Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen

austausch datenschutzrechtAus aktuellem Anlass: Einführung in das Bürgergeld! 

Die Neuerungen im Sozialrecht durch das sogenannte Bürgergeld sowie die entsprechende Rechtsprechung werden in der Weiterbildung thematisiert.

Im Verlauf von Beratungsgesprächen und Coachings stehen häufig auch finanzielle Fragen im Raum. Die Sicherung des Lebensunterhalts oder die Möglichkeiten der Finanzierung von privaten oder beruflichen Plänen ist für viele Hilfesuchende zentral: Fast 4 Millionen Menschen bezogen 2020 Arbeitslosengeld II, fast 2 Millionen Personen erhielten Elterngeld und 640.000 Personen bezogen BaföG.

Coaches für Sozialleistungen kennen sich mit den verschiedenen Leistungen aus. Als Sozialleistungen bezeichnet man dabei alle Geld-, Dienst- und Sachleistungen, die Personen zur Deckung und Milderung sozialer Risiken und Bedürfnisse vom Staat gewährt werden. Rechtsanspruch auf solche Leistungen haben in der Regel Personen, die finanzielle Hilfe benötigen, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Aufgrund der unterschiedlichen Gesetze, Leistungen, Institutionen und Zuständigkeiten ist es dabei nicht einfach, den Überblick zu behalten. Für 2023 sind zudem einige Änderungen geplant: Das Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) wird vom sogenannten „Bürgergeld“ abgelöst und Leistungen für Familien sollen in einer „Kindergrundsicherung“ gebündelt werden.

Im ersten Teil der Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der lösungsorientierten Beratung und lernen, wie sie mit den Ratsuchenden nach den SMART-Kriterien konkrete Ziele der Beratung festlegen. Dies verschafft den Hilfesuchenden in ihrer Lebenslage Klarheit und Struktur, erlaubt wichtige Schritte systematisch umzusetzen und erhöht gleichzeitig die Bereitschaft zur Mitarbeit.

Im zweiten Teil der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Sozialleistungen zum Lebensunterhalt (u.a. ALG II bzw. Bürgergeld, Sozialhilfe, Grundsicherung, Wohngeld), aus den Bereichen Familie (u.a. Kindergeld, Elterngeld, Kinderzuschlag bzw. Kindergrundsicherung.) und Ausbildung (BAB, Bafög etc.) sowie Leistungen für besondere Lebenslagen (Mehrbedarfszuschläge, Erstausstattungen etc.).
Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die verschiedenen Sozialleistungen vorgestellt: Welche grundsätzlichen Voraussetzungen müssen für die Leistungen vorliegen? Welche Leistungen kommen in bestimmten Lebenslagen in Frage? In welcher Höhe und für welche Zeiträume können Leistungen beantragt werden?

Im dritten Teil der Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen wird vertieft den Fragen nachgegangen, wie, wann und wo die entsprechenden Leistungen beantragt werden. Anhand von Fallkonstellationen werden dabei die speziellen Kriterien und Abläufe erarbeitet und Besonderheiten bei komplexen Ausgangslagen erläutert. Dieses Verfahrenswissen ist entscheidend, denn teilweise laufen Fristen, greifen Sozialleistungsansprüche ineinander oder verschiedene Normen konkurrieren.

Wer zum Beispiel während der Ausbildung BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bezieht, hat keinen Anspruch auf Wohngeld. Partner*innen oder Verwandte (auch Kinder) im Haushalt, die selbst keine Ausbildung machen, könnten jedoch entweder Wohngeld beantragen oder Arbeitslosengeld II. Für Wohngeld wäre dabei ein Mindesthaushaltseinkommen notwendig, für Arbeitslosengeld II nicht.

Dabei sollte sich die Beratung nicht auf die Antragstellung beschränken, denn nicht immer wird Anträgen positiv entsprochen. Gegen ablehnende Bescheide kann Widerspruch eingelegt werden. Zentral ist eine fachgerechte Beurteilung eines Bescheides – dieser kann falsch oder unvollständig sein – und die Einschätzung, ob sich ein Widerspruch lohnt.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.