Erzieher*innen entscheiden sich am häufigsten für diese beruflichen Weiterbildungen:
Weiterbildung zum Systemischen Coach
Die systemische Perspektive wird vorgestellt sowie zentrale systemische Beratungs- und Fragetechniken vermittelt und eingeübt. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
In der Weiterbildung werden die Grundlagen der lösungsorientierten Beratung vermittelt und die entsprechenden Techniken eingeübt. Für Coaches und Fachkräfte in der Beratungsarbeit.Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation
Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation wird vorgestellt und eingeübt, sodass sie im eigenen Arbeitsfeld eingesetzt und weitergegeben werden kann. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der Beratung.Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
Die Teilnehmenden erlernen die methodischen Grundlagen der systemischen Beratung speziell für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern (ab 6 Jahre), Jugendlichen und Eltern arbeiten.Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse und Methoden der Stressbewältigung und -prävention, um Klienten*innen in Belastungssituationen zu unterstützen. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich.Weiterbildung zum Resilienzcoach
Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Kompetenzen, um ihre eigene Resilienz und die ihrer Klienten*innen gezielt zu erhöhen. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich.Weiterbildung zum Integrationscoach
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, um Flüchtlinge und Migranten*innen zur Anerkennung ihrer Qualifikationen und bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu beraten. Für Fachkräfte in der Integrationsberatung von Geflüchteten.Weiterbildung zum Lerncoach
Die Weiterbildung vermittelt das nötige Know-how, um Lernprozesse mit Schülern*innen und Auszubildenden zu gestalten und zu begleiten. Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.Weiterbildung zum Inklusionscoach
Es werden die rechtlichen und didaktischen Grundlagen zur Förderung inklusiver Prozesse vermittelt. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in Maßnahmen mit inklusivem Unterricht.Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
Die Teilnehmenden lernen konkrete Ansätze der familiären und institutionellen Medienberatung im eigenen Beratungskontext anzuwenden sowie entsprechende Angebote für ihr Arbeitsfeld zu konzipieren. Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.Einige der Teilnehmenden an den Weiterbildungen des Instituts für Bildungscoaching sind Erzieher*innen und Fachkräfte aus dem Bereich Erziehung. Sie möchten vor allem Beratungs- und Coachingmethoden für die Elternarbeit erwerben oder ihre Kenntnisse in den Bereichen Lernen und Medien erweitern. Da viele Kitas in bestimmten Bereichen spezialisiert sind, benötigen Erzieher*innen häufig Zusatzqualifikationen aus den Bereichen Inklusion und Integration.
Außerdem erwerben Sie Kompetenzen im Bereich Resilienz und beschäftigen sich mit Stressmanagement und Stressbewältigungsmöglichkeiten.
Weiterbildung Referenz
Thumbnail
