Das Abitur ist in greifbarer Nähe – aber meist schwieriger als die Prüfungen selbst ist die Frage: was will ich danach studieren? Eine Möglichkeit das richtige Studium zu finden ist die Studienberatung. Die Berater*innen beantworten Fragen rund um Studienmöglichkeiten, den Ablauf eines Studiums, der Studienplatzvergabe und der Studienfinanzierung.
Wie findet man das richtige Studium?
Die Ausbildungswege für Abiturient*innen sind sehr vielfältig: Kommt eine betriebliche Ausbildung in Frage, ein Studium an einer Berufsakademie oder zum Beispiel ein duales Studium? Ein*e Studienberater*in unterstützt junge Menschen kurz- oder längerfristig dabei, einen Überblick über alle Möglichkeiten zu bekommen. Zusätzlich geht es aber auch um alle Feinheiten und Details rund um den Studienwunsch: z.B. Bewerbung für ein Studium oder Finanzierung eines potenziellen Studiums.
Das Wichtigste bei der Studienwahl ist sich selbst die richtigen Fragen zu stellen, sich einen Überblick zu verschaffen und sich bei der Entscheidung für ein Studienfach genügend Zeit zu nehmen.
Für Sie empfohlen: Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
Stimme aus dem SeminarEine wunderbare Weiterbildung in einer angenehmen Gruppe und einer herzerfrischenden Dozentin.
- Besonderes Expertenwissen
- Methodenreiches Seminar
- Nur bei uns buchbar
Als Präsenzseminar oder E-Learning
Wer bietet eine Studienberatung an?
Studienberatung an der Schule
Gute Anlaufstellen für eine ersten Studienberatung können Lehrer*innen an Schulen und Schulsozialarbeiter*innen sein. Bietet die Schule selbst keine Beratung an, ist eine offizielle Beratungsstelle hilfreich.
Zentrale Studienberatung der Hochschulen
Jede Hochschule bieten eine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende an. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist häufig die erste Anlaufstelle für Ratsuchende. Dabei beschränken sich zwar die meisten Angebote auf das Studienangebot der jeweiligen Hochschule, es gibt aber auch hochschulübergreifende Studienberatungen.
Studienfachberatung der Fakultäten
Wer bereits spezielle Studienfachberatung fachliche Fragen zu einem Studiengang hat, ist bei der Studienfachberatung (oft auch Fachstudienberatung genannt) der entsprechenden Fakultät gut aufgehoben. Hier können Fragen zu konkreten Modulinhalten, Veranstaltungen und Prüfungen gestellt werden.
Studienberatung der Agentur für Arbeit
Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet eine professionelle Studienberatung an. Hierfür gibt es in den meisten Arbeitsagenturen Deutschlands ein Berufsinformationszentrum (kurz: BIZ). Im BIZ können sich Studieninteressierte entweder eigenständig informieren, zum Beispiel durch spezielle Tests an den Computern oder Informationsmaterial vor Ort. Aber auch ein persönliches Gespräch (meist mit Termin) kann für eine ausführliche Beratung kostenfrei in Anspruch genommen werden. Zudem bieten die meisten BIZ regelmäßig Informationsveranstaltungen an.
Studienmessen
Dieser Rahmen bietet die Möglichkeit sich ungezwungen zu informieren und verschiedene Angebote kennenzulernen. Zuletzt kann es auch helfen schon einmal ein bisschen Uniluft zu schnuppern. Viele Universitäten bieten einen Tag der offenen Tür an, bei dem man sich über die einzelnen Studienfächer intensiv informieren kann und oft sogar an Veranstaltungen des Studiengangs wie z.B. einer Vorlesung teilnehmen kann.
Hilfsmittel zur Studienwahl: Unser Studi-Quartett
Das Studi-Quartett ist ein informatives, günstiges und vielseitiges Spiel zur Berufsorientierung und Studienwahl. Man kann mit den Karten klassisches Quartett, Die höhere Karte sticht, Promi-Raten, Scharade und Ähnliches spielen.
Junge Menschen und Schüler*innen können mit dem Studi-Quartett spielerisch die 32 größten Bachelor-Studiengänge entdecken und sich darüber informieren. Und sie bekommen Hinweise darauf, welches Studium interessant sein könnte: Zwei Drittel aller Studierenden in Deutschland beginnen ein Studium in einem der im Studi-Quartett vorgestellten Studiengänge.
Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
Die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in richtet sich an Lehrer*innen und andere Fachkräfte, die mit jungen Menschen arbeiten, welche die Studienberechtigung bereits haben oder kurz vor einem entsprechenden Abschluss stehen. Es werden die Kompetenzen vermittelt, um den Prozess der Studienwahl in verschiedenen Phasen zu begleiten.