Scroll to top
Teilnehmer*innen bei einem Übungs-Coaching in der Weiterbildung zum Schulden-Coach

Weiterbildung zum Schulden-Coach


Als Präsenzseminar

Dauer:

4 Tage

| Kosten: 650 €
Termine vor Ort anzeigen

Als E-Learning

Dauer:

4 Tage

| Kosten: 590 €
E-learning Termine anzeigen

Aktuelle Studien zeigen, dass zurzeit 5,56 Millionen Bürger*innen als verschuldet gelten (SchuldnerAtlas 2023). Dementsprechend wird Schuldnerberatung als Aufgabenfeld und als Querschnittsaufgabe in der Sozialberatung immer wichtiger. 

Die Überschuldungsgründe sind dabei vielschichtig und altersabhängig: Steigende Energiepreise, Kosten für Wohnraum und Inflation betreffen im Moment alle Menschen. 

Junge Menschen verschulden sich zudem oft aus Gründen der Zugehörigkeit (z. B. Handy oder trendige Konsumgüter). Sie benötigen daher besonders pädagogische Hilfestellungen, um den Umgang mit Geld zu erlernen. Mit präventiven Maßnahmen wie dem Erstellen eines Haushaltsplans und Führen eines Haushaltsordners oder der Bewusstmachung des eigenen Konsumverhaltens können Schuldnerkarrieren frühzeitig verhindert werden. Bei Erwachsenen hingegen ist die Situation oft komplexer. Faktoren wie Arbeitslosigkeit sowie die leichte Verfügbarkeit von Krediten können in die Verschuldung führen. In diesen Fällen wird häufig eine vertiefte, komplexe und strategische Schuldnerberatung benötigt, bei der Instrumente wie Schuldenregulierung, Pfändungsschutz, Verbraucherinsolvenzverfahren und Privatinsolvenz zum Einsatz kommen.

Für viele Menschen ist die Verschuldung eine essenzielle Belastung, die ihre Lebensqualität verringert und Entscheidungsspielräume einschränkt. Hier kann der Schulden-Coach bzw. der*die Schuldnerberater*in helfen: Er*Sie ist in der Lage, die Überschuldungssituation zu analysieren und gemeinsam mit den Klienten*innen passende präventive und rechtliche Schritte zur Entschuldung einzuleiten und zu betreuen. Dabei ist die richtige Wahl der strategischen Instrumente zentral. Schulden-Coaches können Menschen dabei unterstützen, ihre Zahlungsfähigkeit wiederherzustellen, einen realistischen Schuldenabbauplan zu entwickeln und langfristig finanzielle Stabilität zu erreichen. Klienten*innen lernen, ihr Konsumverhalten zu verstehen, erhalten finanzielle Bildung und werden in ihrer Kompetenz unterstützt, ihre finanzielle Situation eigenständig und nachhaltig zu gestalten.

Um diese wichtige Rolle erfüllen zu können, bietet die Weiterbildung zum Schulden-Coach eine praxisnahe Einführung in die Schuldnerberatung und Insolvenzberatung. Theoretisches Wissen wird anhand von Fallbeispielen veranschaulicht und durch praktische Übungen vertieft, sodass die erlernten Kompetenzen direkt im Berufsalltag anwendbar sind.

Im ersten Teil der Weiterbildung zum Schulden-Coach erhalten die Teilnehmen-den Einblicke in die Studienlage zur Verschuldung. Für den*die Schuldnerberater*in ist es wichtig zu wissen, mit welchem Selbstverständnis Klienten*innen häufig in die Beratung kommen und welche Verhaltensweisen verschuldete Menschen oft zeigen.

Schuldnerberater*innen brauchen eine sichere Kenntnis der rechtlichen Grundbegriffe: Geschäftsfähigkeit, Vertragsrecht, Gläubigerarten und Bezahlsysteme wie Klarna sind u. a. zentrale Themen in der Schuldnerberatung und müssen in den Bewertungen der Verschuldungssituation der Klienten*innen sicher beherrscht werden. Diese rechtlichen Grundkenntnisse werden im zweiten Teil der Schuldnerberater*innen-Weiterbildung vermittelt.

Die Teilnehmenden lernen im dritten Teil der Weiterbildung zum Schuldnerberater*in wie eine professionelle Schuldnerberatung durchgeführt und durch systemische Coaching-Methoden unterstützt werden kann. Dieser ganzheitliche Ansatz berücksichtigt neben den formal-rechtlichen und ökonomischen Aspekten auch die individuellen, persönlichen und sozialen Ursachen der Verschuldung als wechselwirkende Systeme.

Eine Schuldnerberatung beginnt mit der Überschuldungsanalyse, sie steht im vierten Teil der Weiterbildung zum Schulden-Coach im Mittelpunkt. Da Klienten*innen selten mit geordneten und vollständigen Unterlagen in die Beratung kommen – manchmal nur mit einem Schuhkarton voller ungeöffneter Briefe – ist es das Ziel des*der Schuldnerberaters*in, sich zunächst ein Gesamtbild über die Gläubiger und Forderungen zu machen und diese zu priorisieren. Um Abbrüche der Schuldnerberatung und Abwehrreaktionen bei Klienten*innen zu vermeiden, sollte der Schulden-Coach in diesem Prozess berücksichtigen, dass Klienten*innen oft eine Abwehr gegen ihre Realität und Vermeidungsstrategien aufgebaut haben.

Basierend auf der Überschuldungsanalyse wählt der*die Schuldnerberater*in im nächsten Schritt die passende Strategie zur Schuldenregulierung aus. Die Wahl der Strategie steht im fünften Teil der Fortbildung zum*zur Schuldnerberater*in im Mittelpunkt und hängt stark von der Höhe der Verschuldung, aber auch vom Alter und der Lebensplanung der Klienten*innen ab. Bei jungen Menschen kann beispielsweise ein Verbraucherinsolvenzverfahren sinnvoll sein, um Schulden abzubauen, insbesondere wenn sie sich während der Wohlverhaltensperiode ohnehin in der Ausbildung befinden und wenig finanzielle Verpflichtungen haben. Kommen die Ratsuchenden dagegen spät in die Schuldnerberatung, müssen oft existenzsichernde Maßnahmen im Rahmen des Vollstreckungsschutzes eingeleitet werden. Da viele Klienten*innen auch Sozialleistungen beziehen, wird in der Schuldnerberater*innen-Ausbildung zudem der Umgang mit Rückforderungen von Behörden als besondere Art der Gläubiger besprochen.

Im letzten Teil der Weiterbildung zum Schulden-Coach erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung und Übersicht über Materialien, die für die Haushaltsplanung und in der finanziellen Bildung eingesetzt werden. Diese Materialien können sowohl in der Präventionsarbeit, z. B. Projekte für die Schuldenprävention an Schulen oder in Beratungsstellen, als auch für die nachhaltige Absicherung der Schuldnerberatung genutzt werden.
 

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Termine dieser Weiterbildung

Termine vor Ort

Neue Termine in Planung → Jetzt vormerken

E-Learning Termine

Anmelden
Anmelden
Anmelden
Anmelden

Inhalte

Hintergründe der Verschuldung
Lebens- und Verschuldungssituation: Wer ist der*die Ratsuchende?
Lebenswelt und Selbstverständnis der Ratsuchenden, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden, Einführung in verschiedene Konsumtheorien, Studien zum Konsumverhalten, Schuldenfalle bei Jugendlichen: Buy now, pay later

Rechtliche Grundkenntnisse der Schuldnerberatung
Welche Gesetze gelten für die Schuldnerberatung? 
Geschäftsfähigkeit, Rechtsgeschäfte von Jugendlichen, Minderjährigenrecht, Auszüge aus dem Vertragsrecht (BGB), Gläubigerarten (Prioritätensetzung), zivilrechtliche Themen, wie funktionieren Bezahlsysteme (z. B. Schuldenfalle Klarna)

Ablauf der Schuldnerberatung
Wie läuft eine Schuldnerberatung ab? 
Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen)

Überschuldungsanalyse
Welche Gläubiger sind wichtig und welche Sicherheiten wurden gestellt?
Erstellung der Gläubigerliste, Forderungsprüfung, Abgrenzung von existenziellen Schulden- und Gläubigerarten (Prioritätensetzung), Analyse der Überschuldungssituation

Strategien zur Schuldenregulierung in der Schuldnerberatung
Vollstreckungsschutz: Was ist ein Vollstreckungsschutz? Voraussetzungen für eine Vollstreckung, Vollstreckungsmöglichkeiten der Gläubiger, Pfändungsschutzkonto

Außergerichtliche Schuldenregulierung: Welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Schuldenregulierung gibt es? Stundung, Ratenzahlungsvereinbarung, Vergleich, genaue Abgrenzung, Besprechung der Vor- und Nachteile
Inkasso, Umgang mit Ämtern und Behörden

Verbraucherinsolvenzverfahren: Was ist ein Verbraucherinsolvenzverfahren? Voraussetzungen, Obliegenheitspflichten, Ablauf (Versagung der) Restschuldbefreiung, Besonderheiten, Abgrenzung Regelinsolvenzverfahren vs. Verbraucherinsolvenzverfahren, welche Schulden fallen nicht in die Privatinsolvenz, Ausgenommene Forderungen, Versagungsgründe

Finanzielle Bildung & Prävention in der Schuldnerberatung
Haushalts- und Budgetplanung, Was ist ein Haushaltsplan? Haushaltsplan für Familien und für Jugendliche erstellen; Budgetplanung; Liste mit Materialien zur finanziellen Bildung und Schuldenprävention

 

Ziele

Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Schulden-Coach lernen die rechtlichen Grundlagen und Hintergründe der Schuldnerberatung umfassend kennen.

Hauptziel der Weiterbildung zum Schulden-Coach ist es, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit dem*der Ratsuchenden konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen. Die Bedeutung der Schuldenregulierung bekommt einen hohen Fokus. Darüber hinaus werden auch zielgruppenspezifische Konzepte der Schuldenpräventionsarbeit erfasst.
 

Methoden

Die Weiterbildung zum Schulden-Coach hat einen hohen Praxisbezug: Die rechtlichen Inhalte und Materialien werden von den Trainern*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich das Wissen anzueignen und auf das eigene Arbeitsfeld zu übertragen. In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle vorstellen und rechtliche Supervision erhalten. Es wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und es werden beispielsweise Fallbeispiele herangezogen, um möglichst viel Verfahrenswissen zu sammeln. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.

Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
 

Zielgruppe

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen sozialen Diensten, die mit ver- oder überschuldeten Menschen konfrontiert werden. Zudem ist die Fortbildung für Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen Einrichtungen geeignet, die gerne Maßnahmen und Trainings im Bereich Schuldenprävention anbieten und durchführen möchten (z. B. für Menschen in Übergangssituationen wie Care Leavern oder Personen, die aus stationären Einrichtungen in die Selbstständigkeit wechseln). Es sind keine Grundkenntnisse der Schuldnerberatung erforderlich.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.

Zielgruppen der Weiterbildung zum Schulden-Coach sind zum Beispiel:

  • Schuldnerberater*innen und Mitarbeiter*innen in der Schuldnerhilfe
  • Sozialberater*innen, Sozialbetreuer*innen und Mitarbeiter*innen beim Allgemeinen Sozialdienst und Sozialamt
  • Mitarbeiter*innen in Suchtberatungsstellen und Frauenhäusern
  • Jobcenter-Mitarbeiter*innen (auch im Bereich U25)
  • Weisungsbetreuer*innen
  • Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe, Familienhilfe und Betreuung von Care Leavern
  • Lehrer*innen, Beratungslehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen an weiterführenden Schulen
  • Ausbilder*innen und Erzieher*innen
  • u.v.m.


Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
 

Eignung für Land/Region

Dieses Angebot eignet sich spezifisch für Fachkräfte und Coaches mit Wirkungsort in Deutschland. 

Seminarzeiten

Die Weiterbildung zum Schulden-Coach findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pause) bzw. 33 UE (exkl. Pause).

Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr 
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr

Pausenzeiten
Es gibt eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
 

Kosten

Die Weiterbildung zum Schulden-Coach kostet als Präsenzveranstaltung: 650 € .
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.


Die Weiterbildung zum Schulden-Coach kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.

Teilnehmendenzahl

Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Schulden-Coach liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 22 Personen in einem Seminar.

Referenten*innen

Der Referent der Weiterbildung zum Schulden-Coach ist spezialisierter Rechtsanwalt im Bereich Schuldnerberatung und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
 

Zertifikat

Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Schulden-Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
 

Bewertung

Weiterbildung zum Schulden-Coach vom 30.09.-02.10.2019: Gesamtnote: 1,1 (Präsenz)
Weiterbildung zum Schulden-Coach vom 13.12.-15.12.2021: Gesamtnote: 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum Schulden-Coach vom 19.06.-21.06.2023: Gesamtnote: 1,2 (E-Learning)

Stimmen

Prima fand ich den direkten Bezug zu realen Fällen aus der Praxis der Teilnehmer.

Der Trainer war sehr kompetent und sympathisch und das Skript sehr praxistauglich!

Durch die Erlangung von Hintergrundwissen durch Herrn Uyar hat sich meine Handlungsfähigkeit massiv verbessert. Interessant fand ich besonders die Tricks, die die Inkassounternehmen anwenden.

Dass man soooo viele sinnvolle Informationen in einem einzigen Seminar unterbringen kann, ist schon außergewöhnlich.

Das waren 3 sehr effektive und kurzweilige Tage, die nicht besser hätten genutzt werden könnten.

Aufbauangebot

Die Weiterbildung zum Schulden-Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Ausbildung zum*zur systemischen Sozial- und Schuldnerberater*in absolviert werden. Die Ausbildung umfasst drei Module und insgesamt 12 Tage. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.

Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
 

Ausbildung zum*zur systemischen Sozial- und Schuldnerberater*in

Hintergrundwissen

Was macht ein Schulden-Coach?

Ein Schulden-Coach begleitet Menschen, die von Verschuldung betroffen sind und nach Wegen suchen, ihre finanzielle Situation zu stabilisieren.

Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung der finanziellen Situation und der persönlichen Umstände des*r Klienten*in. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Analyse der aktuellen Schuldensituation
  • Entwicklung realistischer Entschuldungsstrategien
  • Erstellung von Gläubigerlisten
  • Präventionsarbeit z. B. durch Unterstützung bei der Haushaltsplanung
  • Stärkung der finanziellen Bildung & Finanzkompetenz
  • Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Belastungen durch Schulden (systemischer Beratungsansatz)

Der Coach arbeitet individuell mit den Klienten*innen, um nachhaltige Lösungen zu finden und zukünftige finanzielle Stabilität zu erreichen. Ziel ist es, die Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit der Betroffenen im Umgang mit ihren Finanzen wiederherzustellen.

Wie wird man Schulden-Coach?

Einen direkter Ausbildungsweg zur Beantwortung der Frage "Wie wird man Schuldnerberater*in?" oder "Wie wird man Schulden-Coach?" gibt es nicht, stattdessen existieren flexible Qualifizierungsmöglichkeiten. Zentral ist dabei die Aneignung fundierter Fachkenntnisse durch umfassende Weiterbildungen. Eine Vorbildung, etwa ein Studienabschluss in Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft oder Sozialpädagogik, ist vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Personen aus verschiedenen Berufen können sich weiterqualifizieren.

Unsere viertägige Weiterbildung zum Schulden-Coach vermitteln essenzielle Grundlagen und Fähigkeiten, die für die professionelle Schuldnerberatung von Menschen in Verschuldungssituationen notwendig sind. Sie bieten die Möglichkeit, Beratungsmethoden durch praktische Übungen und Fallbeispiele direkt anzuwenden. Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen in Schuldnerberatung, Verhandlungstechniken mit Gläubigern*innen und der motivierenden Begleitung im gesamten Entschuldungsprozess.

Wer kann Schulden-Coach werden?

Grundsätzlich kann jede*r Schulden-Coach werden, der*die bereit ist, sich die nötigen Qualifikationen anzueignen und Engagement im Bereich der Schuldenberatung vorzuweisen.

Kompetente Schulden-Coaches zeichnen sich durch ein tiefes Verständnis für die finanzielle und emotionale Lage verschuldeter Menschen aus. Sie verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten in einfühlsamer Kommunikation und können komplexe finanzielle Situationen strukturiert analysieren.

Neben fundiertem Fachwissen in der Schuldenberatung sind auch umfassende Kenntnisse in der Finanzplanung und in effektiven Entschuldungsstrategien unverzichtbar. Die Fähigkeit, die Gesamtsituation der Klienten*innen zu erfassen und dabei sowohl finanzielle als auch persönliche Faktoren zu berücksichtigen, ist genauso bedeutsam wie die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. 

Wer darf sich Schulden-Coach nennen?

Der Begriff Schulden-Coach ist nicht gesetzlich geschützt, somit kann sich grundsätzlich jede Person diese Bezeichnung geben. Entscheidend für eine seriöse Tätigkeit in diesem Bereich ist jedoch weniger der Titel, sondern vielmehr die tatsächlichen Fähigkeiten und das dahinter stehende Fachwissen.

Kompetente Schulden-Coaches sollten über fundierte rechtliche Grundkenntnisse, Kenntnisse in der Finanzberatung und Schuldenregulierung verfügen. Ebenso wichtig sind praktische Erfahrungen in der Begleitung von Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten und ein Verständnis für die oft komplexen persönlichen Situationen der Klienten*innen.

Ein qualifizierter Schulden-Coach zeichnet sich durch die Kombination aus umfassender finanzieller Expertise, praktischer Beratungserfahrung und ausgeprägtem Einfühlungsvermögen aus. Diese Fähigkeiten ermöglichen es, Klienten*innen effektiv bei der Bewältigung ihrer Schulden zu unterstützen und dabei ihre individuelle Lebenssituation zu berücksichtigen.

Wo arbeitet ein Schulden-Coach?

Ein Schulden-Coach arbeitet in vielfältigen Bereichen, die sich auf die Unterstützung von Menschen in finanziellen Notlagen konzentrieren. Typische Arbeitsfelder umfassen Schuldnerberatungsstellen, Sozialämter, Jobcenter und Betreuungseinrichtungen.

Schulden-Coaches sind häufig in Suchtberatungsstellen, Frauenhäusern und im Allgemeinen Sozialdienst tätig. Sie arbeiten sowohl in öffentlichen Einrichtungen als auch bei freien Trägern der Wohlfahrtspflege.

Die Tätigkeit ist besonders relevant für Sozialpädagogen*innen, Sozialwissenschaftler*innen Psychologen*innen und Verwaltungsangestellte, die Menschen in Verschuldungssituationen beraten und begleiten. Die Arbeit basiert oft auf den Rechtsgrundlagen des SGB I, II und XII.

Zunehmend etablieren sich außerdem auch selbstständige Schulden-Coaches, die flexible und individuelle Beratungsleistungen im Rahmen einer Schuldnerberatung anbieten.

Wie arbeitet ein Schulden-Coach?

Ein Schulden-Coach analysiert die Verschuldungsursachen und entwickelt passgenaue individuelle Lösungsstrategien.

Zentrale Elemente sind u.a.:

  • Erstellung einer Gläubigerliste
  • Analyse der Überschuldungssituation
  • Beratung über Möglichkeiten der außergerichtlichen Schuldenregulierung, wie z. B. Stundung oder Ratenzahlung
  • Entwicklung einer sicheren Finanzkompetenz, z. B. Haushaltsplanung, Überprüfung des Konsumverhaltens

Bei Bedarf klärt er*sie über das Verbraucherinsolvenzverfahren auf, einschließlich Voraussetzungen, Ablauf und möglicher Restschuldbefreiung. 

Ein Schulden-Coach erarbeitet zusätzlich auch Präventionsstrategien, um eine Neuverschuldung zu verhindern. Zudem arbeitet er*sie häufig mit einem systemischen Beratungsansatz, der die gesamte finanzielle und persönliche Situation des*der Klienten*in berücksichtigt.

Was verdient ein Schulden-Coach?

Das Einkommen eines Schulden-Coaches kann je nach Beschäftigungsform, Erfahrung und Arbeitsumfang variieren.

Angestellte Schulden-Coaches, etwa als Schuldnerberater*innen in Schuldnerberatungsstellen oder sozialen Einrichtungen, verdienen je nach Arbeitgeber*innen und Qualifikation typischerweise zwischen 2.500 und 4.500 Euro brutto monatlich. In spezialisierten Beratungsfirmen oder leitenden Positionen können die Gehälter auch höher ausfallen.

Selbstständige Schulden-Coaches haben die Möglichkeit, ihre Honorare flexibel zu gestalten. Übliche Stundensätze liegen zwischen 60 und 120 Euro, wobei besonders erfahrene Schuldnerberater*innen auch höhere Sätze verlangen können. Bei längerfristigen Beratungsprozessen werden oft Pauschalen vereinbart. Das Einkommen hängt dabei stark von Faktoren wie Arbeitsort, Spezialisierung und Zielgruppe ab.

Anmeldung

Sie können über unser Anmeldeformular den Anmeldebogen für diese Weiterbildung anfordern. Wählen Sie dazu einen der Termine aus und ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben.

Jetzt anmelden