Nach Angaben des SchuldnerAtlasses 2018 sind zur Zeit 6,9 Millionen Bürger*innen in Deutschland verschuldet. Im Vergleich zum Jahr 2017 stieg die Zahl der überschuldeten Menschen noch einmal um etwa 200.000 an. Der Trend der Vorjahre, in denen die Überschuldung der deutschen Bevölkerung stetig anstieg, bleibt damit bestehen.
Der häufigste Grund für die Überschuldung ist Arbeitslosigkeit. Aber auch eine Trennung, Scheidung oder der Tod eines Ehepartners kann eine finanzielle Schieflage auslösen. Aufgrund der genannten Entwicklung haben Mitarbeiter*innen in der Beratungs- und Betreuungsarbeit immer häufiger mit verschuldeten Menschen zu tun.
Die E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach ermöglicht den Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in das Arbeitsfeld der Schuldner- und Insolvenzberatung.
In der Online-Weiterbildung zum Schulden-Coach werden praxisrelevante Grundkenntnisse vermittelt. Der theoretische Input wird dabei durch zahlreiche Beispiele aus dem Beratungsalltag veranschaulicht und durch Fallbearbeitungen praktisch eingeübt.
Das erlernte Wissen und die konkreten Handlungsschritte können direkt im Berufsalltag umgesetzt werden.
Abgrenzung zur Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach:
Abhängig vom Alter der Ratsuchenden sind unterschiedliche Themen in der Schuldnerberatung von Bedeutung:
Während die Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach auf die spezifischen Probleme bei Jugendlichen und auf eine jugendgerechte Hilfe und Beratung eingeht, stehen bei der Weiterbildung zum Schulden-Coach konkrete Handlungsstrategien für Erwachsene im Vordergrund.
So werden die spezifischen Verschuldungsauslöser bei Erwachsenen, wie Arbeitslosigkeit, Alter, Trennung oder Scheidung vom*von der Partner*in, eine gescheiterte Selbstständigkeit oder Immobilienfinanzierung genauer betrachtet. Darüber hinaus wird das Verbraucherinsolvenzverfahren, das bei jungen Erwachsenen eine geringere Bedeutung hat, in der Fortbildung zum „Schulden-Coach“ schwerpunktmäßig behandelt.
Inhalte
Die E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach besteht aus mehreren inhaltlichen Themenblöcken:
Hintergründe der Verschuldung
Lebens- und Verschuldungssituation: Wer ist der*die Ratsuchende?
Lebenswelt und Selbstverständnis der Ratsuchenden, Verschuldungsursachen und -arten, typische Verhaltensweisen bei Schulden
Ablauf der Schuldnerberatung
Ablauf der Beratung: Wie geht man in der Beratung vor?
Beratungsschritte, Schlüsselfragen, Systemischer Beratungsansatz, Fragetechniken (Beziehungsfragen, Lösungsfokussierte Fragen)
Überschuldungsanalyse
Welche Gläubiger sind wichtig und welche Sicherheiten wurden gestellt?
Erstellung der Gläubigerliste, Forderungsprüfung, Abgrenzung von existenziellen Schulden- und Gläubigerarten (Prioritätensetzung), Sicherheiten eines Kreditvertrages, Analyse der Überschuldungssituation.
Präventionsarbeit
Präventionsarbeit am Beispiel der Haushaltsanalyse: Wie kann eine (Neu-)Verschuldung verhindert werden? Ebenen der Schuldenprävention, Überblick über die wirtschaftliche Situation, Haushaltsplanung, Kontosituation, Überprüfung von Bedürfnissen / Konsumeinstellung / Konsumverhalten
Vollstreckungsschutz
Welche Möglichkeiten des Vollstreckungsschutzes gibt es?
Voraussetzungen für eine Vollstreckung, Vollstreckungsmöglichkeiten der Gläubiger und Vollstreckungsschutz, Pfändungsschutzkonto
Immobilienberatung
Was muss der Schulden-Coach bei Immobilieneigentümern beachten? Besonderheiten bei Immobilieneigentümern, Ablauf des Zwangsversteigerungsverfahrens, weitere immobilienspezifische Fragestellungen
Außergerichtliche Schuldenregulierung
Welche Möglichkeiten der außergerichtlichen Schuldenregulierung gibt es?
Stundung, Ratenzahlungsvereinbarung, Vergleich, genaue Abgrenzung, Besprechung der Vor- und Nachteile
Verbraucherinsolvenzverfahren
Letzter Ausweg Insolvenz: Über was muss ein Schulden-Coach den Ratsuchenden aufklären? Voraussetzungen, Obliegenheitspflichten, Ablauf (Versagung der) Restschuldbefreiung, Besonderheiten, Abgrenzung Regelinsolvenzverfahren / Verbraucherinsolvenzverfahren, Immobilienbesitz und Verbraucherinsolvenzverfahren
Methoden
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Die E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach hat einen hohen Praxisbezug: Die rechtlichen Inhalte und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen und Übungen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich das Wissen anzueignen und auf das eigene Arbeitsfeld zu übertragen. In moderierten Gesprächen können die Teilnehmenden eigene Fälle vorstellen und rechtliche Supervision erhalten. Es wird viel Wert auf praxisnahe Wissensvermittlung und das Bearbeiten von Fallbeispielen gelegt, um möglichst viel Verfahrenswissen zu sammeln. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Ziele
Die Teilnehmenden an der E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach lernen die rechtlichen Grundlagen und Hintergründe der Schuldnerberatung umfassend kennen.
Hauptziel der Online-Weiterbildung zum Schulden-Coach ist es, dass die Teilnehmenden die Verschuldungssituationen einschätzen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden erste konkrete Schritte einleiten können, um die Verschuldung abzubauen.
Das Online-Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen bei unterschiedlichen sozialen Diensten, die mit ver- oder überschuldeten Menschen konfrontiert werden. Es sind keine Grundkenntnisse der Schuldnerberatung erforderlich. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
Zielgruppen der Weiterbildung zum Schulden-Coach sind zum Beispiel:
- Schuldnerberater*innen
- Mitarbeiter*innen beim Allgemeinen Sozialdienst
- Mitarbeiter*innen beim Sozialamt
- Mitarbeiter*innen in Suchtberatungsstellen
- Mitarbeiter*innen in Frauenhäusern
- Jobcenter-Mitarbeiter*innen
- Weisungsbetreuer*innen
Termine
Weiterbildung zum Schulden-Coach: E-Learning-Termine
19.06.-21.06.2023
11.12.-13.12.2023
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Schulden-Coach findet an drei Tagen statt.
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr bzw. 09:00-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Schulden-Coach kostet als E-Learning Seminar:
450 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen als PDF und das Zertifikat. Das Skript sowie das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden als .pdf-Datei - das Skript wird via Download zugänglich gemacht und das Zertifikat erhalten die Teilnehmenden nach Seminarende per E-Mail.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach liegt zwischen 7 und 20 Personen.
Der Referent der E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach ist spezialisierter Rechtsanwalt im Bereich Schuldnerberatung und kann die rechtlichen Regelungen mit einer Vielzahl von Beispielen aus der eigenen Praxis veranschaulichen.
Veranstalter
Die Online-Weiterbildung zum Schulden-Coach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die E-Learning Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat per Mail als PDF Dokument.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Für dieses E-Learning Seminar liegen noch keine Bewertungen vor.
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die E-Learning Weiterbildung zum Schulden-Coach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.