Scroll to top
Direkt zum Inhalt
Die Teilnehmenden lernen Berufswahltheorien kennen und erhalten Grundlagen für Berufswahlgespräche sowie wichtige Methoden für Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern.
Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Methoden, um junge Menschen im Übergang Schule-Beruf zu begleiten und zu beraten. Für Berufseinstiegsbegleiter*innen, Lehrer*innen und andere Fachkräfte in der Jugendhilfe.
Die Teilnehmenden lernen, Maßnahmen zur Berufsorientierung für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen, Unterrichtsformen und Maßnahmetypen zu konzipieren und durchzuführen. Für Lehrer*innen und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern.
Die Teilnehmenden lernen, Bewerbungsprozesse professionell zu begleiten. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern.
Die Teilnehmenden lernen, Berufswahlprozesse systemisch zu begleiten. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Testverfahren kennen und anzuwenden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Potenzialanalyse in der 7. Klasse. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern.
Es werden die methodischen und inhaltlichen Grundlagen der Studienberatung vermittelt. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der Bildungs- und Personalberatung.
Die Teilnehmenden erwerben methodische und inhaltliche Kenntnisse, um junge Menschen in verschiedenen Berufsfindungsphasen professionell zu begleiten und zu beraten. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern.
Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenzen, um Module und Maßnahmen für die Berufsorientierung mit jungen Flüchtlingen und Migranten*innen zu konzipieren und durchzuführen. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der Integrationsberatung von Geflüchteten.