Scroll to top
Dozentin Cordula Rosenberg und Teilnehmer*in am Flipchart in der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25

Weiterbildung zum Jobcoach Ü25

Als Präsenzseminar

Dauer

4 Tage

Kosten
650 €

Als E-Learning

Dauer

4 Tage

Kosten
590 €

Seit dem 01.01.2019 gilt das neue Teilhabechancengesetz. Das darin enthaltene Konzept mit dem Titel „MitArbeit“ soll Langzeitarbeitslosen ermöglichen, auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Fördermaßnahmen werden von Coaches begleitet, zum Beispiel unterstützen Sie mit der Suche nach Arbeitgebern oder bei Problemen am neuen Arbeitsplatz.

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist Ende 2018 auf den niedrigsten Stand seit 1991 gefallen und liegt bei 3,3 Prozent. Trotz der insgesamt positiven Situation auf dem Arbeitsmarkt gibt es neben den derzeit ca. 800.000 Langzeitarbeitslosen in Deutschland, die nun mit den Maßnahmen des Teilhabechancengesetzes Unterstützung bekommen sollen, weiterhin Verlierer und Verliererinnen:

Ältere Menschen, Geringqualifizierte, junge Menschen ohne beruflichen Abschluss, Menschen mit Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen, Langzeitarbeitslose, Menschen mit geringen Deutschkenntnissen, Menschen mit Migrationshintergrund, Ausländer*innen, Wiedereinsteiger*innen nach Eltern- oder Pflegezeit - also Menschen mit (multiplen) Vermittlungshemmnissen. Ihnen gelingt der Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt nicht oder nur kurzfristig. Vielleicht passt auch die Arbeitsstelle oder der Beruf nicht mehr zur Lebenssituation und eine Neuorientierung steht an.

Diese Entwicklungen und Ausgangslagen machen Jobcoaching zu einem zentralen Bestandteil erfolgreicher Arbeitsvermittlung.

Die Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 richtet sich an Menschen, die im Bereich Jobcoaching und Arbeitsvermittlung tätig sind: bei der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern, bei Bildungsträgern oder in der allgemeinen Sozialberatung, sowie an zertifizierte private Arbeitsvermittler*innen.

Für Personen, die im Bereich Berufseinstieg und Berufswahl mit unter 25-Jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach vielleicht besser geeignet.

Im ersten Teil der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 stehen die Bedürfnisse und Ausgangslagen der verschiedenen Zielgruppen des Coaches im Mittelpunkt. Die Auseinandersetzung mit methodischen Überlegungen zum Beratungskontext ist für eine erfolgreiche Arbeitsvermittlung wesentlich: Die Teilnehmenden sollen nach der Weiterbildung in der Lage sein, ihren Auftrag und die gemeinsame Arbeit mit den Kunden*innen möglichst genau zu fassen und die Beratung entsprechend zu strukturieren. Die Teilnehmenden erhalten in diesem Teil eine Einführung in die Anamnese und einen in den Ablauf einer Lösungsorientierten Beratung.

Im zweiten Teil der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 lernen die Teilnehmenden dann verschiedene Testmethoden und Analyseverfahren kennen, die geeignet sind, Wünsche, Kompetenzen und Fähigkeiten der Kunden*innen herauszuarbeiten.

Im dritten Teil der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Aus- und Fortbildungswege in Deutschland.
Im vierten Teil der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 lernen die Teilnehmenden die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen im SGB kennen, die für die verschiedenen Ausbildungswege und anderen beruflichen Zielsetzungen relevant sind.

Im letzten Teil der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in arbeitsmarktstrategische Aspekte. Arbeitszeitmodelle, Stellenmarktrecherche, Selbstdarstellung und Bewerbung sind hier die Themen.

Anhand von mehreren Fallkonstruktionen, die sich durch alle Themenblöcke ziehen, wird das vermittelte Wissen immer wieder erprobt und angewendet. Die Weiterbildung ist dadurch sehr handlungsorientiert. Sie bietet den Teilnehmenden außerdem viel Raum für die Verankerung des Gelernten im eigenen Feld und den fachlichen Austausch untereinander.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Termine dieser Weiterbildung

Termine vor Ort

Neue Termine in Planung → Jetzt vormerken

Termine E-Learning

Anmelden
Anmelden

Inhalte

Auftragsklärung und Beratungsablauf
Bedürfnisse und Ausgangslagen der Zielgruppen von Jobcoaches; Anamnese, Auftragsklärung, Angebotserstellung in der Arbeitsvermittlung; Ablauf einer lösungsorientierten Beratung

Einführung Kompetenzanalyse - Anwenderschulung bewährter Verfahren
Simulations- und handlungsorientierte Verfahren: Verschiedene Übungen aus Assessment-Centern: Konstruktionsübung, Rollenspiel, Vorträge, Gruppendiskussion, Aufsätze
Testverfahren: Explorix; POT-Analyse nach Hesse und Schrader
Biografieorientierte Verfahren: ProfilPass für Erwachsene

Berufliche Zielsetzung - Aus- und Fortbildungswege
Grundlagen der Weiterbildungsberatung, Informationen zu verschiedenen Ausbildungswegen, Duale und Schulische Ausbildung, Studium (Fernstudium, Teilzeitstudium), Umschulung, Aufstiegsqualifizierung, Erwerb von Arbeitsmarktspezifischen Kompetenzen durch Weiterbildungen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Aus- und Fortbildungswege
Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, Finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen bei Aktivierungsmaßnahmen, Umschulungen, Fortbildungen und im Reha-Bereich

Strategien am Arbeitsmarkt
Arbeitszeitmodelle, Stellenmarktrecherche, Nutzung sozialer Netzwerke, Selbstdarstellung und Bewerbung
 

Ziele

Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 erwerben die Kompetenzen, um Menschen mit Vermittlungshemmnissen zu beraten und in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Sie sind nach der Weiterbildung in der Lage, Beratungsprozesse zu gestalten und unterschiedliche Testverfahren zur Ermittlung von Kompetenzen, Zielen und Profilen einzusetzen. Sie kennen die verschiedenen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und ihre rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und können Kunden*innen arbeitsmarktstrategisch beraten.

 

Methoden

Die Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.

Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
 

Zielgruppe

Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 ist sehr breit gefächert:
Die Weiterbildung eignet sich für alle Personen, die im Bereich der Arbeitsvermittlung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten

Zielgruppe der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 sind zum Beispiel:

  • Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen und Jobcoaches
  • Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren
  • Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur
  • Mitarbeiter*innen der Rentenkassen
  • Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
  • Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen
  • Bildungsberater*innen
  • Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen
  • Mitarbeiter*innen von Personalagenturen
  • Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
  • u.v.m.


Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Das Seminar steht allen Interessierten offen.
 

Seminarzeiten

Die Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 findet an vier Tagen statt und umfasst 30 Stunden (inkl. Pause) bzw. 33 UE (exkl. Pause).

Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr

Pausenzeiten 
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
 

Kosten

Die Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 kostet als Präsenzveranstaltung: 650 €.
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.

Die Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 kostet als E-Learning Seminar: 590 €.
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.

Teilnehmendenzahl

Die Anzahl der Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 liegt zwischen 7 und 20.

Referenten*innen

Die Referentinnen der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 haben viel Praxiserfahrung im Bereich Job- und Karriereberatung und geben selbst Coachings im jeweiligen Feld: 

Zertifikat

Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
 

Bewertung

Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 vom 14.12.-17.12.2020: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 vom 20.04.-23.04.2021: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 vom 13.06.-16.03.2022: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
 

Stimmen

Man geht gestärkt, mit viel Wissen und großer Lust aus diesem Seminar, um nun sein Wissen zu nutzen und um seine Coachees zu begleiten.

Die Leitung des Seminars hat mir besonders gut gefallen. Sehr fachlich und lebendig. Es entstand eine gute Atmosphäre in der Gruppe. Der Wechsel von Informationen, Austausch und Lerngruppen war für mich optimal.

Besonders gut gefallen haben mir die vielen Beispiele aus der Praxis und die lebhaften und unterschiedlichen Arbeitsaufträge!

Die intensive Zusammenarbeit der Gruppe hat mir gut gefallen. Und natürlich die Herzlichkeit und die Offenheit der Referentin waren toll!

Super! Kann ich jedem weiterempfehlen, der in so einem Bereich tätig ist oder werden möchte.

Aufbauangebot

Die Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 absolviert werden. Die Qualifizierung umfasst insgesamt vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.

Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:

Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25

Passende Weiterbildungen

Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25

Die Teilnehmenden erlernen methodische und inhaltliche Kompetenzen für die umfassende Beratung Erwachsener in der beruflichen Neuorientierung und/oder Arbeitsuchender mit Vermittlungshemmnissen. Für Fachkräfte der Arbeitsagentur, der Jobcenter, Träger in der Personalwirtschaft und Migrationsberatung. Thema:Job / Karriere Termine und Details

Hintergrundwissen

Was verdient ein Jobcoach Ü25?

Jobcoaches können sowohl festangestellt als auch freiberuflich tätig sein, eine Teilselbstständigkeit ist ebenso möglich. Danach richtet sich dann ihr Verdienst. Arbeiten Jobcoaches im festen Arbeitsverhältnis zum Beispiel bei Bildungsträgern oder bei Jobcentern, kann das Gehalt zwischen 2.800 Euro und 3.700 Euro liegen, je nach Region und Qualifikation. Selbstständige Jobcoaches gestalten ihren Verdienst auf Honorarbasis, die Stundensätze reichen von 70 Euro bis 200 Euro, je nach Zielgruppe und Ort. Für Freiberufler*innen lohnt sich beizeiten zu klären, wie Förderungen von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter genutzt werden können.

Was macht ein Joboach Ü25?

Ein Jobcoach berät und begleitet Personen mit Vermittlungshemmnissen bei der beruflichen (Neu-) Orientierung. Hierzu erarbeitet der Coach gemeinsam mit dem*der Coachee seine*ihre Kompetenzen und verhilft ihm*ihr ressourcenorientiert zu neuen Perspektiven im Berufsleben. Es geht nicht um die reine Arbeitsvermittlung, die sich häufig als wenig nachhaltig entpuppt, sondern das Jobcoaching nimmt die Person und ihre Fähigkeiten sowie Wünsche in den Fokus.

Wie wird man Jobcoach Ü25?

Auch wenn in den vergangenen Jahren das Jobcoaching von Arbeitsuchenden an Bedeutung gewann, gibt es nicht die eine Ausbildung zum Jobcoach. Um erfolgreich als Jobcoach arbeiten zu können, braucht es fundierte Kenntnisse zum aktuellen Arbeitsmarkt und zu Verfahren der Kompetenzfeststellung in Verbindung mit praxiserprobten Coachingtools – wie in unserer viertägigen Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 vermittelt.

Wer kann Jobcoach Ü25 werden?

Jede Person kann Jobcoach werden – mit entsprechendem Knowhow und der Bereitschaft, die Problemlagen der*die Coachees lösungs- und ressourcenorientiert zu betrachten. Ebenso wichtig sind gute Kenntnisse zu Ausbildungs- und Weiterbildungswegen, zum (regionalen) Arbeitsmarkt und zu Finanzierungsmöglichkeiten. Auch die Fähigkeit zum Netzwerken ist dienlich, um den*die Coachee ggf. weiterzuvermitteln.

Wer darf sich Jobcoach Ü25 nennen?

Der Begriff „Jobcoach Ü25“ ist nicht geschützt – im Grunde kann sich also jede Person auch so nennen. Erfahrungsgemäß ist jedoch nicht der Titel entscheidend für das erfolgreiche Arbeiten, sondern umfassendes Wissen im Themenfeld, versierte Tools für das ressourcenorientierte Coaching und ein breites Netzwerk, um dem*der Coachee kompetent zur Seite zu stehen.

Wo arbeitet ein Jobcoach Ü25?

Jobcoaches können Fachkräfte sein, die Erwachsene im Rahmen des SGB II (Eingliederung in Arbeit, berufliche Neuorientierung), SGB III (Arbeitsvermittlung und berufliche Eingliederung) und SGB IX (Rehabilitationsmaßnahmen) beraten und begleiten – zum Beispiel in Jobcentern, Arbeitslosenzentren, Maßnahmen bei Bildungsträgern, Rentenkassen, Sozialberatungsstellen, Zeitarbeitsfirmen, Personalagenturen, Transfergesellschaften bzw. als selbstständige Coaches und Trainer*innen im Bereich Job- und Karrierecoaching.

Wie arbeitet ein Jobcoach Ü25?

Zu Beginn des Jobcoachings steht eine Bestandsaufnahme: Was hat der*die Coachee bereits in seinem Leben gemacht – auch abseits vom Beruflichen? Und welche Fähigkeiten hat er*sie dabei erworben? Davon ausgehend wird dann mithilfe von Analyseverfahren und Coachingtools ermittelt, was möchte der*die Coachee eigentlich erreichen und welche Kompetenzen können dabei helfen. In der Transformationsphase unterstützt und begleitet der Jobcoach nun der*die Coachee bei der Erreichung seines Ziels aus seinen eigenen Ressourcen heraus.

Anmeldung

Sie können über unser Anmeldeformular den Anmeldebogen für diese Weiterbildung anfordern. Wählen Sie dazu einen der Termine aus und ergänzen Sie Ihre persönlichen Angaben.

Jetzt anmelden