Inhalte
Theorie:
Ursprung, Grundsätze und Ziele des systemischen Coaching-Ansatzes
Praxis:
Ablauf des Systemischen Coachings: Vorgespräch, Auftragsklärung, Zielfindung, Vertragsabschluss, Erarbeiten von Ziel- und Lösungswegen, Interventionen, Evaluation, Abschlusssitzung.
Coaching-Methode: Systemisches Fragen
Systemische Fragestellungen: Triadische Fragen, Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen (Ausnahmefragen, Fragen nach Ressourcen, die Wunderfrage), Problemorientierte Fragen u.a.
Coaching-Methode: Reframing
Einführung in die Coaching-Methode Reframing: Bedeutungsreframing und Kontextreframing
Coaching-Methode: Systemische Strukturaufstellungen
Einführung in systemische Strukturaufstellungen, Perspektivenwechsel
Coaching-Methode: Feedback
Methoden und Regeln für Feedback-Geben und Feedback-Nehmen im Coaching-Prozess
Coaching-Methode: Reflecting Team
Prinzipien und unterschiedliche Formen des Reflecting Teams, Einsatzmöglichkeiten und Ziele
Ziele
Die Teilnehmenden erwerben sich ein fundiertes Wissen über den systemischen Coaching-Prozess und systemische Kernmethoden wie systemische Fragetechniken, Reframing, systemische Strukturaufstellungen, Feedback und Reflecting Team.
Ziel der Weiterbildung zum Systemischen Coach ist die Vermittlung ausgesuchter systemischer Coaching-Methoden und die Einübung im Seminar.
Methoden
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach hat einen hohen Praxisbezug: Die systemischen Coaching-Methoden werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Systemischen Coach ist sehr breit gefächert:
Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die in der Beratung oder im Coaching tätig sind, da die vermittelten systemischen Coaching-Methoden universell einsetzbar sind.
Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten.
Zielgruppe der Weiterbildung zum Systemischen Coach sind zum Beispiel:
- Beratungsfachkräfte allgemein
- Berater*innen in Frauenhäusern
- Berater*innen beim Jugendamt
- Berater*innen bei Arbeitsagenturen
- Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
- Lehrer*innen und Direktoren*innen an verschiedenen Schulformen
- Selbständige im Bereich Coaching und Beratung
- Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, wie Personalwesen, freie Wirtschaft etc.
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
Eignung für Land/Region
Dieses Angebot eignet sich für Fachkräfte und Coaches im deutschsprachigen Raum und weltweit. Es werden universell einsetzbare Kompetenzen vermittelt, welche auch international in verschiedenen Arbeitsbereichen Anwendung finden.
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pause) bzw. 33 UE (exkl. Pause).
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00 -18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach kostet als Präsenzveranstaltung: 650 €.
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden in der Weiterbildung zum Systemischen Coach liegt durchschnittlich zwischen 13 und 16. Dabei befinden sich mindestens 6 und maximal 20 Personen in einem Seminar.
Referenten*innen
Die Referenten*innen der Weiterbildung zum Systemischen Coach verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und viel Praxiserfahrung.
Zertifizierung
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 25 CCE-Punkten zertifiziert.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Systemischen Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Bewertung
Weiterbildung zum Systemischen Coach 17.07.-20.07.2023: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum Systemischen Coach 15.01.-18.01.2024: Gesamtnote 1,3 (Präsenz)
Weiterbildung zum Systemischen Coach 26.02.-29.02.2024: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Stimmen
Aufbauangebot
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst 10 Tage und drei Module. Die Basisausbildung kann optional als E-Learning oder als Präsenzveranstaltung absolviert werden.
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach ist außerdem ein Modul der Ausbildung zum*zur systemischen Sozial- und Schuldnerberater*in und kann hierfür angerechnet werden. Die Ausbildung umfasst drei Module und insgesamt 12 Tage. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier: