Inhalte
Hintergründe der Verschuldung
Lebens- und Verschuldungssituation: Wer ist der*die Ratsuchende?
Lebenswelt und Selbstverständnis der Ratsuchenden, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden, Einführung in verschiedene Konsumtheorien, Studien zum Konsumverhalten, Schuldenfalle bei Jugendlichen: Buy now, pay later
Rechtliche Grundkenntnisse der Schuldnerberatung
Welche Gesetze gelten für die Schuldnerberatung?
Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäfte von Jugendlichen, Minderjährigenrecht, Auszüge aus dem Vertragsrecht (BGB), Gläubigerarten (Prioritätensetzung), zivilrechtliche Themen, wie funktionieren Bezahlsysteme (z. B. Schuldenfalle Klarna)
Ablauf der Schuldnerberatung
Wie läuft eine Schuldnerberatung ab?
Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen)
Überschuldungsanalyse
Welche Gläubiger sind wichtig und welche Sicherheiten wurden gestellt?
Erstellung der Gläubigerliste, Forderungsprüfung, Abgrenzung von existenziellen Schulden- und Gläubigerarten (Prioritätensetzung), Analyse der Überschuldungssituation
Strategien zur Schuldenregulierung in der Schuldnerberatung
Vollstreckungsschutz: Was ist ein Vollstreckungsschutz? Voraussetzungen für eine Vollstreckung, Vollstreckungsmöglichkeiten der Gläubiger, Pfändungsschutzkonto
Außergerichtliche Schuldenregulierung: Welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Schuldenregulierung gibt es? Stundung, Ratenzahlungsvereinbarung, Vergleich, genaue Abgrenzung, Besprechung der Vor- und Nachteile
Inkasso, Umgang mit Ämtern und Behörden
Verbraucherinsolvenzverfahren: Was ist ein Verbraucherinsolvenzverfahren? Voraussetzungen, Obliegenheitspflichten, Ablauf (Versagung der) Restschuldbefreiung, Besonderheiten, Abgrenzung Regelinsolvenzverfahren vs. Verbraucherinsolvenzverfahren, welche Schulden fallen nicht in die Privatinsolvenz, Ausgenommene Forderungen, Versagungsgründe
Finanzielle Bildung & Prävention in der Schuldnerberatung
Haushalts- und Budgetplanung, Was ist ein Haushaltsplan? Haushaltsplan für Familien und für Jugendliche erstellen; Budgetplanung; Liste mit Materialien zur finanziellen Bildung und Schuldenprävention
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Schulden-Coach lernen die rechtlichen Grundlagen und Hintergründe der Schuldnerberatung umfassend kennen.
Hauptziel der Weiterbildung zum Schulden-Coach ist es, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit dem*der Ratsuchenden konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen. Die Bedeutung der Schuldenregulierung bekommt einen hohen Fokus. Darüber hinaus werden auch zielgruppenspezifische Konzepte der Schuldenpräventionsarbeit erfasst.
Methoden
Die Weiterbildung zum Schulden-Coach hat einen hohen Praxisbezug: Die rechtlichen Inhalte und Materialien werden von den Trainern*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich das Wissen anzueignen und auf das eigene Arbeitsfeld zu übertragen. In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle vorstellen und rechtliche Supervision erhalten. Es wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und es werden beispielsweise Fallbeispiele herangezogen, um möglichst viel Verfahrenswissen zu sammeln. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen sozialen Diensten, die mit ver- oder überschuldeten Menschen konfrontiert werden. Zudem ist die Fortbildung für Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen Einrichtungen geeignet, die gerne Maßnahmen und Trainings im Bereich Schuldenprävention anbieten und durchführen möchten (z. B. für Menschen in Übergangssituationen wie Care Leavern oder Personen, die aus stationären Einrichtungen in die Selbstständigkeit wechseln). Es sind keine Grundkenntnisse der Schuldnerberatung erforderlich.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zielgruppen der Weiterbildung zum Schulden-Coach sind zum Beispiel:
- Schuldnerberater*innen und Mitarbeiter*innen in der Schuldnerhilfe
- Sozialberater*innen, Sozialbetreuer*innen und Mitarbeiter*innen beim Allgemeinen Sozialdienst und Sozialamt
- Mitarbeiter*innen in Suchtberatungsstellen und Frauenhäusern
- Jobcenter-Mitarbeiter*innen (auch im Bereich U25)
- Weisungsbetreuer*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe, Familienhilfe und Betreuung von Care Leavern
- Lehrer*innen, Beratungslehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen an weiterführenden Schulen
- Ausbilder*innen und Erzieher*innen
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich spezifisch für Fachkräfte und Coaches mit Wirkungsort in Deutschland.
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Schulden-Coach findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pause) bzw. 33 UE (exkl. Pause).
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es gibt eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Schulden-Coach kostet als Präsenzveranstaltung: 650 € .
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Schulden-Coach kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Schulden-Coach liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 22 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Der Referent der Weiterbildung zum Schulden-Coach ist spezialisierter Rechtsanwalt im Bereich Schuldnerberatung und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Schulden-Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Bewertung
Weiterbildung zum Schulden-Coach vom 30.09.-02.10.2019: Gesamtnote: 1,1 (Präsenz)
Weiterbildung zum Schulden-Coach vom 13.12.-15.12.2021: Gesamtnote: 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum Schulden-Coach vom 19.06.-21.06.2023: Gesamtnote: 1,2 (E-Learning)
Stimmen
Aufbauangebot
Die Weiterbildung zum Schulden-Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Ausbildung zum*zur systemischen Sozial- und Schuldnerberater*in absolviert werden. Die Ausbildung umfasst drei Module und insgesamt 12 Tage. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier: