Viele Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen oder müssen, gelangen bei der Suche nach einer Beschäftigung an den Punkt, an dem sie ohne professionelle Unterstützung nicht weiterkommen. Die Ausgangslage kann sehr unterschiedlich sein: Manche Ratsuchende haben durch verschiedene Vermittlungshemmnisse enttäuschende Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt gemacht und schätzen ihre Situation eher hoffnungslos ein. Andere wünschen sich Hilfe bei der Umorientierung, einem Karriereschritt oder einem Wiedereinstieg und stehen der Veränderung positiv gegenüber.
Fast immer spielen in der Beratung mit Kunden*innen verschiedene Aspekte und Personen eine Rolle, die sich gegenseitig beeinflussen: Dies können die Wohnungssituation, die Arbeitsmarktsituation, Partner*innen oder andere Familienmitglieder, aber auch die komplexe Erwerbsbiografie, Vorstellungen und Haltungen der Kunden*innen sein.
Durch eine systemische Betrachtungsweise von Problemen und Strukturen wird die Situationsanalyse umfassender. Systemische Coachingmethoden können, wenn sie gekonnt eingesetzt werden, neue Zugänge schaffen. Oft ergeben sich so unerwartete oder neue Lösungsansätze. In der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 werden wichtige Methoden des systemischen Coachings vorgestellt und eingeübt.
Die Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 richtet sich an Menschen, die im Bereich Jobcoaching, Karriereberatung und Arbeitsvermittlung mit ganz unterschiedlichen Ratsuchenden tätig sind: bei der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern, bei Bildungsträgern oder in der allgemeinen Sozialberatung, sowie an zertifizierte private Arbeitsvermittler.
Für Fachkräfte, die mit jungen Menschen unter 25 Jahren arbeiten ist die Weiterbildung Systemische Berufsberatung wahrscheinlich besser geeignet.
Anhand von mehreren Fallkonstruktionen oder Fallbeispielen der Teilnehmenden wird das vermittelte Wissen immer wieder erprobt und angewendet. Die Weiterbildung ist dadurch sehr handlungsorientiert. Sie bietet den Teilnehmenden außerdem Raum für die Verankerung des Gelernten im eigenen Feld und den fachlichen Austausch untereinander.
Im ersten Teil der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 werden die Grundannahmen des systemischen Beratungsmodells vermittelt.
Im zweiten Teil der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 werden diese Grundannahmen anhand des konkreten Beratungsablaufs konkretisiert und eingeübt.
Wichtiger Ausgangspunkt für jedes systemische Jobcoaching ist ein klar formulierter Auftrag des Kunden für den*die Berater*in. Geklärt und offengelegt werden muss auch, ob es verschiedene Auftraggeber*innen gibt. Teilweise treten die Institutionen, in denen systemische Jobcoaches arbeiten ebenfalls als Auftraggeber auf und geben Zielsetzungen vor. Ein zweiter zentraler Bestandteil in der systemischen Beratung ist die Zielfindung. Anhand geeigneter Fragetechniken und Methoden, wie zum Beispiel der Wunderfrage, helfen Berater*innen den Kunden*innen, eigene Ziele und geeignete, kleine Lösungsschritte zu formulieren und zu realisieren.
Im dritten Teil der Weiterbildung werden lösungsorientierte und systemische Fragetechniken und andere systemische Methoden vorgestellt und eingeübt, die in der Systemischen Vermittlungsberatung eingesetzt werden können.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Systemische Grundannahmen
Die Systemische Perspektive und Grundannahmen: Bedeutung für die systemische Vermittlungsberatung
Ablauf der Beratung
Verschiedene Schritte in der systemischen und lösungsorientierten Vermittlungsberatung: Klärung von Auftraggeber, Auftrag und Zielen, Arbeiten in Folgesitzungen.
Systemische Methoden
Systemische Methoden in der Vermittlungsberatung: Systemische Fragestellungen, lösungsorientierte Fragen, Skalierungsfrage, Wunderfrage, Visualisierungen bei Entscheidungen
Methoden
Die Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25 hat einen hohen Praxisbezug: Die systemischen Coaching-Methoden werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. Anschließend werden die Techniken in Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen eingeübt, sodass sie sicher beherrscht und am Arbeitsplatz umgesetzt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Ziel der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 ist es, das Methodenrepertoire von Menschen, die im Feld der Arbeitsvermittlung angestellt oder selbständig beschäftigt sind, um systemische und lösungsorientierte Beratungsmethoden zu erweitern.
Die Teilnehmenden lernen den Ablauf einer systemischen und lösungsorientierten Beratung kennen. Die notwendigen Techniken und rhetorischen Fähigkeiten werden eingeübt und können nach der Weiterbildung im eigenen Arbeitsfeld eingesetzt werden.
Zielgruppe der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 sind alle Fachkräfte, die Erwachsene im Prozess ihrer beruflichen Neuorientierung professionell beraten und begleiten. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen.
- Mitarbeiter*innen in Jobcentern oder der Bundesagentur
- Mitarbeiter*innen im Personalbereich
- Mitarbeiter*innen der Rentenkassen
- Mitarbeiter*innen von Bildungsträgern
- Mitarbeiter*innen bei den zuständigen Stellen IHK/HWK usw.
- Mitarbeiter*innen in der Flüchtlingshilfe der Migrantenberatung
- Mitarbeiter*innen in Sozialberatungsstellen
- Mitarbeiter*innen in Arbeitslosenzentren
- Freiberufliche Arbeitsvermittler*innen
- Bildungsberater*innen
- Mitarbeiter*innen in Zeitarbeitsfirmen
- Mitarbeiter*innen von Personalagenturen
- Mitarbeiter*innen von Transfergesellschaften oder im Outplacement
Termine
Die Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
15.05.-17.05.2023
18.09.-20.09.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 findet an drei Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:30 Uhr
3. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 kostet als Präsenzveranstaltung:
500 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat sowie Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25 kostet als E-Learning Seminar:
450 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 liegt zwischen 7 und 18.
Veranstalter
Die Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt.
Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Zertifizierung
Die Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25 ist vom QRC - Qualitätsring Coaching und Beratung e. V. mit 18 CCE-Punkten zertifiziert.
Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 vom 28.10.-30.10.2019: Gesamtnote: 1,3 (Präsenz)
Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 vom 05.10.-07.10.2020: Gesamtnote: 1,1 (Präsenz)
Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 vom 31.05.-02.06.2021: Gesamtnote: 1,4 (E-Learning)
Stimmen zum Präsenzseminar:
"Lockere Atmosphäre, gute Balance zwischen praktischem und theoretischem Teil. Eine wundervolle Bereicherung!"
„Sehr gute Methoden für die berufliche Praxis!"
„Ein interessantes, lehrreiches und gewinnbringendes Seminar mit einer kompetenten und leidenschaftlichen Trainerin.“
„Ein Seminar mit der Note 1+. Weiter so und danke!“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Inhalte sehr gut strukturiert und erklärt, gute Organisation, positive Stimmung, sehr viele neue Informationen, tolle Übungen, learning by doing! Perfekt! Vielen lieben Dank!“
„Ich nehme einen vollen Koffer mit, vielen Dank! Weiterempfehlung ist sicher!“
Die Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 kann einzeln belegt werden.
Sie ist zugleich Modul der Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25, die aufbauend absolviert werden kann. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Sie wird außerdem als Einstiegsmodul für die Basisausbildung zum*zur Systemischen Berater*in anerkannt, die aufbauend belegt werden kann. Die Basisausbildung kann optional als E-Learning oder als Präsenzveranstaltung absolviert werden.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching als Inhouse-SchulungInhouse-Schulung