Was bedeutet Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist ein Prozess, bei dem die Aufmerksamkeit nicht wertend
auf den gegenwärtigen Augenblick gerichtet ist. Sie nimmt wahr,
was ist und nicht, was sein soll. (Ulrike Anderssen-Reuster)
Jeder Mensch hat die Fähigkeit zur Achtsamkeit und ist in bestimmten Momenten achtsam. Deutlich schwieriger ist es, über einen längeren Zeitraum achtsam zu sein oder eine achtsame Haltung zu etablieren. Dies erfordert Übung. Bei der Beschreibung von Achtsamkeit werden von allen Autoren und Lehrern zwei wesentliche Merkmale genannt:
- Achtsame Gegenwärtigkeit
Die Aufmerksamkeit wird willentlich auf das Hier und Jetzt gerichtet. Sie kann auf alle Bewusstseinsinhalte, also Sinneseindrücke, Gedanken und Gefühle gerichtet sein. Alle Gedanken und Empfindungen, unangenehme und angenehme, werden möglichst umfassend wahrgenommen.
- Akzeptierende, nicht wertende Haltung
Achtsamkeit bedeutet auch, dem gegenwärtigen Geschehen gegenüber eine bestimmte Haltung einzunehmen: Es wird eine Distanz zu den Bewusstseinsprozessen eingenommen, die es ermöglicht, die Bewusstseinsprozesse selbst zu beobachten.
Um diesen Vorgang fassbar zu machen, spricht man in diesem Zusammenhang von einem „Inneren Beobachter“.
Für Sie empfohlen: Weiterbildung: Achtsame Beratung
Stimme aus dem SeminarDie gute Mischung aus geistigen und körperlichen Übungen hat das Erlernen der Inhalte sehr einfach gemacht.
- Mehr als 700 Absolvent*innen
- Zertifizierte Weiterbildung nach QRC
- Nur bei uns buchbar
- Klassiker: Dauerhaft relevant
Als Präsenzseminar oder E-Learning
Warum ist Achtsamkeit im beruflichen Alltag wichtig?
Achtsamkeit kann das ganzheitliche Wohlbefinden fördern und damit auch helfen den beruflichen Alltag besser zu meistern, d.h. Stress abzubauen, besser mit Konflikten umgehen zu können und damit die generelle Zufriedenheit im Job zu steigern oder zumindest zu halten.
Um dauerhaft leistungsfähig und motiviert zu bleiben, ist eine bewusste Haltung und inneres Gleichgewicht nötig. Achtsamkeit im Beruf hat kurz- und langfristige Vorteile. Durch das regelmäßige Praktizieren von kleinen Achtsamkeitsübungen kann sich nicht nur ein temporärer Entspannungseffekt einstellen, sondern über eine längere Zeit auch zu grundsätzlich mehr Gelassenheit führen.
Wie kann ich Achtsamkeit im Berufsalltag konkret üben?
Um Achtsamkeit zu üben, gibt es einige einfache, kurze und konkrete Methoden, die sich gut in den Arbeitsalltag einbauen lassen.
- Achtsames Gehen: Man kann eine bestimmte Strecke in der Arbeit achtsam gehen, zum Beispiel eine Treppe oder die letzten Schritte vor dem Beratungszimmer.
- Telefon-Meditation: Wenn das Telefon klingelt, reagiert man nicht sofort. Man benutzt es als Zeichen und Aufforderung, um kurz zu sich zu kommen und bewusst einzuatmen. Nach dem dritten Klingeln hebt man dann ab.
- Achtsames Essen: Man kann allein oder in Gemeinschaft achtsam essen. Wenn man im Kollegium isst, kann man z.B. vereinbaren, dass die ersten 10 Minuten schweigend und achtsam gegessen wird, und man sich dann ganz normal unterhält; sodass auch für Gespräch genug Raum ist.
Außerdem gibt es die Möglichkeit unter mindfulnessdc.org eine Achtsamkeitsglocke im PC zu installieren. Je nach Einstellung erklingt die Glocke, wenn der Computer eingeschaltet ist, automatisch in bestimmten Zeitintervallen. Solange die Glocke klingt, stoppt man Tätigkeit, Gespräche und Gedanken, lenkt die Aufmerksamkeit auf den Atem.
Warum sind ausgeglichene Mitarbeitende auch wichtig für Arbeitgeber*innen?
Achtsamkeitsübungen und eine generell bewusstere Haltung im Beruf kann die Produktivität der Mitarbeitenden stärken. Durch das regelmäßige Üben wird die Konzentration der Mitarbeiter*innen gefördert, dadurch lassen sie sich weniger von externen Störfaktoren ablenken. Achtsamkeit am Schreibtisch bzw. während der Arbeitszeit führt also dazu, dass Mitarbeitende fokussierter arbeiten und so die allgemeine Produktivität erheblich gesteigert werden kann.
Interessieren Sie sich für ausführlichere Informationen zu Achtsamkeitsmethoden im Alltag?
Dann ist unsere Weiterbildung Achtsame Beratung vermutlich das richtige für Sie. Nach einer Einführung zum Thema Achtsamkeit werden einige grundlegende Achtsamkeitspraktiken angeleitet und geübt: Achtsames Sitzen, achtsames Gehen, achtsames Essen, achtsame Körperwahrnehmung. Diese lassen sich auch gut in den beruflichen Alltag integrieren. Außerdem lernen sie, wie eine achtsame Haltung in der Beratungsarbeit umgesetzt werden kann.