Weiterbildungen für Lehrer*innen zu Thema Inklusion als Inhouse Seminar
Das Institut für Bildungscoaching bietet die Weiterbildungen zum Thema Inklusion als Inhouse-Veranstaltungen an - entweder bei Ihnen vor Ort oder als E-Learning Seminar. Im Rahmen unserer Seminarkonzepte können Inhalte leicht modifiziert und Schwerpunkte passend zu Ihren Bedürfnissen gesetzt werden.
Rund 6 Prozent aller Schüler*innen in Deutschland haben einen diagnostizierten sonderpädgagoischen Förderbedarf. Laut UN-Behindertenrechtskonvention ist Deutschland verpflichtet allen Schüler*innen einen inklusiven und gleichberechtigten Zugang zum Untericht zu ermöglichen. Je nach Förderschwerpunkt stellen sich dabei jedoch sehr unterschiedliche Herausforderungen. Und die Realität der Umsetzung sieht in Deutschland dabei anders aus: Je nach Förderschwerpunkt werden zwischen 1,4 Prozent und 35,9 Prozent inklusiv, der überwiegende Teil hingegen an Förderschulen unterrichtet. Die soziale Herkunft entscheidet dabei leider häufig über die Situation: 19 Prozent der Kinder aus Familien mit geringem Einkommen sind an Förderschulen, aber nur 1 Prozent der Kinder aus wohlhabenden Familien. In unseren Fortbildungen erwerben Sie Wissen über die Förderschwerpunkte und die Konsequenzen für den Unterricht. Zudem lernen Sie inklusive Lehrtechniken und Lehrmethoden kennen.
Lehrkräfte stehen in ihrem Arbeitskontext unterschiedlichsten Anforderungen gegenüber: Schüler*innen, Eltern, Kollegen*innen und gesellschaftspolitische Strukturen haben oft sehr unterschiedliche und teils unvereinbare Vorstellungen und Erwartungen an die zu erbringende Leistung. Daher brauche Lehrkräfte neben fachspezifischen Kenntnissen auch Kompetenzen im Bereich Beratung und Kommunikation, um einen konstruktiven Dialog zwischen verschiedenen Akteuren*innen zu fördern.
Weiterbildungen zum Thema Systemische und Lösungsorientierte Beratung und Gewaltfreie Kommunikation werden deshalb von Lehrkräften am häufigsten gebucht. Aber auch spezifische Lehrer*innen Fortbildungen zum Thema Lernen, Inklusion, Medienkompetenz und Achtsamkeit in der Schulde werden gerne besucht.