Aktuell üben mehr als 40% der in Deutschland Beschäftigten eine Tätigkeit aus, die mit ihrem ursprünglich erlernten Beruf nichts mehr gemein hat. Die Vorstellung, dass man ein Leben lang einer Tätigkeit nachgeht, ist veraltet. Viele Menschen wechseln freiwillig oder gezwungenermaßen mehrmals im Leben die Arbeitsstelle und den Tätigkeitsbereich.
Die Gründe für berufliche Neuorientierungen können sehr unterschiedlich sein. Vielleicht gelingt der Wiedereinstieg in den erlernten Beruf nach Erziehungs- oder Pflegezeiten nicht mehr. Manche Menschen sind aufgrund von Arbeitslosigkeit mehrmals im Leben gezwungen, sich beruflich neu zu orientieren. Andere suchen neue berufliche Herausforderungen oder beschließen, sich eine Arbeit zu suchen, die zu ihrem Leben passt - anstatt umgekehrt.
Bei Entscheidungen zur beruflichen Laufbahn spielen viele Faktoren eine Rolle. C. B. Derr schlägt fünf Karriereorientierungen vor, die individuell gewichtet werden.
Vorankommen: Wettbewerbsorientiert sein, nach Verantwortung und Führungspositionen streben.
Sicherheit: Langfristige Beschäftigungsverhältnisse suchen, Wert auf stabile Verhältnisse legen.
Freiheit: Autonom und unabhängig von anderen arbeiten, durch fachliche Entwicklung flexibel sein.
Herausforderung: Sich begeistern lassen von interessanten, herausfordernden Aufgaben, sich perfektionieren.
Balance: Nach Einklang zwischen Familie und Arbeit, eigenen und organisationalen Zielen suchend.
Diese Entwicklungen und Ausgangslagen machen Karrierecoaching zu einem zentralen und komplexen Bestandteil erfolgreicher Arbeitsvermittlung. Die Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 richtet sich an Menschen, die im Bereich Arbeitsvermittlung tätig sind: Bei der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern, bei Bildungsträgern oder in der allgemeinen Sozialberatung, sowie an zertifizierte private Arbeitsvermittler*innen.
Für Personen, die im Bereich Berufseinstieg und Berufswahl mit unter 25-Jährigen tätig sind, ist vielleicht die Weiterbildung zum Berufswahlcoach oder die Weiterbildung zum*zur Studienberater*in besser geeignet.
Im ersten Teil der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den wissenschaftlichen Definitionen und Ansätzen, die Karriereberatung zugrunde liegen.
Im zweiten Teil der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 stehen die Bedürfnisse und Ausgangslagen der verschiedenen Zielgruppen des Coaches im Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit methodischen Überlegungen zum Beratungskontext ist für eine erfolgreiche Arbeitsvermittlung wesentlich: Die Teilnehmenden sollen nach der Weiterbildung in der Lage sein, ihren Auftrag und die gemeinsame Arbeit mit den Kunden*innen möglichst genau zu fassen und die Beratung entsprechend zu strukturieren. Die Teilnehmenden erhalten in diesem Teil eine Einführung in die Anamnese und einen in den Ablauf einer Lösungsorientierten Beratung.
Im dritten Teil der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 lernen die Teilnehmenden dann verschiedene Testmethoden und Analyseverfahren kennen, die geeignet sind, Wünsche, Kompetenzen und Fähigkeiten der Kunden herauszuarbeiten. Sie erhalten Anwendungsschulungen in Simulations- und Handlungsorientierten Verfahren, verschiedenen Testverfahren sowie biografieorientierten Verfahren.
Im vierten Teil der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Aus- und Fortbildungswege in Deutschland.
Im fünften Teil der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 lernen die Teilnehmenden die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen kennen, die für die verschiedenen Ausbildungswege und andere berufliche Zielsetzungen relevant sind.
Im letzten Teil der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in arbeitsmarktstrategische Aspekte. Arbeitszeitmodelle, Stellenmarktrecherche, Selbstdarstellung und Bewerbung sind hier die Themen.
Anhand von verschiedenen Fallkonstruktionen, die sich durch alle Themenblöcke ziehen, wird das vermittelte Wissen immer wieder erprobt und angewendet. Die Weiterbildung ist dadurch sehr handlungsorientiert. Sie bietet den Teilnehmenden außerdem viel Raum für die Verankerung des Gelernten im eigenen Feld und den fachlichen Austausch untereinander.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Was ist Karrierecoaching?
Theorie und wissenschaftliche Grundlagen, Begriffsklärung, Vorstellung verschiedener Ansätze und Definitionen
Auftragsklärung und Beratungsablauf
Bedürfnisse und Ausgangslagen der Zielgruppen in der Arbeitvermittlung und Karriereberatung; Anamnese, Auftragsklärung, Angebotserstellung in der Arbeitsvermittlung; Ablauf einer lösungsorientierten Beratung
Kompetenzanalyse - Anwenderschulung bewährter Verfahren
Simulations- und handlungsorientierte Verfahren: Verschiedene Übungen aus Assessment-Centern: Konstruktionsübung, Rollenspiel, Vorträge, Gruppendiskussion, Aufsätze, Beobachterschulung
Testverfahren: DISG Modell; Explorix; POT Analyse nach Hesse und Schrader; Geva -Tests
Biografieorientierte Verfahren: ProfilPass für Erwachsene; KomBI Laufbahnberatung
Berufliche Zielsetzung - Aus- und Fortbildungswege
Weiterbildungen, Aufstiegsqualifizierungen, Duales Studium, Berufsakademien, Fachhochschulen, Hochschulen, Fernstudium, Virtuelle Hochschulen und Portale, berufsintegrierendes oder berufsbegleitendes Teilzeitstudium
Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen der Aus- und Fortbildungswege
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, Bildungsgutschein, Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen bei Umschulungen, Fortbildungen und im Reha-Bereich, Meister-BAföG, Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit
Strategien am Arbeitsmarkt
Arbeitszeitmodelle, Stellenmarktrecherche, Nutzung sozialer Netzwerke, Selbstdarstellung und Bewerbung
Methoden
Die Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 erwerben Kompetenzen, um Menschen in der Phase einer beruflichen Neuorientierung zu begleiten.
Sie sind nach der Weiterbildung in der Lage, Beratungsprozesse zu gestalten und unterschiedliche Testverfahren zur Ermittlung von Kompetenzen, Zielen und Profilen einzusetzen. Sie kennen die verschiedenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und ihre rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und können Kunden*innen arbeitsmarktstrategisch beraten.
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 ist sehr breit gefächert:
Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die im Bereich der Arbeitsvermittlung und Karriereberatung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppe der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 sind zum Beispiel:
- Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen
- Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur
- Mitarbeiter*innen der Rentenkassen
- Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
- Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen
- Bildungsberater*innen
- Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen
- Mitarbeiter*innen von Personalagenturen
- Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
Termine
Die Weiterbildung zum Karrierecoach findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
06.11.-09.11.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 kostet als Präsenzveranstaltung:
620 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 kostet als E-Learning Seminar:
560 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 liegt zwischen 7 und 20 Personen.
Veranstalter
Die Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet. Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 vom 04.04.-07.04.2016: Gesamtnote: 1,4 (Präsenz)
Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 vom 19.06.-22.06.2017: Gesamtnote: 1,0 (Präsenz)
Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 vom 08.11.-11.11.2022: Gesamtnote: 1,2 (Präsenz)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Sehr praxisnah mit vielen Erfahrungswerten und Hinweisen.“
Die Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst insgesamt vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25 anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.