Weiterbildungen zum Thema Berufsberatung als E-Learning Seminar
Das Institut für Bildungscoaching bietet die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach als E-Learning Seminar an. Unsere E-Learning Weiterbildungen finden über Zoom statt. Die Trainer*innen sind durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden und sie erhalten einen Link zur Lernplattform Reteach.
<p>In der Berufsberatung gibt es verschiedene Beratungsansätze und Methoden. Für Berufsberater*innen bietet sich zunächst ein exploratives Interview an, um den jungen Menschen kennenzulernen und erste Anhaltspunkte zu sammeln. Methoden der Lebenslaufanalyse, psychodiagnostische Verfahren und diverse Testverfahren aus der Kompetenzfestellung und Potenzialanalyse schließen daran an. Viele junge Menschen haben dabei einen Migrations- bzw. Flüchtlingshintergrund, weshalb interkulturelle Ansätze in der Berufsberatung ebenso eine große Rolle spielen. Zum Thema Berufsberatung können Sie beim Institut diverse Seminare belegen, um Berufsberater*in zu werden und Ihre Beratungskompetenz zu erweitern.<span> </span></p>
Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
<p>Rund 16% der jungen Erwachsenen in Deutschland im Alter zwischen 20-29 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Sie haben ihre Ausbildung abgebrochen oder nie eine Ausbildung begonnen. Häufig handelt es sich um Hauptschüler*innen mit diversen Vermittlungshemmnissen.<br />
Weiterbildung zum Berufswahlcoach
<p>Die richtige Berufswahl ist entscheidend für den gelungenen Berufseinstieg.</p>
Weiterbildung zum Bewerbungscoach
<p>Ein Großteil der Haupt- und Realschüler*innen, aber auch viele Abiturienten*innen beginnen nach der Schule eine duale Ausbildung. Um einen Ausbildungsplatz zu erhalten, ist eine gute Bewerbung entscheidend: Sie ist die erste Visitenkarte, die man beim zukünftigen Arbeitgeber abgibt.
Weiterbildung zum Integrationscoach
<p>Seit 2015 ist die Zahl der Geflüchteten und Asylbewerber*innen enorm angestiegen. Allein im Jahr 2015 wurden knapp 900.000 Asylsuchende in Deutschland registriert (BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, EASY-System).
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
<p>Interkulturelle Kompetenz wird auch als „Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts“ beschrieben: Migrationsbewegungen bringen Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zusammen und erfordern interkulturelle Kompetenz bei allen Beteiligten, um Fehlzuschreibungen und Missverständnisse zu vermeiden.
Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
<p>Viele Maßnahmen zur Berufsorientierung und Potenzialanalyse zielen auf Schüler*innen in Haupt- und Mittelschulen. Lange Zeit ging man davon aus, dass Abiturienten*innen die nötigen Informationskompetenzen und Ressourcen besitzen, um ihre Berufs- und Studienwahl selbständig zu treffen.</p>
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung
<p>Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung sind inzwischen ein fester Bestandteil im Berufswahlprozess. Viele Schulen und Träger in der berufsbezogenen Jugendhilfe führen mittlerweile turnusmäßig Berufsorientierungsmaßnahmen in den verschiedenen Altersstufen durch.
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge
<p>Im Jahr 2015 waren 71,1 % der Asylerstantragsteller*innen jünger als 30 Jahre, von Januar bis Juli 2016 waren es 73,7 %. Über die Hälfte aller Geflüchteten ist unter 25 Jahre alt und fällt damit im deutschen Bildungssystem in den Bereich Schule, Ausbildung oder Studium.
Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
<p>Die richtige Berufswahl ist eine Schlüsselentscheidung im Leben. Für viele junge Menschen ist es eine zentrale Herausforderung, sich der eigenen Wünsche, Talente und Möglichkeiten bewusst zu werden und den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu gestalten.</p>
Weiterbildung: Systemische Berufsberatung
<p>Junge Menschen werden in ihrem Berufswahlprozess vielfältig unterstützt: An den Schulen finden Potenzialanalysen und Berufsorientierungsmaßnahmen statt, die Schüler*innen erhalten Berufskundeunterricht und besuchen Messen oder die Berufsinformationszentren der Arbeitsagentur.