Inhalte
Verfahren zu Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
Übersicht über Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse in Deutschland
Verfahren für Jugendliche in der 7.-10. Klasse
Einführung in Planet-Beruf, Beroobi und weitere Tests
Best Practice: Anwendungsschulung für Explorix und Planet-Beruf
Verfahren für Jugendliche U25
Auswahl an Aufgaben aus Hamet 2, Vor- und Nachbereitung von Praktika, Lerntagebücher und weitere Testverfahren.
Best Practice: Anwendungsschulung für FIT
Verfahren für Erwachsene
Verfahren für Erwachsene beziehen die bisherigen Erfahrungen stärker mit ein: Biografisches Interview und weitere Tests
Best Practice: Anwendungsschulung Potenzialanalyse nach Hesse und Schrader
Beobachterschulung
Unterschiede von Beobachtung und Bewertung, Dokumentation von Ergebnissen
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse erhalten einen Überblick über die Verfahren zur Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse und lernen ausgewählte Verfahren anhand einer Anwendungsschulung vertiefend kennen: Explorix, Planet-Beruf, Fit, Potenzialanalyse nach Hesse & Schrader.
Die Teilnehmenden werden in der Durchführung und Auswertung geschult, so dass Sie zielgruppengerecht verschiedene Verfahren einsetzen können.
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse erhalten Gelegenheit, sich anhand bereit gestellter Materialien ein Konzept für ihr Arbeitsfeld zu erarbeiten.
Methoden
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien und Tests anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse sind Fachkräfte, die Menschen in Berufswahlprozessen begleiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zielgruppen der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse sind zum Beispiel:
- Lehrer*innen an allen Schulformen
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern
- Berufseinstiegsbegleiter*innen
- Schulsozialarbeiter*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe
- Ausbilder*innen
- Mitarbeiter*innen bei IHK und HWK
- Mitarbeiter*innen in beruflichen Beratungszentren oder Arbeitslosenzentren
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich uneingeschränkt für Fachkräfte und Coaches mit Wirkungsort in Deutschland. Die Inhalte sind darüber hinaus auch in Österreich und der Schweiz anwendbar. Eine gewisse Transferleistung wird dabei aufgrund von Unterschieden in rechtlichen und strukturellen Vorgaben vorausgesetzt.
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse findet an fünf Tagen statt und umfasst 38 Stunden (inkl. Pause) bzw. 41 UE (exkl. Pause).
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr
5. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse kostet als Präsenzveranstaltung: 750 €.
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse kostet als E-Learning Seminar: 690 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 22 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Die Referentin der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse hat viel Praxiserfahrung im Bereich Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse und ist in diversen Verfahren ausgebildet:
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie: Das Zertifikat wird ausschließlich bei einer vollständigen, aktiven Teilnahme ausgestellt.
Bewertung
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse vom 05.07.-09.07.2021: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse vom 26.06.-30.06.2024: Gesamtnote 1,4 (E-Learning)
Stimmen
Aufbauangebot
Die Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Ausbildung zum*zur Berufsberater*in U25 absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst insgesamt vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier: