Ein interkultureller Coach kann als Fachkraft, die Klienten*innen u. a. im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) und Aufenthaltsgesetz (AufenthG) berät, arbeiten – zum Beispiel in Schulen, in Integrationskursen, in Deutschkursen, in Arbeitsagenturen, bei Anerkennungsstellen bei IHK und HWK, in Maßnahmen in der Jugendberufshilfe, in Maßnahmen bei Bildungsträgern, als selbstständige Coaches und Trainer*innen im Bereich Job- und Karrierecoaching.
Wo arbeitet ein interkultureller Coach?
Hier finden Sie mehr Informationen:
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
Die Teilnehmenden erwerben interkulturelle Kompetenzen zur Anwendung in Beratungssituationen und für die Erstellung von Trainingskonzepten. Für Fachkräfte im interkulturellen Arbeitskontext.Wo arbeitet ein interkultureller Coach?
Ein interkultureller Coach kann als Fachkraft, die Klienten*innen u. a. im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) und Aufenthaltsgesetz (AufenthG) berät, arbeiten – zum Beispiel in Schulen, in Integrationskursen, in Deutschkursen, in Arbeitsagenturen, bei Anerkennungsstellen bei IHK und HWK, in Maßnahmen in der Jugendberufshilfe, in Maßnahmen bei Bildungsträgern, als selbstständige Coaches und Trainer*innen im Bereich Job- und Karrierecoaching.
Hier finden Sie mehr Informationen:
Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
Die Teilnehmenden erwerben interkulturelle Kompetenzen zur Anwendung in Beratungssituationen und für die Erstellung von Trainingskonzepten. Für Fachkräfte im interkulturellen Arbeitskontext.Wo arbeitet ein interkultureller Coach?
Ein interkultureller Coach kann als Fachkraft, die Klienten*innen u. a. im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) und Aufenthaltsgesetz (AufenthG) berät, arbeiten – zum Beispiel in Schulen, in Integrationskursen, in Deutschkursen, in Arbeitsagenturen, bei Anerkennungsstellen bei IHK und HWK, in Maßnahmen in der Jugendberufshilfe, in Maßnahmen bei Bildungsträgern, als selbstständige Coaches und Trainer*innen im Bereich Job- und Karrierecoaching.