Texte bekannt, die verblüffend nahe an die Leistung menschlicher Autor*innen heranreichen. Demnach kann die Software Aufsätze, Gedichte, Zusammenfassungen, Sachtexte, Nachrichten u.v.m. zu unterschiedlichen Themen und in unterschiedlichen Sprachen verfassen. Darüber hinaus beherrscht Chat GPT jedoch auch die Fähigkeit, Fragen zu beantworten, Texte zu übersetzen, Mathematikaufgaben zu lösen, Rechenwege zu erklären oder naturwissenschaftliche Zusammenhänge herzuleiten. Damit ist der Chatbot nicht nur für die Berufs- und Arbeitswelt, sondern insbesondere auch für Lernende interessant.

Für Sie empfohlen: Weiterbildung zum Lerncoach

Die perfekte Mischung aus riesiger Wissensbox, Methodenvielfalt, Austausch und Humor.

Stimme aus dem Seminar
  • Mehr als 1.000 Absolvent*innen
  • Bester Preis: Günstig im Vergleich 
  • Praxisnahes Methodenwissen
  • Deutscher Bildungs-Award 2022

Als Präsenzseminar oder E-Learning

Bilden Sie sich weiter

Welche Vorteile hat der Einsatz von Chat GPT im Unterricht?

Angesichts der Möglichkeiten von Chat GPT stellt sich die Frage, wieviel Eigenleistung der Umgang 
mit Wissen zukünftig noch erfordert. Längst haben Schüler*innen und Studierende die Fähigkeiten 
des Chatbots für ihre Zwecke erkannt. Umso wichtiger ist es, dass sich auch Lehrende und 
pädagogische Fachkräfte mit der KI auseinandersetzen. Dabei geht es jedoch nicht darum, den 
Einsatz von Chat GPT pauschal zu verbieten, sondern die Potenziale des Programms zu identifizieren 
und adäquat zu nutzen. Sowohl in der Vor- und Nachbereitung als auch im Unterricht selbst kann 
Chat GPT zahlreiche Vorteile haben.


Vorteile von Chat GPT in der Vor- und Nachbereitung:

  • Mithilfe des Programms lassen sich Lernmaterialien wie Arbeitsblätter oder Quizfragen zu 
    spezifischen Themen erstellen
  • Lernmaterialien und Lehrpläne können individuell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und 
    Voraussetzungen der Schüler*innen zugeschnitten werden, sofern die KI mit den 
    entsprechenden Daten gefüttert wird
  • Inhalte können gespeichert und mit anderen geteilt werden, Arbeitsschritte lassen sich 
    zurückverfolgen
  • Das Korrigieren von Aufsätzen, Hausarbeiten, Diktaten u.ä. kann erleichtert und beschleunigt 
    werden
  • Das Programm kann bei der Recherche und Ideenfindung zu Unterrichtsthemen, Aufgaben 
    und Methoden unterstützen

     

Vorteile von Chat GPT im Unterricht:

  • Komplexe Sachverhalte können mit leicht verständlichen Texten einfach erklärt werden.
  • Chat GPT kann zum besseren Verständnis des Unterrichtsstoffes beitragen.
  • Der Lehrstoff kann mit Zusatzinformationen angereichert werden.
  • Die Kommunikation mit einer KI kann den Spaß und das Interesse am Unterricht fördern.
  • Die KI lässt sich als Lernbegleiter für Schüler*innen mit Förderbedarf einsetzen.
  • Mit Chat GPT kann ein kritischer, reflektierter und kreativer Umgang mit Texten trainiert 
    werden.
  • Die Schüler*innen können im Umgang mit einer Künstlichen Intelligenz Kompetenzen 
    entwickeln, die im Berufsleben entscheidend sein können. 
     

Wo lauern Herausforderungen und Gefahren?

Mit der wachsenden Popularität von Chat GPT besteht die wohl größte Herausforderung für 
Lehrkräfte darin, die Lernleistungen ihre Schüler*innen auf Eigenständigkeit zu prüfen. Immerhin 
kann der Chatbot Referate, Aufsätze und sogar wissenschaftliche Arbeiten erstellen. Ggf. muss hier 
über allgemeine Prüfkriterien sowie technische Hilfsmittel (wie z.B. digitale Wasserzeichen) 
nachgedacht werden. Doch auch wenn die KI zum Schummeln verleitet, sollten sich die Nutzer*innen 
stets vor Augen halten, dass auch Chat GPT nicht unfehlbar ist. Sogar die Entwickler*innen selbst 
warnen vor den Schwächen ihrer Software. 
Auch wenn die Probleme kontinuierlich überarbeitet werden, kann es vorkommen, dass Chat GPT 
falsche, veraltete oder undifferenzierte Informationen wiedergibt. Demzufolge ist zu empfehlen, die 
Antworten im Zweifelsfall mithilfe anderer Quellen zu überprüfen. Das gilt für Schüler*innen und 
Lehrer*innen gleichermaßen.


Generell dürfen wir nicht vergessen, dass wir es mit einer Künstlichen Intelligenz zu tun haben, die 
den Menschen nicht ersetzen kann. Zudem bezieht der Chatbot seine Quellen ausschließlich aus dem 
Internet, ohne diese nach ethischen Gesichtspunkten zu bewerten oder einzuordnen. Einen 
individuellen, kritisch-reflektierten und emotionalen Umgang mit Informationen kann die Maschine 
nicht gewährleisten.

Folgende Risiken sind beim Einsatz von Chat GPT in der Schule zu beachten:

  • Es kann vorkommen, dass die Software falsche oder abzuwägende Informationen herausgibt, 
    die den Eindruck von Fakten erwecken.
  • Informationen können ungenau, unvollständig oder veraltet sein.
  • Es ist nicht transparent, welche Quellen die Software verwendet, demnach können auch Fake 
    News darunter sein.
  • Die Nutzung von Chat GPT sollte nicht dazu verleiten, das eigene (Mit)Denken und 
    Problemlösen einzustellen.
  • Die Server von Chat GPT stehen in den USA und unterliegen damit nicht der Europäischen 
    Datenschutzverordnung (DSGVO). Demzufolge ist besondere Vorsicht bei sensiblen Daten 
    geboten.
  • Offiziell ist die Nutzung von Chat GPT erst ab 13 Jahren erlaubt. Ein User-Account kann erst 
    ab 18 Jahren erstellt werden. Es gibt jedoch keine verlässliche Altersprüfung. 
     

Wie kann der Einsatz von Chat GPT im Unterricht gelingen?

Viele Lehrer*innen befürchten, dass mit Chat GPT das Ende der Prüfungen und Hausaufgaben 
gekommen ist. Einige Schulen haben bereits Pauschalverbote eingeführt. Doch es gibt auch Stimmen, die sich für einen pädagogisch sinnvollen und kreativen Einsatz von Chat GPT im Unterricht einsetzen. 
Demnach kann das Programm in die Bearbeitung einzelner Aufgaben integriert werden, ohne dass es zwangsläufig vollständige Lösungen generieren und den Schüler*innen die Arbeit abnehmen muss. Im Gegensteil: Auch und gerade mit dem Einsatz von KI können spezifische Lerneffekte erzielt werden.

Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von Chat GPT im Unterricht:

  • Die Software kann eine Unterstützung in Brainstorming Prozessen sein und für die Sammlung 
    von Themen, Argumenten und Beispielen eingesetzt werden.
  • Mithilfe von Chat GPT können Texte erstellt werden, die anschließend nach bestimmten 
    Maßstäben bewertet werden (z.B. Ist die Übersetzung korrekt? Handelt es sich bei den 
    Informationen um Fakten? Wie ist der Text von Chat GPT stilistisch zu bewerten? usw.).
  • Antworten, die Chat GPT auf komplexe Fragen gibt (z.B. gesellschaftspolitische Themen), 
    können in Arbeitsgruppen oder im Klassenverband diskutiert und mit eigenen Argumenten 
    und Lösungsvorschlägen verglichen und abgewogen werden.
  • Chat GPT kann um Verbesserungsvorschläge von erbrachten Lernleistungen (z.B. Aufsätzen) 
    gebeten werden, über die anschließend gesprochen wird.
  • Die Schüler*innen können im Dialog mit dem Chatbot über Themen debattieren, bei denen 
    sie einen anderen Standpunkt einnehmen als die Maschine.
  • In Einzel- oder Gruppenarbeit können Erwartungen an Chat GPT zu bestimmten 
    Fragen/Aufgaben vorformuliert und nachfolgend überprüft werden.
  • Die Produkte von Chat GPT können im Hinblick auf die Merkmale unterschiedlicher 
    Texttypen (z.B. Erörterung, Inhaltsangabe, Gedichtinterpretation) bewertet werden.
  • Texte von Schüler*innen können mithilfe der KI in andere Formate umgewandelt werden 
    (z.B. von Inhaltsangabe zu Liedtext, von Zeitungsartikel zu Gedicht). Die Ergebnisse können 
    ggf. auf anschauliche und kreative Weise präsentiert werden.
  • Schüler*innen können testen, wie Chat GPT verschiedene Schwierigkeitsstufen von Aufgaben 
    bewältigt, wonach Kriterien- und Bewertungskataloge erstellt werden können
  •  Die Lernenden können in den kreativen Prozess der Unterrichtsgestaltung mit Chat GPT 
    einbezogen werden und eigene Ideen einbringen. 
     

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Software weniger als „Problemlösemaschine“ zu 
betrachten, sondern vielmehr als eines von vielen möglichen „Werkzeugen“, die Schüler*innen auf ihrem eigenen Lernpfad unterstützen und begleiten können. Da es sich jedoch um eine Künstliche Intelligenz mit nicht zu unterschätzenden Risiken handelt, ist hier ein besonders kritischer, reflektierter und verantwortungsvoller Umgang mit dem „Werkzeug“ geboten. Insbesondere die ethischen und datenschutzrechtlichen Bedingungen sollten stets im Blick behalten werden. Nicht zuletzt kann es hilfreich sein, die Debatten über die Rechtslage zu frei verfügbarer KI zu verfolgen und ggf. im Unterricht zu thematisieren.

Sie möchten pädagogische Fähigkeiten entwickeln, um den Mediengebrauch junger Menschen zu optimieren und zu begleiten? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Weiterbildung zum Coach für 
Medienkompetenz.

 

Passende Weiterbildungen

Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz

Die Teilnehmenden lernen konkrete Ansätze der familiären und institutionellen Medienberatung im eigenen Beratungskontext anzuwenden sowie entsprechende Angebote für ihr Arbeitsfeld zu konzipieren. Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Thema:Lernen / Inklusion / Medien Termine und Details