Jobcoaches entscheiden sich am häufigsten für diese beruflichen Weiterbildungen:
Weiterbildung zum Systemischen Coach
Die systemische Perspektive wird vorgestellt sowie zentrale systemische Beratungs- und Fragetechniken vermittelt und eingeübt. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
In der Weiterbildung werden die Grundlagen der lösungsorientierten Beratung vermittelt und die entsprechenden Techniken eingeübt. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
Die Teilnehmenden lernen den systemischen Ansatz kennen und üben Techniken für die Konfliktlösung und Deeskalation ein. Für Fachkräfte in Behörden, in Schulen und im Gesundheits- sowie Sozialwesen.Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
Die Teilnehmenden lernen den Ablauf einer systemischen Beratung kennen und üben Beratungsmethoden für die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten*innen ein. Für Fachkräfte in der Integrationsberatung von Geflüchteten.Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Methoden der Stressbewältigung und -prävention, um Klienten*innen in Belastungssituationen zu unterstützen. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich.Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen, um Arbeitsuchende mit Vermittlungshemmnissen zu beraten. Für Fachkräfte, die Erwachsenen Job- und Vermittlungscoaching anbieten.Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
Die Teilnehmenden lernen, Kunden*innen mit unterschiedlichen Ausgangslagen bei Schritten des Bewerbungsprozesses zu unterstützen. Für Fachkräfte im Bereich Job-, Vermittlungs- und Karriereberatung.Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25
Die Teilnehmenden lernen, systemische und lösungsorientierte Beratungsmethoden im Kontext des Jobcoachings einzusetzen. Für Fachkräfte im Bereich Job-, Vermittlungs- und Karriereberatung.Weiterbildung zum Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Testverfahren zur Kompetenzfeststellung und für das Profiling kennen und anzuwenden. Für Fachkräfte im Bereich Job-, Vermittlungs- und Karriereberatung.Weiterbildung zum Integrationscoach
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, um Flüchtlinge und Migranten*innen zur Anerkennung ihrer Qualifikationen und bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu beraten. Für Fachkräfte in der Integrationsberatung von Geflüchteten.Einige der Teilnehmenden an den Weiterbildungen des Instituts für Bildungscoaching sind Fachkräfte im Jobcoaching und in der Arbeitsvermittlung von Erwachsenen und arbeiten beispielsweise bei der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern, bei Bildungsträgern oder in der allgemeinen Sozialberatung oder sind selbstständig im Coaching tätig.
Sie erwerben vor allem Kompetenzen und Methoden, um Menschen mit Vermittlungshemmnissen zu beraten und in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln bzw. in der Phase einer beruflichen Neuorientierung begleiten.
Je nach Beratungsschwerpunkt und Zielgruppe benötigen Fachkräfte zusätzlich Know-How in Bereichen in der Integrationsberatung und Kompetenzfeststellung. Wichtig sind zudem Beratungs- und Coachingmethoden für den jeweiligen Arbeitskontext.
Weiterbildung Referenz
Thumbnail
