Weiterbildungen zum Thema Coaching als E-Learning Seminar
Das Institut für Bildungscoaching bietet die Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation als E-Learning Seminar an. Unsere E-Learning Weiterbildungen finden über Zoom statt. Die Trainer*innen sind durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden und sie erhalten einen Link zur Lernplattform Reteach.
<p>Unter dem Begriff "Coaching" versteht man Beratungskonzepte, in denen der Coach den Klienten*innen hilft, eigenverantwortlich Lösungen zu finden und sie dabei begleitet. Häufig geht es dabei um die Verwirklichung persönlicher und beruflicher Ziele. Coaching-Ansätze und -methoden, wie z. B.<span> </span>systemisches Coaching und die lösungsorientierte Beratung sind allerdings universell in allen Berufsfeldern einsetzbar. In unseren praxisorientierten Weiterbildungen können Sie verschiedene Coaching-Ansätze kennenlernen und sich Methoden für den Einsatz in Ihrem Berufsfeld aneignen.</p>
Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
<p>Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und ist in Deutschland inzwischen weit verbreitet.</p>
Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in
<p>Die systemische Perspektive ist inzwischen integraler Bestandteil psychologischer und pädagogischer Ausbildungsgänge und gehört für viele Berater*innen zum Selbstverständnis.</p>
Weiterbildung zum E-Coach
<p>Die Nachfrage nach digitalen Coachingangeboten ist im Zuge der Pandemie enorm angestiegen.
Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
<p>Jugendliche und Erwachsene weisen oft eine umfangreiche Problembiografie auf, bevor sie in eine Beratung kommen. Beratende und Klienten*innen haben dann die Tendenz, Probleme zu analysieren, anstatt gute und kreative Lösungen zu finden.<br />
Weiterbildung zum Systemischen Coach
<p>Die systemische Perspektive ist längst integraler Bestandteil der sozialpädagogischen Ausbildung und gehört für viele Sozialarbeiter*innen zum Selbstverständnis. Oft gerät diese Perspektive unter hohem Arbeitsdruck aus dem Blickfeld.</p>
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
<p>Zwischen Februar 2022 und April 2023 sind mehr als 1 Millionen Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Bereits 2015 sind über eine Million Geflüchtete aus Herkunftsländern wie Syrien und dem Irak in Deutschland angekommen, 2016 waren es 320.000.
Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
<p>Der systemische Ansatz hat sich mittlerweile in allen psychosozialen Beratungsbereichen etabliert. Auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen können systemische Methoden sehr wirkungsvoll eingesetzt werden, da bei den jungen Menschen immer auch das Familiensystem einbezogen werden muss.</p>
Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
<p><em>„Die Welt in der wir leben entsteht aus der Qualität unserer Beziehungen“</em> Martin Buber</p>
<p>Im menschlichen Miteinander spielt die Beziehungsgestaltung und damit die Qualität, die unsere Beziehungen haben, eine bedeutende Rolle.</p>
Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
<p>Die Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach richtet sich an Führungskräfte und Teamleitungen, sowie an externe Coaches und Berater*innen, die systemisch-lösungsorientierte Methoden für die Arbeit mit und in Teams im beruflichen Kontext einsetzen möchten.
Weiterbildung: Gewaltfreie Kommunikation
<p>Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und ist in Deutschland stark verbreitet.<br />