Aufbau und Umfang
Die Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem Einstiegsmodul und drei Aufbaumodulen, die gewählt werden können. Die Ausbildung Job- und Karriereberater*in Ü25 kann über mehrere Jahre hinweg absolviert werden.
Sie umfasst insgesamt 4 Module und je nach gewählten Aufbaumodulen zwischen 15-18 Tagen und 116-148 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten).
Einstiegsmodule:
- Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 (4 Tage, 33 UE) oder
- Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 (4 Tage, 33 UE)
Aufbaumodule (3 von 7 können gewählt werden):
- Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 (4 Tage, 33 UE)
- Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25 (3 Tage, 25 UE)
- Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25 (5 Tage, 41 UE)
- Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25 (3 Tage, 25 UE)
- Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung (4 Tage, 33 UE)
- Weiterbildung zum Integrationscoach (5 Tage, 41 UE)
- Weiterbildung zum Interkulturellen Coach (4 Tage, 33 UE)
Hier finden Sie den Aufbau der Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 als grafische Darstellung:
Inhalte
Durch den modularen Aufbau können sich sehr unterschiedliche Ausbildungsinhalte ergeben und die Teilnehmenden können die Ausbildung ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen:
Fachkräfte in den Jobcentern und bei der Bundesagentur bieten im Rahmen des Fallmanagement oft Systemische Vermittlungsberatung an, leisten Unterstützung im Bewerbungsprozess und beraten zu Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Personalmitarbeiter*innen und Karriereberater*innen bieten Mitarbeiter*innen häufig Kompetenzfeststellung und Profiling sowie eine Aufstiegs- und Weiterbildungsberatung an und unterstützen sie in Bewerbungsprozessen.
Mitarbeiter*innen bei Bildungsträgern werden häufig in unterschiedlichen Maßnahmen eingesetzt und können die Module entsprechend ihres spezifischen Anforderungsprofils wählen.
Fachkräfte, die viel mit Migranten*innen und Geflüchteten arbeiten sind oft mit dem Themenbereich Integration und Anerkennung von Qualifikationen befasst, unterstützen die Kunden*innen im Bewerbungsprozess und koordinieren gleichzeitig den Spracherwerb der Kunden als zentrale Kompetenz für den Arbeitsmarkt.
Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK betreuen Verfahren im Bereich der Anerkennung von Qualifikationen und bieten häufig Maßnahmen im Bereich Bewerbungscoaching und Aufstiegs- und Weiterbildungsberatung an.
Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen setzen eigene und unterschiedliche Schwerpunkte…
Ziele
Die Teilnehmenden der Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 lernen, Kunden*innen in Phasen der beruflichen Neuorientierung oder Arbeitssuchende mit Vermittlungshemmnissen umfassend zu beraten. Sie sind befähigt, unter Einsatz geeigneter Testverfahren mit den Kunden*innen berufliche Perspektiven zu entwickeln. Sie kennen die verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland und die gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Teilnehmende erlernen systemische Beratungsmethoden und können sie im Vermittlungscoaching einsetzen. Sie sind außerdem in der Lage, Bewerbungsprozesse zu begleiten.
Methoden
Die Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 ist sehr breit gefächert. Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die im Bereich der Arbeitsvermittlung und Karriereberatung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten
Zielgruppen der Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 sind zum Beispiel:
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur
- Mitarbeiter*innen im Personalbereich
- Mitarbeiter*innen der Rentenkassen
- Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
- Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen IHK/HWK usw.
- Mitarbeiter*innen in der Flüchtlingshilfe oder Migrantenberatung
- Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen
- Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren
- Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen
- Bildungsberater*innen
- Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen
- Mitarbeiter*innen von Personalagenturen
- Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Die Seminare stehen allen Interessierten offen.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich uneingeschränkt für Fachkräfte und Coaches mit Wirkungsort in Deutschland. Die Inhalte sind darüber hinaus auch in Österreich und der Schweiz anwendbar. Eine gewisse Transferleistung wird dabei aufgrund von Unterschieden in rechtlichen und strukturellen Vorgaben vorausgesetzt.
Seminarzeiten
Die Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 umfasst je nach Wahl 3tägige, 4tägige und 5tägige Module. Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
Seminarzeiten - 3-tägige Module:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Seminarzeiten - 4-tägige Module:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Seminarzeiten - 5-tägige Module:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr
5. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Kosten für die Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 variieren je nach gewählten Modulen (Zeitumfang, Präsenz oder E-Learning):
- 3-tägig E-Learning Seminar: 490 Euro
- 3-tägiges Präsenzseminar: 550 Euro
- 4-tägiges E-Learning Seminar: 590 Euro
- 4-tägiges Präsenzseminar: 650 Euro
- 5-tägiges E-Learning Seminar: 690 Euro
- 5-tägiges Präsenzseminar: 750 Euro
Gesamtkosten:
Je nach belegten Modulen variieren die Kosten für die gesamte Ausbildung zwischen 2.160 -2.800 Euro.
In den Kosten der Präsenzseminare enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
In den Kosten der E-Learning Seminare enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 22 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Die Referentinnen der Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 haben viel Praxiserfahrung im Bereich Job- und Karrierecoaching:
Zertifikat
Nach Abschluss des jeweiligen Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Einzelzertifikat.
Bei Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden zusätzlich ein Gesamtzertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Ausbildung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bitte beachten Sie: Das Zertifikat wird ausschließlich bei einer vollständigen, aktiven Teilnahme ausgestellt.