Das Thema Achtsamkeit hat in diesem Jahrhundert einen Boom in Wissenschaft und Forschung erlebt: Fachpublikationen zu diesem Thema sind insbesondere im Bereich Psychologie und Pädagogik rasant angestiegen. Auch das Thema Achtsamkeit in der Schule und anderen Bildungseinrichtungen wird in verschiedenen Bezügen diskutiert:
- Achtsamkeit zum Stressabbau und zur Burnout-Prävention bei Lehrkräften
- Achtsamkeit zum Abbau von Stress und Ängsten bei Schülern*innen
- Positive Wirkungen von Achtsamkeit auf das Lernen
- Positive Wirkungen von Achtsamkeit auf die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung
Im Zuge der Corona Pandemie haben sich die Anforderungen an Lehrkräfte verändert und erhöht. Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und mit den Schüler*innen gewinnt an Bedeutung. Wie lässt sich Achtsamkeit in öffentlichen Einrichtungen etablieren und was wird hierzu benötigt?
Die Weiterbildung Achtsame Lehrkraft gliedert sich in mehrere Abschnitte:
Im ersten Teil der Weiterbildung werden die Ursprünge und die Entwicklung des Achtsamkeitskonzeptes im Westen vorgestellt. Die ursprünglich buddhistische Achtsamkeitspraxis wurde inzwischen in westlichen Ansätzen adaptiert und wird hier auch als Geisteshaltung verstanden - losgelöst von religiösen oder spirituellen Überzeugungen.
Im zweiten Teil der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft wird gezeigt, welche Effekte Achtsamkeit auf das Lernen haben kann. Für erfolgreiche Lernprozesse spielen Emotionen, Stress und die Konzentration eine wichtige Rolle. In der Weiterbildung wird aufgezeigt, welche positiven Wirkung Achtsamkeitsübungen in diesen Bereichen haben können.
Entscheidend für ein gutes Lernklima ist auch ein gutes und tragfähiges Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler*in. Eine achtsame Haltung der Lehrkraft gegenüber den Schülern*innen führt zu Wertschätzung, Offenheit, Vertrauen und Geduld und wirkt sich positiv auf Beziehungen aus.
Im dritten Teil der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft werden verschiedene Übungen vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen Achtsamkeitsübungen kennen, die im und außerhalb des Unterrichts durchgeführt werden können: Medtiationen, Wahrnehmungs- und Körperübungen werden erprobt.
Achtsamkeit wird vor allem durch eine vorgelebte achtsame Haltung gelehrt:
Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Achtsamkeitspraxis und weiterführende Informationen und Hinweise für eine Vertiefung.
Viele Lehrer*innen wenden sich der Achtsamkeitspraxis zu, um mit den Anforderungen des Alltags in der Schule besser umgehen zu können. Im Vordergrund steht hier zunächst die Achtsamkeitspraxis als wirkungsvolles Mittel zur Stressreduktion. Ein besserer Umgang mit Stresssituationen kann beispielsweise in 8-wöchigen MBSR-Kursen vermittelt werden, die positive Wirkung wurde in vielen klinischen Studien erforscht. Das MBSR Konzept wird in der Weiterbildung vorgestellt.
Im letzten Teil der Weiterbildung werden Achtsamkeitsübungen für den Unterricht präsentiert und erprobt. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit zur Entwicklung von Konzepten, welche die Einführung von Achtsamkeit in Bildungseinrichtungen ermöglichen.
Zwei Hinweise zur Weiterbildung Achtsame Lehrkraft:
1. Das Konzept der Achtsamkeit hat seine Wurzeln in buddhistischen Traditionen. Dies wird in der Einführung auch dargestellt, darüber hinaus geht es in dem Seminar aber um Achtsamkeit als Geisteshaltung und nicht als religiöse/spirituelle Praxis.
2. Achtsamkeit ist eine geistige Möglichkeit, die jedem Menschen offen steht. Wer allerdings im Arbeitsalltag eine achtsame Haltung etablieren möchte, braucht eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis. Die Übungen werden in der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft vorgestellt, müssen aber selbstständig weitergeführt werden.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Achtsame Lehrkraft: Theorie
Theorie: Was ist Achtsamkeit? Ursprünge und Entwicklung des Konzeptes der Achtsamkeit im globalen Westen
Wirkung von Achtsamkeit auf das Lernen
Studien zum Thema Wirkung von Achtsamkeit, Bedeutung der Achtsamkeit für das Lernen, Effekte von Achtsamkeit auf die Konzentration, Emotionen und den Stressabbau
Übungen für die achtsame Lehrkraft
Einführung in zentrale Achtsamkeitsübungen: Gehmeditation, Sitzmeditation, Einführung in MBSR, Körperübungen, Wahrnehmungsübungen, Achtsamkeitsübungen während des Unterrichts, Reflexion der eigenen Achtsamkeitspraxis, Wirkung von Achtsamkeit auf die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung
Übungen für den Unterricht
Achtsamkeitsprogramme für die Schule, Achtsamkeitsübungen für den Unterricht, Einbeziehung der Schulverwaltung bzw. des Trägers und der Eltern
Methoden
Die Weiterbildung: Achtsame Lehrkraft hat einen hohen Praxisbezug: Die Achtsamkeitsübungen werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft erhalten eine Einführung in die theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründe von Achtsamkeit und ihrer Wirkung auf Lernprozesse.
Sie erhalten Gelegenheit, Achtsamkeits-, Körper- und Wahrnehmungsübungen auszuprobieren und zu reflektieren.
Ziel der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft ist das Kennenlernen und Einüben von Achtsamkeitsübungen, die neben und im Unterricht eingesetzt werden können.
Zielgruppe der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft sind alle Fachkräfte, die in ihrem Beruf eine lehrende und pädagogische Funktion ausüben oder sich mit dem Thema befassen. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
- Lehrkräfte und Direktoren*innen an weiterführenden Schulen
- Lehrkräfte an Berufsschulen
- Lehrkräfte an Grundschulen
- Dozenten*innen und Professoren*innen an Universitäten
- Nachhilfelehrer*innen
- Pädagogische Fachkräfte in Maßnahmen
- Selbständige Trainer*innen und Dozenten*innen
Termine
Die Weiterbildung Achtsame Lehrkraft findet als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
16.08.-18.08.2023
Seminarzeiten
Die Weiterbildung Achtsame Lehrkraft findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 09:00-17:00 Uhr bzw. 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung Achtsame Lehrkraft kostet als Präsenzveranstaltung:
500 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung: Achtsame Lehrkraft kostet als E-Learning Seminar:
450 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft liegt zwischen 7 und 18.
Die Referenten*innen der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft verfügen über eine mehrjährige Coaching-Ausbildung und eine lange eigene Achtsamkeitspraxis.
Veranstalter
Die Weiterbildung Achtsame Lehrkraft wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Zertifizierung
Die Weiterbildung: Achtsame Lehrkraft ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 18 CCE-Punkten zertifiziert.
Weiterbildung zur Achtsamen Lehrkraft vom 30.11.-02.12.2022: Gesamtnote 1,2 (E-Learning)
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Die Bedeutung einer achtsamen Einstellung für mein eigenes Leben, meinen Alltag, aber auch für mein Berufsleben. DANKE!.“
„Ein absolut gelungenes Seminar, da es für mich individuell etwas bewirkt hat und auch für meine 'Berufung' gute praktische Beispiele geliefert hat.“
„Es war eine tolle Zeit! ich habe es zu keinem Zeitpunkt als anstrengend oder langweilig empfunden.“
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Achtsame Lehrkraft können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Achtsame Lehrkraft anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.