Inhalte
Begriffserklärung
Rassismus - Critical Whiteness - Kultur - Werte - Interkulturell, multikulturell, transkulturell
durch: Theorien (z. B. Eisberg-Modell, Zwiebel-Modell), Kulturerfahrungsansätze, Grundlagen interkultureller Philosophie, Basis zu Religionswissenschaften
Berufsbild / Tätigkeitsbild eines Interkulturellen Coaches
Kompetenzen / Kompetenzbausteine, Angrenzung an andere Fachbereiche: Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Diversity Employability, mögliche Aufgabenfelder
Methodik & Didaktik von Interkulturellen Trainings
Lernzielermittlung, Aufbauplanung interkultureller Trainings, Sicherstellung von Transfer und Qualitätsstandards in Weiterbildung
Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen
Zielgruppenbestimmung / Zielgruppendefinition: Ableitung von Bedarfen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Methoden-Box
Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten, Einsatz von Sensibilisierungstools und Trainingstools zur Kompetenzsteigerung (z. B. Cultural Assimilator, BaFa-BaFa-Spiel, Johari-Fenster, Refugees Chair)
Umgang mit Konflikten / Problemen / Krisen im Interkulturellen Training
Anpassung von Lernzielen, Intra-/interpersonelle Konflikte, Akzeptanz als Coach (Rollenbild des Coaches)
Diversity Management
Diversity Management vs. Interkulturelle Öffnung: Dimensionen, Messung und Entwicklung von Interkultureller Kompetenz, Schaffung einer Willkommenskultur in Bildungseinrichtungen und Unternehmen
Ziele
Ziel der Weiterbildung zum Interkulturellen Coach ist eine Einführung in die Thematik der Interkulturalität und der Erwerb von interkultureller Kompetenz. Zudem werden die Teilnehmenden befähigt, Trainingskonzepte zur Vermittlung interkultureller Kompetenz unter Berücksichtigung von didaktischen und interkulturellen Aspekten zu konzipieren. Die Teilnehmenden sind pädagogisch sensibilisiert für die besonderen Anforderungen an Beratungssituationen im interkulturellen Arbeitskontext.
Methoden
Die Weiterbildung zum Interkulturellen Coach hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Interkulturellen Coach ist sehr breit gefächert. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die im interkulturellen Kontext arbeiten und/oder interkulturelle Trainings anbieten möchten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zielgruppe der Weiterbildung zum Interkulturellen Coach sind zum Beispiel:
- Sozialpädagogen*innen
- Sozialarbeiter*innen
- Freiberufliche/nebenberufliche Trainer*innen
- Lehrer*innen an allen Schulformen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Fachbereichsleiter*innen in der Aus- und Weiterbildung
- Ausbilder*innen
- Psychologen*innen
- Casemanager*innen
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich spezifisch für Fachkräfte und Coaches mit Wirkungsort in Deutschland.
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Interkulturellen Coach findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pause) bzw. 33 UE (exkl. Pause).
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Interkulturellen Coach kostet als Präsenzveranstaltung: 650 €.
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Interkulturellen Coach kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Interkulturellen Coach liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 22 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Die Referenten*innen der Weiterbildung zum Interkulturellen Coach verfügt über viel Praxiswissen im Bereich Interkultureller Arbeit.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Interkulturellen Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Bewertung
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach vom 04.04.-07.04.2022: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach vom 08.05.-11.05.2023: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach vom 13.11.-16.11.2023: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Stimmen
Aufbauangebot
Die Weiterbildung zum Interkulturellen Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge und/oder die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 und/oder die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 absolviert werden. Die Qualifizierungen umfassen jeweils insgesamt drei bis vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier: