Inhalte
Psychische Gesundheit: Theorie
Konzept psychischer Gesundheit (WHO); die wichtigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen nach ICD-Codierung (wie Angststörungen, Depression, ADHS, Essstörungen); Verbreitung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Krankheitsbilder psychischer Erkrankungen (wie Panikattacken, Depression, PTBS, ADHS) mit Risikofaktoren, Symptomen und Warnsignalen; Möglichkeiten der Stabilisierung und Betreuung, Elternarbeit; Weitervermittlung an Hilfsangebote (wie beispielsweise den Jugendpsychiatrische Dienst (JpD), problemspezifische Beratungsstellen oder Kinder- und Jugendtherapeuten)
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Umgang mit externalisierendem (Fremdverletzung oder Sachbeschädigung) oder internalisierendem (Rückzug oder Apathie) Verhalten; Hintergründe und Empfehlungen zum Umgang mit
- selbstverletzendem Verhalten (nichtsuizidale Selbstverletzung / NSSV)
- Aggressionen
- Mobbing und Cybermobbing
Krisen und Notfälle
Akutsituationen erkennen; Krisenintervention und Notfallpläne; Erste Hilfe für mentale Gesundheit (Mental First Aid); Grenzen für Ersthelfer*innen
Tätigkeitsfelder
Kinder- und jugendgerechte Kommunikations- und Gesprächstechniken; Konzeption und Implementierung niedrigschwelliger Angebote (wie beispielsweise fächerübergreifende UE zu psychischen Erkrankungen oder Informationsmaterial, Beratungsangeboten für Kinder und Jugendliche und Eltern)
Ziele
Die Teilnehmenden der Weiterbildung erhalten eine Einführung in das Thema psychische Gesundheit für junge Menschen. Sie lernen die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen kennen. Sie sind in der Lage Hilfepläne zu erstellen und betroffenen Kinder und Jugendliche und der Eltern zu stabilisieren und betreuen und weitere Hilfen zu organisieren. Sie erwerben Kompetenzen, um herausforderndes Verhalten, wie selbstverletzendes Verhalten, Aggression und Mobbing adäquat zu beantworten. Die Teilnehmenden lernen, niedrigschwellige Präventionsangebote zu konzipieren und umzusetzen.
Methoden
Die Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche hat einen hohen Praxisbezug: die Coaching-Methoden bzw. Gesprächsbausteine zur Krisenintervention bei psychischen Störungen werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass die Teilnehmenden in der Lage sind, diese im (Arbeits-) Alltag umzusetzen. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe der Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche gehören u. a. diejenigen, die im pädagogischen, sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich eine Einführung in das Thema psychische Gesundheit für junge Menschen wünschen. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zielgruppe der Weiterbildung sind zum Beispiel:
- Lehrer*innen an allen Schulformen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Erzieher*innen
- Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagogen*innen
- Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe / Kinder- und Jugendarbeit
- Fachkräfte in der Familienhilfe
- Fachkräfte bei sozialen Diensten
- Fachkräfte im medizinischen und therapeutischen Bereich
- Mitarbeiter*innen in Behörden und Ämtern (z.B. Jugendamt)
- Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen (z.B. Familienberatung)
- Ehrenamtliche Helfer*innen
- Selbstständige im Coaching und Beratung mit dem Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Da es sich um eine Einführung in das Thema psychische Gesundheit handelt, empfehlen wir unsere Weiterbildung als Grundlagenseminar.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich uneingeschränkt für Fachkräfte und Coaches mit Wirkungsort in Deutschland. Die Inhalte sind darüber hinaus auch in Österreich und der Schweiz anwendbar. Eine gewisse Transferleistung wird dabei aufgrund von Unterschieden in rechtlichen und strukturellen Vorgaben vorausgesetzt.
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pause) bzw. 33 UE (exkl. Pause).
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es gibt sowohl im Präsenz- als auch E-Learning Seminar eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche kostet als Präsenzveranstaltung: 650 €.
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 20 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Die Referenten*innen der Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche verfügen über therapeutische sowie eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie: Das Zertifikat wird ausschließlich bei einer vollständigen, aktiven Teilnahme ausgestellt.
Stimmen
Aufbauangebot
Die Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche kann einzeln belegt werden. Sie ist außerdem ein Aufbaumodul der Ausbildung zum*zur Systemischen Kinder- und Jugendberater*in und kann hierfür angerechnet werden. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Hier finden Sie eine Übersicht über Aufbaumöglichkeiten: