Scroll to top
Teilnehmer*in im E-Learning-Seminar zum E-Coach

Weiterbildung zum Online-Coach

Als Präsenzseminar

Dauer

4 Tage

Kosten

Als E-Learning

Dauer

4 Tage

Kosten
560 € / ab 2024: 590 €

Die Nachfrage nach digitalen Coachingangeboten ist im Zuge der Pandemie enorm angestiegen. Waren digitale Angebote zu Beginn der Pandemie noch eine Überganglösung für Coaches, um Klient*innen weiterhin erreichen zu können, haben sich Online-Coachings inzwischen zu einem festen Bestandteil der Beratungsangebote entwickelt. Die hohe Nachfrage zeigt: virtuelles Coaching wird in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein.

Online-Coaching bietet viele Vorteile: Für Coaches erweitert sich der Klient*innenkreis, da das Coaching ortunabhängig und potenziell weltweit stattfinden kann. Auch können Menschen mit diversen Zugangsschwierigkeiten besser erreicht werden. Coach und Coachee sparen sich Fahrzeiten und Fahrtkosten und haben mehr Flexibilität in der Terminfindung. Kurzfristige und kürzere Coaching-Einheiten mit höherer Frequenz können das Coaching intensivieren und besser in den (Arbeits-)Alltag integriert werden. Coachees beschreiben auch immer wieder, dass ihnen ein Coaching von zuhause oder in dem gewohnten Umfeld Sicherheit bietet und sie so leichter über persönliche Themen sprechen können.

Online-Coaching stellt Coaches vor neue Herausforderung: Ein virtuelles Coaching verfügt über andere Charakteristika und Möglichkeiten, die man kennen muss, um sie konstruktiv zu nutzen. Coaching-Methoden sind nicht immer 1:1 umsetzbar und werden teilweise durch digitale Tools ersetzt. Auch die Kommunikation hat im digitalen Coachingraum eine andere Qualität als bei der Face-to-Face-Begegnung: man sieht nur einen Ausschnitt der gegenübersitzenden Person, nonverbale Signale sind kaum sichtbar, die Ton- und Videoqualität kann das Gesagte verzerren und von Inhalten ablenken.

In der Weiterbildung zum Online-Coach lernen die Teilnehmenden, Online-Coachings gewinnbringend zu gestalten und die Hürde vom physischen zum digitalen Coachingraum sicher und professionell zu meistern.

Im ersten Teil der Weiterbildung zum Online-Coach werden die Rahmenbedingungen behandelt, die für ein unaufgeregtes und gesichertes Coaching-Umfeld notwendig sind. Fragen zur technischen Ausstattung müssten geklärt werden, gerade bei der Videosoftware gibt es starke Preis- und Leistungsunterschiede. Zudem sollten sich Coaches mit Fragen zum Datenschutz beschäftigen, damit die sensiblen Inhalte im virtuellen Raum geschützt sind.

Im zweiten Teil der Weiterbildung zum Online-Coach geht es um die Beziehungsgestaltung. Wie können sich Coach und Coachee auch im digitalen Raum spürbar nah kommen? Durch die fehlende räumliche Nähe und eingeschränkte Wahrnehmung von Körpersprache sollte der Coach seine Stimme, Mimik und Gestik über die Kamera bewusst einsetzen. Demgegenüber kann die situative Deaktivierung der Kameras auf beiden Seiten bei sehr persönlichen oder emotionalen Themen dazu führen, dass der Coachee sich mehr öffnet und unabgelenkt vom eigenen und fremden Kamerabild sprechen kann. Für den Coach eröffnet sich die Möglichkeit, aufmerksam auf Zwischentöne, Pausen, Vibrationen zu achten: Nuancen bieten hier die Chance für einen Informationsgehalt, der im Präsenz- Coaching vielleicht nicht wahrgenommen wird.

Im dritten Teil der Weiterbildung werden verschiedene Tools vorgestellt und ausprobiert, die im digitalen Coaching unterstützend eingesetzt werden können, um Themen zu visualisieren und die Coaching-Einheiten abwechslungsreich zu gestalten. So können über das „Systembrett“ Aufstellungen auch online durchgeführt oder Skalierungen mithilfe des Whiteboards visualisiert werden.

Im vierten Teil der Weiterbildung zum Online-Coach werden die erlernten Methoden in simulierten Online-Coaching-Einheiten in Gruppen- und Paarübungen trainiert. Dabei werden die relevanten Aspekte der Beratungssituation wie Begrüßung und ein erfolgreicher Sitzungsabschluss eingeübt. Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, um mit Methoden- und Rhythmuswechsel die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten. Auch die Besonderheiten von Gruppencoachings sowie Möglichkeiten von Feedback werden in die Übungseinheiten einbezogen.

In einem Exkurs wird mit den Teilnehmenden auch besprochen, wie mit besonderen Herausforderungen umgegangen werden kann: wie können Coaches reagieren bei einem plötzlichen Gesprächsabbruch, starken Emotionen oder Streitgesprächen zwischen Coachees bei Paar- oder Gruppencoachings?

Hinweis: Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits eine Coaching-Ausbildung absolviert haben oder bereits über Coachingerfahrungen verfügen.

Termine dieser Weiterbildung

Termine vor Ort

Neue Termine in Planung → Jetzt vormerken

Termine E-Learning

Anmelden     Melden Sie sich hier für die Weiterbildung zum Online-Coach els E-Learning Seminar an.  
Anmelden     Melden Sie sich hier für die Weiterbildung zum Online-Coach els E-Learning Seminar an.  

Inhalte

Die Weiterbildung zum Online-Coach besteht aus mehreren Teilen:

Grundlagen des Online Coachings: 
Chancen und Herausforderungen, Ausstattung (Technik, Licht, Materialien) & Auswahl von Video Software (z.B. Zoom, Datenschutzkonforme Software), Einladung, Datenschutz nach DSGVO

Beziehungsgestaltung: 
Vereinbarungen für Online-Coachings (vorherige Kommunikation, Erwartungen, Grundregeln), Rolle des Coaches, Selbstpräsentation (Präsenz, Bild, Stimme, Mimik und Gestik), Beobachtung des Coachees, Vertrauen und Beziehungsarbeit im virtuellen Coaching

Methoden und Tools: 
Visualisierungs- und Coaching-Tools (z.B. Whiteboard, Padlet, Systembrett), Spiele, ergänzender Einsatz verschiedener Medien

Ablauf des Online Coachings: 
Begrüßung, Warm-up, Coaching-Sitzung, Abschluss und Feedback, weitere Begleitung (Mails, Chat, Telefon), Umgang mit technischen Problemen

Exkurs: 
Umgang mit besonderen Herausforderungen.

Ziele

In der Weiterbildung zum Online-Coach erwerben die Teilnehmenden Grundlagenwissen zu den Besonderheiten des Online-Coachings und lernen unterschiedliche Methoden und Tools für das Online-Format kennen. Die Teilnehmenden werden befähigt, die erlernten Methoden in die eigenen Beratungskontexte einzubauen und Online- Coachings kreativ und abwechslungsreich zu gestalten.

Ziel der Weiterbildung zum Online-Coach ist die Sensibilisierung für die besonderen Anforderungen an Online Coachings sowie die Erweiterung des Methodenrepertoires der Teilnehmenden.

Methoden

Die E-Learning Weiterbildung zum Online-Coach weist einen hohen Praxisbezug auf:
Die Trainer*innen sind durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Die Methoden und Tools für Online-Coachings werden von den Trainer*innen durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Anschließend werden aktivierende Methoden eingesetzt und die Techniken in Kleingruppen eingeübt sowie Coachingtools in simulierten E-Coaching-Einheiten in Gruppen- und Paarübungen in Breakout-Rooms trainiert. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht. Dabei gibt es für die Teilnehmenden viel Raum für das Einbringen eigener Fragestellungen und Problemlagen aus ihrer Arbeitspraxis. 
 

Zielgruppe

Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Online- Coach ist sehr breit gefächert: Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die in der Beratung oder im Coaching tätig sind. 
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.

Zur Zielgruppe der Weiterbildung zum Online-Coach gehören u.a.: 

  • selbstständige Coaches und Berater*innen
  • Fachkräfte in psychosoziale Beratungsstellen
  • Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur
  • Lehrkräfte und Direktoren*innen
  • Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
  • Mitarbeiter*innen von Personalagenturen
  • Personalentwickler*innen
  • u.v.m.


Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen. Die Weiterbildung richtet sich jedoch konkret an Personen, die bereits eine Coaching-Ausbildung absolviert haben oder bereits über Coachingerfahrungen verfügen.

Seminarzeiten

Die Weiterbildung zum Online-Coach findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl Pausen) bzw 33 UE (exkl. Pausen).

Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00 -18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr

Pausenzeiten 
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.

Kosten

Die Weiterbildung zum Online-Coach kostet als E-Learning Seminar: 560 € / ab 2024: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.

Teilnehmendenzahl

Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Online-Coach liegt zwischen 7 und 18.

Referenten*innen

Die Referenten*innen der Weiterbildung zum Online-Coach verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
 

Zertifikat

Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Systemischen Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.

Stimmen

Alles genau richtig, informativ und inspirierend!

Viele Ideen und konkrete Anregungen zum ausprobieren - macht Lust aufs Testen!

Hintergrundwissen

Anmeldung

Sie können über unser Anmeldeformular den Anmeldebogen für diese Weiterbildung anfordern. Wählen Sie dazu einen der Termine aus und ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben.

Jetzt anmelden