Im Einzelsetting nimmt der interkulturelle Coach zunächst eine Bestandsaufnahme der Situation vor und klärt mit dem*der Coachee den Auftrag bzw. das Ziel des Coachings. Mithilfe verschiedener Tools wird gemeinsam am Ziel gearbeitet, z. B. bei der Bewältigung eines interkulturellen Konflikts durch systemisch-lösungsorientierte Fragen oder das Kulturquadrat. Im Gruppensetting stellt der interkulturelle Coach verschiedene Übungen und Methoden passend zum thematischen Schwerpunkt und der Zielgruppe zusammen, bspw. das Johari-Fenster für die interkulturelle Kompetenzsteigerung oder das Albatros-Spiel für die Sensibilisierung. Dabei achtet er*sie auf Ausgewogenheit und genügend Raum für Austausch und Reflexion.
Wie arbeitet ein interkultureller Coach?
Hier finden Sie mehr Informationen:
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
Die Teilnehmenden erwerben interkulturelle Kompetenzen zur Anwendung in Beratungssituationen und für die Erstellung von Trainingskonzepten. Für Fachkräfte im interkulturellen Arbeitskontext.Wie arbeitet ein interkultureller Coach?
Im Einzelsetting nimmt der interkulturelle Coach zunächst eine Bestandsaufnahme der Situation vor und klärt mit dem*der Coachee den Auftrag bzw. das Ziel des Coachings. Mithilfe verschiedener Tools wird gemeinsam am Ziel gearbeitet, z. B. bei der Bewältigung eines interkulturellen Konflikts durch systemisch-lösungsorientierte Fragen oder das Kulturquadrat. Im Gruppensetting stellt der interkulturelle Coach verschiedene Übungen und Methoden passend zum thematischen Schwerpunkt und der Zielgruppe zusammen, bspw. das Johari-Fenster für die interkulturelle Kompetenzsteigerung oder das Albatros-Spiel für die Sensibilisierung. Dabei achtet er*sie auf Ausgewogenheit und genügend Raum für Austausch und Reflexion.
Hier finden Sie mehr Informationen:
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
Die Teilnehmenden erwerben interkulturelle Kompetenzen zur Anwendung in Beratungssituationen und für die Erstellung von Trainingskonzepten. Für Fachkräfte im interkulturellen Arbeitskontext.Wie arbeitet ein interkultureller Coach?
Im Einzelsetting nimmt der interkulturelle Coach zunächst eine Bestandsaufnahme der Situation vor und klärt mit dem*der Coachee den Auftrag bzw. das Ziel des Coachings. Mithilfe verschiedener Tools wird gemeinsam am Ziel gearbeitet, z. B. bei der Bewältigung eines interkulturellen Konflikts durch systemisch-lösungsorientierte Fragen oder das Kulturquadrat. Im Gruppensetting stellt der interkulturelle Coach verschiedene Übungen und Methoden passend zum thematischen Schwerpunkt und der Zielgruppe zusammen, bspw. das Johari-Fenster für die interkulturelle Kompetenzsteigerung oder das Albatros-Spiel für die Sensibilisierung. Dabei achtet er*sie auf Ausgewogenheit und genügend Raum für Austausch und Reflexion.