Die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in vermittelt Fachkräften die methodische und inhaltliche Kompetenz, um Auszubildende bei arbeitsrechtlichen und persönlichen Konflikten am Ausbildungsplatz zu beraten und zu begleiten. Die Teilnehmenden lernen außerdem, die Lernprozesse der Auszubildenden professionell zu unterstützen.
Diese Aufgaben sind sehr wichtig:
In Deutschland brechen jedes Jahr ein Viertel der Auszubildenden die Ausbildung vorzeitig ab. Grund sind häufig Konflikte zwischen Auszubildenden und Ausbilder*in. Oft lässt sich ein Ausbildungsabbruch vermeiden, wenn rechtzeitig das Gespräch gesucht und geeignete Unterstützungsangebote im Betrieb installiert werden.
Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich (siehe Termine).
Inhalte
Weiterbildung zum Azubi-Coach (4 Tage)
Einführung in das Ausbildungsrecht: BBiG, JArbSchG und weitere rechtliche Grundlagen der dualen Ausbildung
Umfassendes Grundlagenwissen zu den wichtigsten Themenfeldern: Ausbildungsvertrag, Probezeit, Kündigung, Arbeitszeit, Urlaub, Ausbildungsvergütung, Ausbildungsqualität usw.
Rechtliches Verfahrenswissen
Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis (3 Tage)
Einführung in das Thema Lernstörungen: Informationen zu ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie usw.
Lernmethoden umsetzen und individuellen Lernplan entwickeln: Lernplan entsprechend des Ausbildungsrahmenplans entwicklen und umsetzen
Prüfungsvorbereitung und Umgang mit Prüfungsangst
Weiterbildung: Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb (3 Tage)
Systemische Perspektive auf Probleme: Konflikte im Ausbildungsbetrieb aus der Systemischen Perspektive betrachten und analysieren
Systemische Beratungsmethoden: Problemanalyse bei Konflikten am Ausbildungsplatz, systemische Fragetechniken, Soll-Kann-Analyse, Lösungsmöglichkeiten und Spielräume innerhalb der rechtlichen und organisatorischen Grenzen
Lösungsorientierte Begleitung von Auszubildenden: Lösungsorientierte Lernprogramme mit Jugendlichen umsetzen
Die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in ist modular aufgebaut und besteht insgesamt aus drei Modulen.
Die Module Weiterbildung zum Azubi-Coach, Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis und die Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden.
Hier finden Sie den Aufbau der Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in als grafische Darstellung:
Methoden
Die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Grundlagen der dualen Ausbildung umfassend kennen. Auf der Grundlage dieses fundierten Wissens können sie Auszubildende in Krisensituationen beraten, über ihre Rechte aufklären und bei Konflikten vermitteln.
Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die wichtigsten Lernprobleme und Lernstörungen sowie Möglichkeiten der Behandlung. Dabei erstellen sie einen Lernplan zum jeweiligen Ausbildungsrahmenplan und lernen, wie man Auszubildende bei Prüfungsvorbereitung und Prüfungsangst unterstützt.
Die Teilnehmenden lernen zudem die Grundlagen der systemischen und lösungsorientierten Beratung mit Auszubildenden kennen, die sie bei Konflikten am Ausbildungsplatz anwenden können.
Die Qualifizierung richtet sich an alle Personen, die Auszubildende beraten und betreuen. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in sind zum Beispiel:
- Ausbilder*innen
- Lehrkräfte
- Personalverantwortliche
- Mitarbeiter*innen bei IHK und HWK und anderen zuständigen Stellen
- Sozialpädagogen*innen in BaE- und abH-Maßnahmen
- Berufschulsozialarbeiter*innen
- Pädagogische Fachkräfte in der Jugendarbeit
- Mitarbeiter*innen bei Jobcentern
Umfang
Die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in kann innerhalb von 12 Monaten absolviert werden.
1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten
Weiterbildung zum Azubi-Coach (4 Tage): 33 UE
Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis (3 Tage): 25 UE
Weiterbildung: Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb (3 Tage): 25 UE
Die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in umfasst insgesamt 10 Tage und 83 Unterrichtseinheiten.
Termine
Die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in besteht aus drei Modulen, die einzeln als Präsenz- oder als E-Learning Seminar wahrgenommen werden können. Die Termine finden Sie bei den einzelnen Modulen:
Kosten
Die Qualifizierung besteht aus drei Modulen, die gemeinsam oder einzeln gebucht werden können.
Modul 1: Weiterbildung zum Azubi-Coach
Kosten E-Learning Seminar: 560 Euro
Kosten Präsenzseminar: 620 Euro
Modul 2: Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis
Kosten E-Learning Seminar: 450 Euro
Kosten Präsenzseminar: 500 Euro
Modul 3: Weiterbildung: Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb
Kosten E-Learning Seminar: 450 Euro
Kosten Präsenzseminar: 500 Euro
Je nach belegten Modulen variieren die Kosten für die gesamte Qualifizierung:
1.460 – 1.620 Euro
In den Kosten der Präsenzseminare enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
In den Kosten der E-Learning Seminare enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Gerne nehmen wir Prämiengutscheine und Bildungsschecks verschiedener Länder an. Mehr Informationen finden Sie hier.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in liegt zwischen 7 und 20 (bwz. 18 bei der Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb).
Stornierung
Unsere Stornierungsbedingungen finden Sie hier.
Die Referenten*innen der Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in haben viel Praxiserfahrung im Bereich Ausbildungsberatung:
Veranstalter
Die Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in.
Im Zertifikat werden alle Inhalte und die Unterrichtseinheiten aufgelistet.
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Qualifizierung zum/zur Jugend-Schuldnerberater/in anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.