Inhalte
Systemische Theorie, Haltung und Werte
Systemische Betrachtung von Konflikten und deren Deeskalation, das Modell des Konstruktivismus in der Konfliktprävention, Grenzziehung und Bedürfnisse, Schaffung von Win-Win-Situationen, Haltung
Definition von Konflikten
Was sind Konflikte und wie nehmen wir sie wahr? Konfliktarten und -typen, Eskalationsstufen
Konfliktprävention
Kommunikative Präventionstechniken: Ankern, Spiegeln und Achtsamkeit; Wie gestalte ich mir meinen Arbeitsplatz sicher?
Systemische Methoden & Techniken zur Konfliktlösung und Deeskalation
Reframing des Konflikts durch Sichtbarmachen der unbewussten Bedürfnisse, Interessen und Ziele; Arbeit mit inneren Anteilen; Kommunikationsmethoden der gewaltfreien Kommunikation; Rollenspiele
Umgang mit Körper und Sprache
Übungen zur eigenen Körperwahrnehmung, Atmung & Stimme, Entspannungsübungen für den Alltag
Ziele
Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Wissen über den systemischen Ansatz, insbesondere über die Bedeutung des Konstruktivismus in der Gewaltprävention.
Sie lernen unterschiedliche Konfliktarten & -typen kennen und einzuordnen, was eine gezielte Intervention ermöglicht. Zudem werden Strategien zur Gewaltprävention vorgestellt und auf den eigenen Arbeitsplatz übertragen.
Die Teilnehmenden lernen, welche Wirkung Körpersprache und nonverbale Kommunikation auf die Gesprächspartner*innen haben. Durch die praktische Anwendung verschiedener Gesprächsmethoden werden gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt und eingeübt, um Konflikte friedlich zu klären und der Entstehung von Gewalt entgegenzutreten. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Gelegenheit, ihre eigenen Bedürfnisse und das eigene Konfliktverhalten zu reflektieren.
Methoden
Die Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach hat einen hohen Praxisbezug: Die lösungsorientierten Methoden werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Zielgruppe der Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach sind Fachkräfte in Behörden, Schulen und im Gesundheits- sowie Sozialwesen, die sich im Themenfeld der Deeskalation und der Konfliktprävention weiterbilden möchten.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zur Zielgruppe Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach gehören u.a.:
- Fachkräfte im Sozialwesen
- Fachkräfte im Gesundheitswesen
- Fachkräfte in Behörden und Verwaltungen
- Fachkräfte in Jobcentern
- Fachkräfte in Flüchtlingsunterkünften
- Beratungsfachkräfte allgemein
- Lehrer*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Sozialpädagogen*innen und Sozialarbeiter*innen
- Erzieher*innen
- Gruppenleiter*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich für Fachkräfte und Coaches im deutschsprachigen Raum und weltweit. Es werden universell einsetzbare Kompetenzen vermittelt, welche auch international in verschiedenen Arbeitsbereichen Anwendung finden.
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pausen) bzw. 33 UE (exkl. Pause).
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00 -18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach kostet als Präsenzveranstaltung: 650 €.
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 20 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Die Referenten*innen der Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
Zertifizierung
Die Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 26 CCE-Punkten zertifiziert.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie: Das Zertifikat wird ausschließlich bei einer vollständigen, aktiven Teilnahme ausgestellt.
Bewertung
Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach 22.03.-25.03.2021: Gesamtnote 1,4 (E-Learning)
Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach 18.10.-21.10.2021: Gesamtnote 1,3 (Präsenz)
Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach 07.03.-10.03.2022: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Stimmen
Aufbauangebot
Die Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst 10 Tage und drei Module. Die Basisausbildung kann optional als E-Learning oder als Präsenzveranstaltung absolviert werden.
Die Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach ist außerdem ein Aufbaumodul der Ausbildung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung und kann hierfür angerechnet werden. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
NEU: Ab 2025 bieten wir die 2-jährige Ausbildung zum*zur Systemischen Berater*in an, die auf den Systemischen Deeskalationscoach (Teil I) und die Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in (Teil II) aufbaut. Die gesamte Ausbildung besteht aus 51 Tagen und umfasst 17 Module.
Hier finden Sie eine Übersicht über Aufbaumöglichkeiten: