Der Begriff „interkultureller Coach“ ist nicht geschützt – daher kann sich also jede Person auch so nennen. Erfahrungsgemäß ist jedoch nicht der Titel entscheidend für das erfolgreiche Arbeiten, sondern das dahinter solide Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich stehen. Das interkulturelle Arbeiten erfordert ein hohes Maß an Sensibilität allen Beteiligten gegenüber, das kritische Hinterfragen der eigenen Vorurteile und Stereotypen sowie die kontinuierliche Erweiterung des eigenen Wissens.
Wer darf sich interkultureller Coach nennen?
Hier finden Sie mehr Informationen:
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
Die Teilnehmenden erwerben interkulturelle Kompetenzen zur Anwendung in Beratungssituationen und für die Erstellung von Trainingskonzepten. Für Fachkräfte im interkulturellen Arbeitskontext.Wer darf sich interkultureller Coach nennen?
Der Begriff „interkultureller Coach“ ist nicht geschützt – daher kann sich also jede Person auch so nennen. Erfahrungsgemäß ist jedoch nicht der Titel entscheidend für das erfolgreiche Arbeiten, sondern das dahinter solide Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich stehen. Das interkulturelle Arbeiten erfordert ein hohes Maß an Sensibilität allen Beteiligten gegenüber, das kritische Hinterfragen der eigenen Vorurteile und Stereotypen sowie die kontinuierliche Erweiterung des eigenen Wissens.
Hier finden Sie mehr Informationen:
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
Die Teilnehmenden erwerben interkulturelle Kompetenzen zur Anwendung in Beratungssituationen und für die Erstellung von Trainingskonzepten. Für Fachkräfte im interkulturellen Arbeitskontext.Wer darf sich interkultureller Coach nennen?
Der Begriff „interkultureller Coach“ ist nicht geschützt – daher kann sich also jede Person auch so nennen. Erfahrungsgemäß ist jedoch nicht der Titel entscheidend für das erfolgreiche Arbeiten, sondern das dahinter solide Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich stehen. Das interkulturelle Arbeiten erfordert ein hohes Maß an Sensibilität allen Beteiligten gegenüber, das kritische Hinterfragen der eigenen Vorurteile und Stereotypen sowie die kontinuierliche Erweiterung des eigenen Wissens.