Aufbau und Umfang
Die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem Einstiegsmodul und drei Aufbaumodulen, die gewählt werden können.
Die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in kann über mehrere Jahre hinweg absolviert werden.
Sie umfasst insgesamt 4 Module und je nach gewählten Aufbaumodulen zwischen 15-18 Tagen und 116-148 Unterrichtseinheiten (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten).
Einstiegsmodule:
- Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach (4 Tage, 33 UE) oder
- Weiterbildung zum Berufswahlcoach (4 Tage, 33 UE)
Aufbaumodule (3 von 8 können gewählt werden):
- Weiterbildung zum Bewerbungscoach (4 Tage, 33 UE)
- Weiterbildung: Systemische Berufsberatung (3 Tage, 25 UE)
- Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse (5 Tage, 41 UE)
- Trainer*in für Berufsorientierung (4 Tage, 33 UE)
- Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge (4 Tage, 33 UE)
- Weiterbildung zum*zur Studienberater*in (4 Tage, 33 UE)
- Weiterbildung zum Integrationscoach (5 Tage, 41 UE)
- Weiterbildung zum Interkulturellen Coach (4 Tage, 33 UE)
Inhalte
Je nach gewählten Modulen können die Teilnehmenden verschiedene Schwerpunkte setzen. Mögliche Inhalte sind:
- Das Bildungssystem Deutschland
- Systemische Berufsberatung
- Berufsorientierung allgemein und für Flüchtlinge
- Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
- Bewerbungstraining
- Studienberatung
- Integration von Flüchtlingen und Migranten*innen in den Ausbildungsmarkt
- Deutschkenntnisse als zentrale Kompetenz
- Interkulturelle Kompetenz
Durch den modularen Aufbau können sich sehr unterschiedliche Ausbildungsinhalte ergeben und die Teilnehmenden können die Ausbildung ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen.
Lehrkräfte, die mit dem Thema Berufswahl an ihren Schulen befasst sind, erteilen häufig Berufskundeunterricht, koordinieren Berufsorientierungsmaßnahmen - teilweise auch speziell für Geflüchtete - und bieten Berufs- und Studienberatung an ihrer Schule an.
Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe werden in ihren Maßnahmen unterschiedlichen Anforderungen gerecht. Oft stehen dabei Maßnahmen zu Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse, zur Integration in den Arbeitsmarkt bzw. die Vermittlung von Deutschkenntnissen und Bewerbungstraining im Mittelpunkt.
Mitarbeiter*innen in Jobcentern sind im Rahmen der Berufsberatung häufig zuständig für die Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse, führen Berufsberatungen durch und unterstützten junge Menschen im Bewerbungsprozess.
Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK betreuen häufig Maßnahmen im Bereich Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung in den vertretenen Berufsbereichen und führen Berufsberatungen durch. Sie sind häufig auch als Integrationscoach tätig, führen Prüfungen zur Anerkennung von Qualifikationen durch und prüfen fachliche Deutschkenntnisse.
Selbständige Berufsberater*innen setzen eigene und unterschiedliche Schwerpunkte...
Hier finden Sie den Aufbau der Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 als grafische Darstellung:
Document
Ziele
Die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 vermittelt die methodischen und inhaltlichen Kenntnisse, um junge Menschen in verschiedenen Phasen der Berufsfindung professionell begleiten und beraten zu können.
Methoden
Die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder PowerPoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Auch in unseren E-Learning Weiterbildungen sind die Trainer*innen durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden. Inhalte werden wie gewohnt durch Impulsreferate, unterstützt von PowerPoint-Präsentationen und verschiedene Online-Tools, vermittelt. Ebenso möglich sind Live-Demonstrationen, z. B. von Beratungssituationen, Rollenspiele unter den Teilnehmenden und Kleingruppenarbeit in Breakout-Rooms.
Zielgruppe
Die Zielgruppe der Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 sind Fachkräfte, die junge Menschen im Berufswahlprozess beraten und begleiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zudem entfallen Reise- und Übernachtungskosten
Zielgruppen der Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 sind zum Beispiel:
- Lehrer*innen an Förder-, Haupt-, Realschulen und Gymnasien
- Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe
- Fachkräfte in der Migrantionsberatung
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern
- Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen HWK und IHK
- Selbständige im Berufsfeld Berufsberatung/Berufsorientierung
- u.v.m.
Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen. Die Seminare stehen allen Interessierten offen.
Seminarzeiten
Die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 umfasst je nach Wahl 3tägige, 4tägige und 5tägige Module. Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
Seminarzeiten - 3-tägige Module:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Seminarzeiten - 4-tägige Module:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Seminarzeiten - 5-tägige Module:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-17:00 Uhr
5. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1,5h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Kosten für die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 variieren je nach gewählten Modulen (Zeitumfang, Präsenz oder E-Learning):
- 3-tägig E-Learning Seminar: 450 Euro / 3-tägig Präsenzseminar: 500 Euro
- 4-tägig E-Learning Seminar: 560 Euro / 4-tägig Präsenzseminar: 620 Euro
- 5-tägig E-Learning Seminar: 660 Euro / 5-tägig Präsenzseminar: 730 Euro
Gesamtkosten:
Je nach belegten Modulen variieren die Kosten für die gesamte Qualifizierung 2.130 – 2.700 Euro.
In den Kosten der Präsenzseminare enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
In den Kosten der E-Learning Seminare enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden an der Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 liegt zwischen 7 und 20.
Referenten*innen
Die Referentinnen der Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 haben viel Praxiserfahrung im Bereich Berufswahl und Coaching:
Zertifikat
Nach Abschluss des jeweiligen Moduls erhalten die Teilnehmenden ein Einzelzertifikat. Bei Abschluss der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden zusätzlich ein Gesamtzertifikat. Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.