Scroll to top
Augmented Realtiy in Weiterbildung

Aktuelle Trends bei Weiterbildungen

Das Thema ‚berufliche Weiterbildung‘ an sich ist bereits der große Trend im Bildungssektor – Stichwort ‚lebenslanges Lernen‘. Denn in der heute schnelllebigen Wissensgesellschaft ist es unerlässlich, berufsbezogenes Wissen aktuell zu halten und neue Wissensbereiche für sich zu erschließen – sowohl für Arbeitnehmende als auch für Unternehmen. Dies zeigt sich nicht nur daran, dass Unternehmen mittlerweile deutlich mehr Budget für die Fortbildung der Angestellten ausgeben. Auch bei der Jobsuche ist die Möglichkeit von regelmäßigen Weiterbildungen ein wichtiges Auswahlkriterium für potenzielle Mitarbeitende geworden.

Online Weiterbildungen auf dem Vormarsch

Blickt man genauer in den Weiterbildungsmarkt, wird deutlich: Das Angebot von Online Fortbildungen hat bedeutend zugenommen. Hier waren die Corona-Pandemie und die folgende Digitalisierung ein wichtiger Katalysator. Doch obwohl die Nachfrage nach Präsenzveranstaltungen wieder steigt, wird es wohl das Niveau der Jahre vor Corona nicht mehr erreichen. Denn viele haben die Vorteile von Online Weiterbildungen zu schätzen gelernt und wollen diese nicht mehr missen.

Für Sie empfohlen: Weiterbildung zum Online-Coach

Es ist unglaublich, wie einfach die Durchführung eines Online-Coachings sein kann.

Stimme aus dem Seminar
  • Neu konzipierte Weiterbildung
  • Im Trend: Aktuelles Thema
  • Wertvolle Skills für Coaches
  • Bester Preis: Günstig im Vergleich 

Als Präsenzseminar oder E-Learning

Bilden Sie sich weiter

Verbindung von Präsenz- und Online Weiterbildungen

Online und Präsenzschulungen schließen sich jedoch nicht aus. Denn zunehmend beliebter sind hybride Weiterbildungen und Blended Learning, die jeweils die Vorteile von beiden Seminarformaten auf unterschiedliche Weise vereinen.

Was ist Blended Learning?

Beim Blended Learning wechseln sich im Rahmen einer längeren Fortbildung digitale Inhalte, wie Lernvideos, Online-Tests etc., mit Seminartagen in Präsenz ab. Welche Online Formate genutzt werden und wie sie dann mit den Präsenzphasen verknüpft werden, kann verschieden gestaltet sein. Beispielsweise können die Lernenden sich über Lernvideos zunächst neues Wissen erschließen, welches sie dann in der nächsten Präsenzeinheit üben, praktisch anzuwenden. Wichtig dabei ist, dass die digitalen und Präsenzphasen gut aufeinander abgestimmt sind und der*die Referent*in den Lernfortschritt im Blick hat.

Was ist eine hybride Weiterbildung?

Auch eine hybride Weiterbildung verbindet Online und Präsenzschulung. Im Gegensatz zum Blended Learning können die Teilnehmenden entscheiden, wie sie am Seminar teilnehmen. Das heißt, ein Teil der Seminargruppe befindet sich im virtuellen Raum und der andere Teil ist vor Ort im Seminarraum. Für den*die Dozierende gilt es, beide Gruppen stets im Blick zu haben und die Interaktionen zwischen beiden Ebenen bestmöglich zu fördern.

Mehr Technologie in Weiterbildungen - Virtual Reality, Augmented Reality und KI

Allgemeine Trends in der digitalen Welt schlagen sich natürlich auch in der Bildungsbranche nieder – wie zum Beispiel Virtual Reality, Augmented Reality und künstliche Intelligenz. Diese eröffnen bei Weiterbildungen ganz neue Räume und Dimensionen. Sie erfordern von den Anbietern jedoch auch ein sicheres technisches Knowhow und Flexibilität, denn die neuen Technologien entwickeln sich rasend schnell weiter.

Was ist Virtual Reality?

Hinter dem Begriff Virtual Reality, kurz VR, verbirgt sich eine computergenerierte Wirklichkeit in 3D, teilweise auch mit Ton, in welcher die Lernenden sich selbstständig Wissen aneignen und anwenden können. Im Rahmen einer Weiterbildung eröffnet dies neue Möglichkeiten des Erfahrens und Erlebens und unterstützt so das Konzept ‚Lernen durch Handeln‘ oder auch ‚learning by doing‘. Dabei kann es individuell eingesetzt werden, ist nicht zeit- und ortsgebunden und ermöglicht direktes Feedback durch die Lehrperson.

Was ist Augmented Reality?

Bei der Augmented Reality, kurz AR, werden hingegen digitale Elemente in die reale Welt integriert, in der Regel über Smartphones oder Tablets. Über QR-Codes oder Apps können zum Beispiel Objekte für den Lehrzweck im Seminar besser visualisiert und von allen Seiten betrachtet werden.

Wie wird künstliche Intelligenz in der Weiterbildung eingesetzt?

Die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz, kurz KI, scheinen unbegrenzt, so auch bei Weiterbildungen. Für Lernende und Lehrende sind KI-Tools wie ChatGPT oder Vertex AI hilfreich, um Materialien zu erstellen oder Ideen zu sammeln. Künstliche Intelligenz kann jedoch auch dafür eingesetzt werden, Lerninhalte für die Lernenden personalisiert zusammenzustellen und die eingereichten Lösungen direkt auszuwerten.

Mobile Learning in Weiterbildungen

Für alle, die sich Wissen absolut orts- und zeitunabhängig aneignen wollen, hat sich Mobile Learning als Trend etabliert. Dazu gehören vor allem Formate, wie Podcasts und Microlearning Einheiten, die Lernende je nach Interessen und zeitlichen Kapazitäten individuell auswählen können. Der Vorteil hierbei ist, dass die Lerneinheiten bequem unterwegs genutzt und jederzeit auch unterbrochen werden können.

Was sind Podcasts?

Der Begriff Podcast setzt sich zusammen aus ‚Pod‘ für play on demand und ‚cast‘ für Broadcast und steht für Audiobeiträge zu unterschiedlichen Themen, die online heruntergeladen oder auf entsprechenden Plattformen gestreamt werden können. Das Erfolgsformat lässt sich ideal für Weiterbildungen und Wissensvermittlung einsetzen. Kein anderes Format vermag es kompakt und unterhaltsam zugleich, Wissen zu (fast) jedem Thema zu präsentieren. Das Angebot an Podcasts deckt sowohl thematisch als auch im Format eine große Bandbreite ab. Die Formen reichen von Interviews über Reportagen und Montagen bis zu Hörspielen. Hat man das Passende für sich gefunden, kann man selbstständig und angepasst am eigenen Lerntempo sich kurzweilig Wissen aneignen.

Was versteht man unter Microlearning?

Reichen Zeit und Kapazitäten nicht für eine umfangreiche Schulung, kann das sogenannte Microlearning Abhilfe schaffen. Darunter versteht man kleine Lerneinheiten von zwei bis fünfzehn Minuten im Online Format, die Wissen in kompakter Form vermitteln und modular aufeinander aufbauen können. So können Lernende relevantes Wissen in ihrem eigenen Tempo und ihren Möglichkeiten aufnehmen. Die kleinen Lernhäppchen sind so nicht nur flexibel und gut erweiterbar, sondern verhindern auch eine Überfrachtung und Überforderung des*der Lernenden.

Weiterbildungen spielerisch und sozial gestalten

Die Zeiten von Frontalunterricht und trockener Theorievermittlung sind auch in Fortbildungen längst vorbei. Vor allem bei Online Weiterbildungen gilt es, die Aufmerksamkeit der Lernenden zu halten und die soziale Interaktion untereinander zu fördern. Hier werden zunehmend Gamification-Elemente und Social Learning genutzt.

Was bedeutet Gamification?

Bei der Gamification werden Spielprinzipien in die Lernumgebung übertragen und für die Wissensvermittlung genutzt, um die Lernenden zu motivieren und ihr Interesse zu wecken. Spielerische Elemente haben den Vorteil, dass nicht das Lernen im Vordergrund steht, sondern das Lösen von Aufgaben und der Wettbewerb untereinander. Ganz nebenbei wird dann noch Neues dazugelernt oder bereits vorhandenes Wissen gefestigt. Ideal lassen sich Gamification-Elemente in Online Weiterbildungen oder beim Blended Learning als einzelne Lerneinheiten einsetzen.

Was steckt hinter Social Learning?

Das Social Learning oder auch Peer-to-Peer-Learning, also das gemeinsame Lernen mit anderen ist als Idee nicht neu. Lerngruppen an Schulen und Universitäten werden schon lange gebildet. Im Online Format gibt es jedoch ganz neue Wege, sich miteinander zu vernetzen, gemeinsam Online Tools zu nutzen und vom Erfahrungsschatz gegenseitig zu profitieren. Die Möglichkeiten sind hier vielfältig: zum Beispiel können sich Lerngruppen zu festen Terminen im virtuellen Raum treffen und dort Gelerntes wiederholen oder Übungsaufgaben lösen. Ebenso denkbar sind gemeinsam geführte Whiteboards über Tools, wie Padlet oder Miro, auf denen man Methoden, Tipps, Best Practice und Literatur zu entsprechenden Themen sammelt. 

Wie geht es weiter?

Die aktuellen Trends zeigen, dass die Digitalisierung im Weiterbildungsbereich den Raum für viele Möglichkeiten und Spielarten eröffnet hat, der bei Weitem noch nicht ausgereizt ist. Vor allem die Verbindung verschiedener Formate und Tools machen Weiterbildungen lebendig und geben den Lernenden die Gelegenheit, ihre Lernumgebung selbst zu gestalten und so ihren eigenen Lernerfolg zu sichern.