Generation Z – die neue Herausforderung für den Arbeitsmarkt
Beim Stichwort „Generation Z“ läuten bei vielen Arbeitgeber*innen die Alarmglocken. Was ist dran am uralten Klischee von der arbeitsscheuen Jugend?
News und Fachartikel: Was sind zentrale Fragestellungen im Job- und Karrierecoaching? Auf welche Fragen sollten sich Bewerber*innen im Vorstellungsgespräch unbedingt vorbereiten und was passiert in einem Assessment Center?
Beim Stichwort „Generation Z“ läuten bei vielen Arbeitgeber*innen die Alarmglocken. Was ist dran am uralten Klischee von der arbeitsscheuen Jugend?
Beim Karrierecoaching wird die individuelle Persönlichkeit der Ratsuchenden in den Fokus gestellt. Die beruflichen Fähigkeiten werden analysiert, aber vor allem wird ein Prozess der Selbstreflexion angeregt und so Hilfe zur Selbsthilfe gegeben. Ziel des Karrierecoachings ist die Weiterentwicklung der eigenen Karriere.
Jobcoaching ist eine ganzheitliche Art des Coachings mit der Absicht, Menschen mit Vermittlungshemmnissen dabei zu unterstützen, einen Job mit Perspektive zu finden.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, den Job zu kündigen und einem Beruf nachzugehen, den Sie gar nicht gelernt haben?
Einige Berufe eignen sich sehr gut für einen Quereinstieg. Dieser ist oft in Berufen möglich, bei denen verschiedene Ausbildungen und Studiengänge dafür qualifizierend sind. Außerdem haben sich Berufe mit starkem Fachkräftemangel für Quereinstiger geöffnet – so zum Beispiel das Lehramt, aber auch Berufe in der Pflege und im sozialen Bereich.