Scroll to top
Teilnehmer*innen informieren sich über das Azubi-Quartett in der Weiterbildung zum Berufswahlcoach

Weiterbildung zum Berufswahlcoach


Als Präsenzseminar

Dauer:

4 Tage

| Kosten: 650 €
Termine vor Ort anzeigen

Als E-Learning

Dauer:

4 Tage

| Kosten: 590 €
E-learning Termine anzeigen

Die richtige Berufswahl ist entscheidend für den gelungenen Berufseinstieg.

Berufsberatung war lange Zeit ein klassisches Feld der Berufsberater*innen der Arbeitsagenturen. Durch viele strukturelle Veränderungen und neue Aufgaben stehen der Berufsberatung leider immer weniger Ressourcen zur Verfügung. Deshalb haben sich die Aufgaben Berufsberatung und Berufsorientierung zunehmend in die Schulen und in die Einrichtungen der berufsbezogenen Jugendhilfe verlagert.

Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum Berufswahlcoach erhalten das nötige Handwerkszeug, um Jugendlichen Berufsorientierung anzubieten.

Für Fachkräfte, die im Bereich Job- und Karrierecoaching mit über 25-Jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 oder die Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 besser geeignet.

Die Weiterbildung zum Berufswahlcoach findet an vier Tagen statt und besteht aus mehreren Themenblöcken.

Zunächst erhalten die Teilnehmenden wichtige Informationen über Berufsbilder und Ausbildungswege, den Ausbildungsstellenmarkt und Wirkfaktoren bei der Berufswahl.

Die meisten Menschen glauben an den Matching-Ansatz bei der Berufswahl. Aber es gibt noch eine Vielzahl weiterer Erklärungsmodelle, die im zweiten Teil der Weiterbildung zum Berufswahlcoach vorgestellt werden.

Im dritten Teil der Weiterbildung zum Berufswahlcoach geht es um das Thema Kompetenzfeststellung: Welche Kompetenzen brauchen Jugendliche, um auf dem Ausbildungsmarkt als ausbildungsreif oder berufsreif zu gelten? Mit welchen Verfahren kann man Kompetenzen feststellen?

Im vierten Teil erlernen und erproben die Teilnehmenden Methoden zur Berufsberatung und Berufsorientierung: Was sollte ein erfolgreiches Berufsberatungsgespräch beinhalten? Welche Fragen sollten geklärt werden, um passende Berufe herauszufiltern? Wie vermittelt man ein breiteres Wissen über Berufsbilder? Welche geschlechtsspezifischen Ansätze gibt es? Welche Methoden und Spiele eignen sich, um Fähigkeiten und Neigungen in Klassen oder Gruppen zu erproben? Jede*r Teilnehmer*in stellt sich sein*ihr eigenes Methodenset zusammen.

Im letzten Teil der Weiterbildung zum Berufswahlcoach geht es um das Thema Bewerbungstraining: Wie sieht eine gute Bewerbung aus? Was muss bei Vorstellungsgesprächen beachtet werden?

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Termine dieser Weiterbildung

Termine vor Ort

Neue Termine in Planung → Jetzt vormerken

E-Learning Termine

Anmelden
Anmelden
Anmelden

Inhalte

Theorien zur Berufswahl
Theorien zur Berufswahl: Matching-Ansatz und weitere Erklärungsmodelle zum Berufswahlprozess.

Berufe und Ausbildungswege
Ausbildungsberufe, geschlechtsspezifische und soziokulturelle Faktoren bei der Berufswahl, Chancen auf dem Ausbildungsmarkt, Zweiter und Dritter Bildungsweg

Kompetenzfeststellung
Kernkompetenzen, Assessment-Center, Testverfahren zur Kompetenzfeststellung, Biografische Ansätze

Berufsberatung und Berufsorientierung
Methoden der Berufsorientierung in Gruppen und Klassen, Aufbau und Inhalt von Berufsberatungsgesprächen, Berufswahltests, Planspiele, Rollenspiele, Erprobung, Betriebspraktikum, Elternarbeit

Bewerbung
Bewerbungsprozess, schriftliche Bewerbung, Online-Bewerbung, Vorstellungsgespräch
 

Ziele

Die Weiterbildung zum Berufswahlcoach hat mehrere Ziele:
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Berufswahlcoach erwerben fundiertes Wissen über das Bildungssystem in Deutschland und die wichtigsten Berufswahltheorien. Sie erhalten Einblick in vielfältige Methoden zur Berufswahl, Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung, die mit Gruppen oder Einzelnen angewendet werden können. Außerdem sind sie in der Lage, Bewerbungsprozesse zu begleiten.
Alle Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Berufswahlcoach stellen sich während des Seminars ein eigenes Methoden-Set zusammen.
 

Methoden

Die Weiterbildung zum Berufswahlcoach hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.

Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
 

Zielgruppe

Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Berufswahlcoach sind Fachkräfte, die Jugendliche und junge Erwachsene bei der Berufswahl beraten und unterstützen und/oder vertiefende Berufsorientierung nach § 33 SGB III anbieten. 
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.

Zielgruppen der Weiterbildung zum Berufswahlcoach sind zum Beispiel:

  • Lehrer*innen an allen Schulformen
  • Mitarbeiter*innen bei Jobcentern
  • Pädagogische Fachkräfte in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen
  • Bildungslotsen
  • Bildungsbegleiter*innen
  • Schulsozialarbeiter*innen
  • Selbständige Berufsberater*innen
  • Mitarbeiter*innen im Jugendamt
  • u.v.m.


Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
 

Eignung für Land/Region

Dieses Angebot eignet sich uneingeschränkt für Fachkräfte und Coaches mit Wirkungsort in Deutschland. Die Inhalte sind darüber hinaus auch in Österreich und der Schweiz anwendbar. Eine gewisse Transferleistung wird dabei aufgrund von Unterschieden in rechtlichen und strukturellen Vorgaben vorausgesetzt.

Seminarzeiten

Die Weiterbildung zum Berufswahlcoach findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pause) bzw. 33 UE (exkl. Pause).

Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr

Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.

 

Kosten

Die Weiterbildung zum Berufswahlcoach kostet als Präsenzveranstaltung: 650 €.
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.

Die Weiterbildung zum Berufswahlcoach kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.

Teilnehmendenzahl

Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Berufswahlcoach liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 22 Personen in einem Seminar.

Referenten*innen

Die Referent*innen der Weiterbildung zum Berufswahlcoach haben viel Praxiserfahrung in den Feldern der Berufsorientierung und Berufseinstiegsbegleitung:

Zertifikat

Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Berufswahlcoach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
 

Bewertung

Weiterbildung zum Berufswahlcoach 19.10.-22.10.2020: Gesamtnote 1,4 (E-Learning)
Weiterbildung zum Berufswahlcoach 03.05.-06.05.2021: Gesamtnote 1,4 (E-Learning)
Weiterbildung zum Berufswahlcoach 28.08.-31.08.2024: Gesamtnote 1,3 (Präsenz)

Stimmen

Kurzweiliger, interessanter Überblick zum Thema

Super fand ich die großartigen Methodenideen und Materialvorschläge.

Gut gefallen hat mir die Offenheit, jederzeit auf Interessenschwerpunkte aus dem Plenum einzugehen.

Lockere Atmosphäre mit dem Gefühl kompetent beraten und informiert zu werden: Top!

Die Atmosphäre war im E-Learning Seminar sehr entspannt, ich habe sehr viel mitgenommen und die Dozentin hat eine tolle Vortragsart.

Sehr gut gefallen haben mir die Moderation, die Strukturierung, sowie die technische Betreuung im Hintergrund.

Aufbauangebot

Die Weiterbildung zum Berufswahlcoach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst insgesamt vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.

Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:

Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25

Passende Weiterbildungen

Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25

Die Teilnehmenden erwerben methodische und inhaltliche Kenntnisse, um junge Menschen in verschiedenen Berufsfindungsphasen professionell zu begleiten und zu beraten. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern. Thema:Berufswahl Termine und Details

Hintergrundwissen

Was macht ein Berufswahlcoach?

Ein Berufswahlcoach unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bei der Wahl ihres beruflichen Weges nach der abgeschlossenen Schullaufbahn. Der Coach hilft den Klienten*innen, ihre individuellen Stärken und Interessen zu identifizieren und diese mit passenden Berufsfeldern in Verbindung zu bringen. Dabei werden auch persönliche Werte und Lebensziele berücksichtigt. 

Durch gezielte Methoden und Werkzeuge fördert der Berufswahlcoach die Selbstreflexion und unterstützt bei der Entscheidungsfindung. Ziel ist es, gemeinsam nachhaltige berufliche Perspektiven zu entwickeln, die sowohl den Fähigkeiten als auch den Wünschen des Coachees entsprechen. 

Zu den Aufgaben eines Berufswahlcoach gehören zum Beispiel: 

  • Die Förderung der Selbstreflexion
  • Informationsvermittlung über verschiedene Berufsfelder, Ausbildungswege und den aktuellen Arbeitsmarkt
  • Unterstützung in der Entscheidungsfindung
  • Motivation und Ermutigung 
Wie wird man Berufswahlcoach?

Um Berufswahlcoach zu werden, gibt es viele verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Entscheidend ist die Aneignung von fundiertem Fachwissen durch passende Fort- und Weiterbildungen. 

Interessierte sollten über umfassende Kenntnisse über den aktuellen Arbeitsmarkt, Berufsfelder und Methoden zur Kompetenzfeststellung verfügen. Ebenso wichtig sind praxiserprobte Coaching-Techniken, um Jugendliche effektiv bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen. 

Unsere viertägige Weiterbildung zum Berufswahlcoach vermittelt die elementaren Grundlagen und Fähigkeiten, die für die berufliche Beratung junger Menschen notwendig sind und bietet die Möglichkeit, die erlernten Methoden durch praktische Übungen und Fallbeispiele direkt anwenden zu können.

Wer darf sich Berufswahlcoach nennen?

Der Begriff "Berufswahlcoach" ist nicht gesetzlich geschützt, somit kann sich grundsätzlich jede*r diesen Titel geben. Entscheidend für eine erfolgreiche Tätigkeit als Berufswahlcoach ist jedoch weniger die Bezeichnung, sondern vielmehr die dahinter stehenden fundierten Fachkenntnisse und praktische Fertigkeiten

Potenzielle Berufswahlcoaches sollten über fundiertes Wissen zur Berufsorientierung und dem aktuellen Arbeitsmarkt verfügen. Ebenso wichtig sind erprobte Coaching-Methoden für eine zielorientierte Beratung der Jugendlichen. Letztlich zeichnet sich ein effektiver Berufswahlcoach durch die Kombination aus Fachwissen, praktischer Erfahrung und empathischer Beratungskompetenz aus.

Wer kann Berufswahlcoach werden?

Grundsätzlich kann jede*r Berufswahlcoach werden – mit dem entsprechenden Fachwissen und Engagement. Die Berufswahl ist ein universelles Thema, das viele Menschen betrifft und eine inhaltlich hochwertige Beratung umso wertvoller macht.

Wichtig um als Berufswahlcoach tätig zu sein, sind ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und eine hohe Empathie für die ratsuchende Person. Berufswahlcoaches müssen in der Lage sein, aktiv zuzuhören, die richtigen Fragen zu stellen um die Bedürfnisse, Stärken und Interessen ihrer Klienten*innen zu erfassen.

Hinzu kommt eine offene und unvoreingenommene Haltung. Ein guter Berufswahlcoach geht nicht mit vorgefertigten Lösungen in das Coaching, sondern unterstützt die Klienten*innen dabei, selbst den passenden Weg zu finden. Unsere Erfahrung zeigt, dass diese neutrale, ergebnisoffene Einstellung oft erst erlernt und geübt werden muss.

Wo arbeitet ein Berufswahlcoach?

Das Berufswahlcoaching hat sich in der Pädagogik, Sozialpädagogik und verwandten sozialen Berufen als wichtiger Bestandteil etabliert. Berufswahlcoaches finden Beschäftigung in vielfältigen Bereichen wie Schulen, Jugendämtern, Arbeitsagenturen, IHK- oder HWK-Projekten und Maßnahmen der Jugendberufshilfe. Sie unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene bei der Berufsorientierung und -wahl, oft im Rahmen der §§ 30 und 33 SGB III.

Die Weiterbildung zum Berufswahlcoach richtet sich an Sozialpädagogen*innen, Pädagogen*innen, Erzieher*innen, Lehrkräfte, Sozialwissenschaftler*innen, Psychologen*innen und Quereinsteiger*innen mit beruflichem Abschluss. 

Viele Coaches arbeiten auch freiberuflich und bieten Einzelcoachings an, wobei die Erweiterung des Methodenrepertoires neue Perspektiven und Lösungsansätze eröffnet. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten*innen einzugehen und maßgeschneiderte Beratungskonzepte zu entwickeln.

Wie arbeitet ein Berufswahlcoach?

Berufswahlcoaches arbeiten mit einer Vielzahl von Methoden und Ansätzen, um Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl zu unterstützen, z. B. dem klassischen Matching-Ansatz sowie diversen anderen Modelle und Techniken.

Ein zentraler Aspekt ist die Kompetenzfeststellung, bei der Coaches verschiedene Verfahren einsetzen, um die Fähigkeiten und Stärken ihrer Klienten*innen zu ermitteln. Dies hilft bei der Einschätzung der Ausbildungs- oder Berufsreife.

In Beratungsgesprächen werden zudem gezielt Fragen gestellt, um passende Berufsfelder zu identifizieren und das Wissen über unterschiedliche Berufsbilder zu erweitern. Dabei berücksichtigen Berufswahlcoaches die verschieden sozialen und persönlichen Merkmale ihrer Klienten*innen wie unter anderem geschlechtsspezifische Aspekte.

Für Gruppenarbeit nutzen Berufswahlcoaches interaktive Methoden und Spiele, die es ermöglichen, Fähigkeiten und Neigungen der Teilnehmenden sichtbar zu machen. Diese kreativen Ansätze fördern nicht nur die Selbstreflexion, sondern schaffen auch eine dynamische Atmosphäre, in der die Jugendlichen ihre Stärken entdecken und weiterentwickeln können.

Durch den Einsatz vielfältiger Methoden und Ansätze unterstützen Berufswahlcoaches ihre Klienten*innen dabei, eigenverantwortlich Lösungen zu finden und sich individuell weiterzuentwickeln.

Was verdient ein Berufswahlcoach?

Der Verdienst eines Berufswahlcoaches hängt von verschiedenen Faktoren ab: Beschäftigungsart, Standort, Zielgruppe und Spezialisierung.

Angestellte Berufswahlcoaches in öffentlichen Einrichtungen oder Bildungsträgern verdienen oft ähnlich wie Sozialpädagogen*innen oder Berufsberater*innen. Ihr Gehalt bewegt sich typischerweise zwischen 2.500 und 3.300 Euro brutto monatlich, wobei regionale Unterschiede zu berücksichtigen sind.

Selbstständige Berufswahlcoaches legen ihre Honorare selbst fest. Diese variieren je nach Erfahrung, Qualifikation und Zielgruppe. Übliche Stundensätze liegen zwischen 70 und 180 Euro. In Großstädten oder bei Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Zielgruppen können die Sätze höher ausfallen.

 

 

 

Anmeldung

Sie können über unser Anmeldeformular den Anmeldebogen für diese Weiterbildung anfordern. Wählen Sie dazu einen der Termine aus und ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben.

Jetzt anmelden