Was ist Karrierecoaching?
Haben Sie Spaß daran andere Menschen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen? Oder möchten Sie Ratsuchenden helfen ihre berufliche Laufbahn zu verändern?
Beim Karrierecoaching wird die individuelle Persönlichkeit der Ratsuchenden in den Fokus gestellt. Die beruflichen Fähigkeiten werden analysiert, aber vor allem wird ein Prozess der Selbstreflexion angeregt und so Hilfe zur Selbsthilfe gegeben. Ziel des Karrierecoachings ist die Weiterentwicklung der eigenen Karriere.
Wann ist ein Karrierecoaching sinnvoll?
Aktuell üben mehr als 40% der in Deutschland Beschäftigten eine Tätigkeit aus, die mit ihrem ursprünglich erlernten Beruf nichts mehr gemein hat. Die Vorstellung, dass man ein Leben lang einer Tätigkeit nachgeht, ist veraltet. Viele Menschen wechseln freiwillig oder gezwungenermaßen mehrmals im Leben die Arbeitsstelle und den Tätigkeitsbereich.
Das Karrierecoaching wird vor allem bei einer beruflichen Neuorientierung relevant, wenn Menschen den Wunsch nach beruflicher Veränderung und Entwicklung haben: Eltern beim Wiedereinstieg in das Berufsleben nach Erziehungs- oder Pflegezeiten, Führungs- oder Fachkräfte auf der Suche nach einer beruflichen Herausforderung, Selbstständige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten oder Menschen, die beschließen, sich eine Arbeit zu suchen, die zu ihrem Leben passt - anstatt umgekehrt.
Wie läuft ein Karrierecoaching ab?
Der Coach klärt mit dem*der Ratsuchenden zunächst die Ausgangslage, Wünsche und Bedürfnisse. In einem nächsten Schritt wird mit dem*der Klienten*in ein individuelles Kompetenzprofil erarbeitet. Dies umfasst unter anderem
- persönliche Kompetenzen (z.B. Aufgeschlossenheit, Verantwortungsgefühl, Neugier)
- sozial-kommunikative Kompetenzen (z.B. Teamfähigkeit, Ausdrucksfähigkeit, Kritikfähigkeit)
- fachlich-methodische Kompetenzen (je nach Arbeitsfeld, z.B. kompetente Anwendung medizinischer Anweisungen)
- aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenzen (je nach Arbeitsfeld, z.B. Qualitätsmanagement, Lösungsstrategien erarbeiten)
Für die Karriereplanung können sich auch zusätzliche Aus- oder Weiterbildungen lohnen. Dies können ein Studium, eine Aufstiegsqualifizierung, eine Umschulung oder eine Weiterbildung sein. Der Karrierecoach zeigt verschiedene Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildungswege auf und eruiert gemeinsam mit dem Coachee die Motivation für die Weiterbildung, die Ziele, Aussichten und finanziellen Möglichkeiten.
Auch der Bewerbungsprozess vom Bewerbungsschreiben bis hin zum Bewerbungsgespräch spielt eine Rolle beim Karrierecoaching. Der Karrierecoach kann Tipps für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen geben und auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten.
Weiterbildung zum Karrierecoach
Diese Entwicklungen und Ausgangslagen machen Karrierecoaching zu einem zentralen und komplexen Bestandteil erfolgreicher Arbeitsvermittlung. Unsere Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 richtet sich an Menschen, die im Bereich Arbeitsvermittlung und Karriereberatung tätig sind: Bei der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern, bei Bildungsträgern oder in der allgemeinen Sozialberatung, sowie an zertifizierte private Arbeitsvermittler*innen.
Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um Menschen in der Phase einer beruflichen Neuorientierung zu begleiten und sind nach der Weiterbildung in der Lage, Beratungsprozesse zu gestalten und unterschiedliche Testverfahren zur Ermittlung von Kompetenzen, Zielen und Profilen einzusetzen.