Aufbau und Umfang
ie Ausbildung zum*zur Systemischen Kinder- und Jugendberater*in ist modular aufgebaut. Sie besteht aus insgesamt 3 Modulen: einem Einstiegsmodul und 2 frei wählbaren Aufbaumodulen.
Die Ausbildung kann über mehrere Jahre hinweg absolviert werden. Sie umfasst 12 Tage und 99 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten).
Offenes Einstiegsmodul:
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche (4 Tage, 33 UE)
Aufbaumodule: (2 von 3 müssen gewählt werden)
- Weiterbildung zum Resilienzcoach für Kinder und Jugendliche (4 Tage, 33 UE)
- Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche (4 Tage, 33 UE)
- Weiterbildung zum Coach für Gewaltfreie Kommunikation für Kinder und Jugendliche (4 Tage, 33 UE)
Hier finden Sie den Aufbau der Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in als grafische Darstellung:
Inhalte
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte der einzelnen Module. Auf den jeweiligen Seminarseiten finden Sie eine ausführliche Beschreibung.
Einstiegsmodul
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche (4 Tage, 33 UE)
Die Teilnehmenden erlernen die methodischen Grundlagen der systemischen Beratung speziell für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern.
Aufbaumodule (2 von 3 müssen belegt werden):
Weiterbildung zum Resilienzcoach für Kinder und Jugendliche (4 Tage, 33 UE)
Es werden Methoden und Strategien zur Steigerung der Resilienz von Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen vermittelt.
Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche (4 Tage, 33 UE)
Die Teilnehmenden erwerben Methoden, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Sie erwerben Wissen über die häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und erlernen Strategien zur Stabilisierung und Krisenintervention sowie Möglichkeiten der Prävention.
Weiterbildung zum Coach für Gewaltfreie Kommunikation für Kinder und Jugendliche (4 Tage, 33 UE)
Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Anwendungswissen zum Konzept und den Methoden der Gewaltfreien Kommunikation speziell für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ziele
Die Ausbildung zum*zur Systemischen Kinder- und Jugendberater*in vermittelt Systemische Beratungsmethoden und Anwendungswissen im Bereich Resilienz, Psychische Gesundheit und Gewaltfreier Kommunikation. Da Kinder und Jugendliche von ihrem Bezugssystem stark geprägt werden, erwerben die Teilnehmenden wichtiges Know-how für die Eltern- und Netzwerkarbeit.
Methoden
Die Ausbildung zum*zur Systemischen Kinder- und Jugendberater*in hat einen hohen Praxisbezug: Die kind- bzw. jugendgerechten Methoden werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Dozenten*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe der Ausbildung zum*zur Systemischen Kinder- und Jugendberater*in gehören alle, die im pädagogischen, sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören u.a.:
-
Lehrer*innen und Direktoren*innen an verschiedenen Schulformen
-
Erzieher*innen
-
Sozialpädagogen*innen
-
Schulsozialarbeiter*innen
-
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit
-
Mitarbeiter*innen in der Familienhilfe
-
Pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Beratungsfachkräfte
-
Fachkräfte bei sozialen Diensten
-
Selbständige im Bereich Coaching und Beratung mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliche
-
Therapeuten*innen im Kinder- und Jugendbereich
-
Mitarbeiter*innen in Behörden und Ämtern
-
u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Die Seminare der Ausbildung stehen allen Interessierten offen.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich für Fachkräfte und Coaches im deutschsprachigen Raum und weltweit. Es werden universell einsetzbare Kompetenzen vermittelt, welche auch international in verschiedenen Arbeitsbereichen Anwendung finden.
Seminarzeiten
Die Seminarzeiten der einzelnen Module sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Kosten für die Ausbildung zum*zur Systemischen Kinder- und Jugendberater*in variieren je nach gewählten Modulen (Präsenz oder E-Learning):
- 4-tägiges E-Learning Seminar: 590 Euro
- 4-tägiges Präsenzseminar: 650 Euro
Gesamtkosten:
Je nach belegten Modulen variieren die Kosten für die gesamte Ausbildung zwischen 1.770 und 1.950 Euro.
In den Kosten der Präsenzseminare enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
In den Kosten der E-Learning Seminare enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Ausbildung zum*zur Systemischen Kinder- und Jugendberater*in liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 20 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Die Referenten*innen der Ausbildung zum*zur Systemischen Kinder- und Jugendberater*in verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung:
Zertifikat
Nach Abschluss des jeweiligen Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Einzelzertifikat.
Bei Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden zusätzlich ein Gesamtzertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Ausbildung zum*zur Systemischen Kinder- und Jugendberater*in genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bitte beachten Sie: Das Zertifikat wird ausschließlich bei einer vollständigen, aktiven Teilnahme ausgestellt.