Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, den Job zu kündigen und einem Beruf nachzugehen, den Sie gar nicht gelernt haben?
Einige Berufe eignen sich sehr gut für einen Quereinstieg. Dieser ist oft in Berufen möglich, bei denen verschiedene Ausbildungen und Studiengänge dafür qualifizierend sind. Außerdem haben sich Berufe mit starkem Fachkräftemangel für Quereinsteiger*innen geöffnet – so zum Beispiel das Lehramt, aber auch Berufe in der Pflege und im sozialen Bereich.
Quereinstieg als Lehrer*in
Auch ohne Lehramtsstudium ist es möglich, nach einem erfolgreich absolvierten Referendariat als Lehrer*in zu arbeiten. Voraussetzung hierfür ist, dass man im Vorfeld ein Hochschulabschluss in einem der sogenannten „Mangelfächer“ (Fächer ohne ausreichend Bewerber*innen mit dem ersten Staatsexamen) erlangt hat. Außerdem darf es zum Zeitpunkt der Bewerbung in keinem der Fächer genügend ausgebildete Lehrkräfte geben.
Der Bedarf ändert sich jährlich und gestaltet sich in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich: Am häufigsten unbesetzt sind die sogenannten MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Auch Fächer wie Kunst oder Musik sind häufig betroffen.
Um als Quereinsteiger*in in den Lehrberuf zu starten, muss in den meisten Bundesländern ein mehrwöchiger Vorbereitungsdienst geleistet werden. Außerdem werden Quereinsteiger*innen anschließend berufsbegleitend pädagogisch weitergebildet und erlernen zudem die nötige Fachdidaktik.
Zu beachten ist außerdem, dass es in einigen Bundesländern eine Altersgrenze von meist 40 Jahren gibt.
Quereinstieg in die Pflege
Der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal ist besonders in der Pflege sehr hoch. Aufgrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Gesellschaft in Deutschland wird dieser Bedarf auch erst einmal nicht abnehmen.
Mitarbeiter*innen werden dabei vor allem im ambulanten Pflegebereich gesucht. Hier kann man zum Beispiel mit einem Pflegebasiskurs Pflegehelfer*in werden. Der Kurs hat einen Umfang von 200 Stunden und kostet beispielsweise beim Roten Kreuz circa 500 Euro. Zusätzlich erwarten ambulante Pflegedienste in den allermeisten Fällen eine Fahrerlaubnis.
Auch im Krankenhausumfeld sind viele Jobs in der Pflege angesiedelt. In diesem Bereich werden unter anderem Kranken-Pflege-Assistent*innen, Stationshilfen, Patientenbegleiter*innen oder Sterilisationsassistent*innen gesucht. Die Aus- bzw. Weiterbildungen hierfür lassen sich schnell absolvieren – wer etwas mehr Zeit für die Ausbildung mitbringt, hat auch die Möglichkeit als Rettungssanitäter*in quer einzusteigen.
Quereinstieg ins Personalwesen
Hat es Sie schon immer interessiert, wie Unternehmen ihr Personal organisieren, planen und einsetzen? Arbeiten Sie selbst gerne analytisch und organisiert? Dann könnte der Quereinstieg ins Personalwesen das Richtige für Sie sein: Egal welche Branche – fast jedes Unternehmen hat eine eigene Personalabteilung. Auch dieser Bereich bietet viele Möglichkeiten als Quereinsteiger*in zu arbeiten.
Die 7 Schritte zum erfolgreichen Quereinstieg
1. Selbstreflexion und Zielsetzung
Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Quereinstieg ist eine gründliche Selbstreflexion:
- Analysieren Sie Ihre Stärken, Fähigkeiten und Interessen
- Überlegen Sie, welche Ihrer Kompetenzen in anderen Berufsfeldern wertvoll sein könnten
- Definieren Sie Ihre beruflichen Ziele und Erwartungen
2. Recherche und Informationssammlung
Informieren Sie sich ausführlich über potenzielle neue Berufsfelder:
- Nutzen Sie Online-Ressourcen, Fachzeitschriften und Berufsportale
- Besuchen Sie Jobmessen und Informationsveranstaltungen
- Führen Sie Informationsgespräche mit Personen aus Ihren Wunschbranchen
3. Qualifikationen erweitern
Viele Bereiche bieten spezielle Weiterbildungen für Quereinsteiger an:
- Identifizieren Sie notwendige Qualifikationen für Ihren Zielberuf
- Suchen Sie nach passenden Weiterbildungsangeboten, Zertifizierungskursen oder Umschulungen
- Nutzen Sie Online-Lernplattformen für flexibles Lernen
4. Praxiserfahrung sammeln
Praktische Erfahrungen sind oft der Schlüssel zum erfolgreichen Quereinstieg:
- Suchen Sie nach Praktika oder Hospitationsmöglichkeiten in Ihrem Wunschbereich
- Engagieren Sie sich ehrenamtlich in relevanten Projekten
- Nehmen Sie an Branchenveranstaltungen oder Fachkonferenzen teil
5. Netzwerken und Kontakte knüpfen
Ein starkes berufliches Netzwerk kann Türen öffnen:
- Nutzen Sie soziale Medien wie LinkedIn oder Xing
- Besuchen Sie Networking-Events in Ihrer Zielbranche
- Treten Sie relevanten Berufsverbänden oder Fachgruppen bei
6. Bewerbungsstrategie anpassen
Ihre Bewerbungsunterlagen sollten Ihre Motivation und übertragbaren Fähigkeiten in den Vordergrund stellen:
- Erstellen Sie einen überzeugenden Lebenslauf, der Ihre relevanten Erfahrungen hervorhebt
- Schreiben Sie ein starkes Motivationsschreiben, das Ihre Beweggründe für den Quereinstieg erklärt
- Bereiten Sie sich auf spezifische Fragen zum Quereinstieg in Vorstellungsgesprächen vor
7. Flexibilität und Durchhaltevermögen zeigen
Ein Quereinstieg erfordert oft Geduld und Anpassungsfähigkeit:
- Seien Sie offen für Einstiegspositionen oder Teilzeitstellen
- Bleiben Sie hartnäckig und lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen
- Sehen Sie den Quereinstieg als Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
Unsere passenden Weiterbildungen
Sie sind Quereinsteiger*in? Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungen, passend zu Ihrem neuen Job! Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf oder informieren Sie sich in unserem umfangreichen Weiterbildungsprogramm.