Führungskräfte entscheiden sich am häufigsten für diese beruflichen Weiterbildungen:
Weiterbildung zum Systemischen Coach
Die systemische Perspektive wird vorgestellt sowie zentrale systemische Beratungs- und Fragetechniken vermittelt und eingeübt. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
Es werden systemische Sichtweisen und Techniken für die Arbeit in und mit Teams vorgestellt und Methoden zur Teamentwicklung und für ein lösungsorientiertes Konfliktmanagement eingeübt. Für Führungskräfte, Teamleitungen und Coaches.Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
Die Teilnehmenden lernen den systemischen Ansatz kennen und üben Techniken für die Konfliktlösung und Deeskalation ein. Für Fachkräfte in Behörden, in Schulen und im Gesundheits- sowie Sozialwesen.Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation
Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation wird vorgestellt und eingeübt, sodass sie im eigenen Arbeitsfeld eingesetzt und weitergegeben werden kann. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der Beratung.Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Methoden der Stressbewältigung und -prävention, um Klienten*innen in Belastungssituationen zu unterstützen. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich.Weiterbildung zum Resilienzcoach
Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Kompetenzen, um ihre eigene Resilienz und die ihrer Klienten*innen gezielt zu erhöhen. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich.Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über psychische Störungen und erlernen Strategien zur Krisenintervention und Begleitung Betroffener. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich.Weiterbildung zum Coach für Personalentwicklung
Die Teilnehmenden erwerben Wissen um die Personalplanung, Personalgewinnung und individuelle Personalentwicklung. Für Führungskräfte und Fachkräfte in der Personalarbeit.Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung in die DSGVO und das BDSG-neu. Sie sind mit den Anforderungen einer*s Datenschutzbeauftragten vertraut und erwerben die Kompetenz, ein für Ihre Organisation stimmiges Datenschutzkonzept zu entwickeln. Für Fachkräfte mit Datenschutzaufgaben und Interessierte.Weiterbildung zum Azubi-Coach
Die Teilnehmenden lernen, problematische Situationen im Ausbildungsverhältnis rechtlich einzuordnen und erste Hilfe zu leisten. Für Lehrkräfte, Ausbilder*innen, Personalverantwortliche und Fachkräfte bei AbH- und BaE-Maßnahmen.In den Weiterbildungen vom Institut für Bildungscoaching treffen häufig Führungskräfte, Teamleiter*innen und Personaler*innen aus dem psychosozialen Bereich, der freien Wirtschaft bzw. Fachkräfte aus dem Personalmanagement aufeinander.
Oftmals benötigen sie spezielle Methoden für die Arbeit mit und in Teams oder die Betreuung und Entwicklung des Ihnen anvertrauten Personals. Außerdem erlernen sie Methoden zur Steigerung der Resilienz und zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz.
Die Weiterbildungen sind übrigens auch geeignet als Aufstiegsqualifikation für Mitarbeiter*innen, die sich auf eine Führungs- oder Teamleitungsposition vorbereiten möchten.
Weiterbildung Referenz
Thumbnail
