Weiterbildung: Systemisches Jobcoaching Ü25

austausch systemisches jobcoaching Viele Menschen, die sich beruflich neu orientieren wollen oder müssen, gelangen bei der Suche nach einer Beschäftigung an den Punkt, an dem sie ohne professionelle Unterstützung nicht weiterkommen. Die Ausgangslage kann sehr unterschiedlich sein: Manche Ratsuchende haben durch verschiedene Vermittlungshemmnisse enttäuschende Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt gemacht und schätzen ihre Situation eher hoffnungslos ein. Andere wünschen sich Hilfe bei der Umorientierung, einem Karriereschritt oder einem Wiedereinstieg und stehen der Veränderung positiv gegenüber.

Fast immer spielen in der Beratung mit Kunden*innen verschiedene Aspekte und Personen eine Rolle, die sich gegenseitig beeinflussen: Dies können die Wohnungssituation, die Arbeitsmarktsituation, Partner*innen oder andere Familienmitglieder, aber auch die komplexe Erwerbsbiografie, Vorstellungen und Haltungen der Kunden*innen sein.

Durch eine systemische Betrachtungsweise von Problemen und Strukturen wird die Situationsanalyse umfassender. Systemische Coachingmethoden können, wenn sie gekonnt eingesetzt werden, neue Zugänge schaffen. Oft ergeben sich so unerwartete oder neue Lösungsansätze. In der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 werden wichtige Methoden des systemischen Coachings vorgestellt und eingeübt.

Die Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 richtet sich an Menschen, die im Bereich Jobcoaching, Karriereberatung und Arbeitsvermittlung mit ganz unterschiedlichen Ratsuchenden tätig sind: bei der Bundesagentur für Arbeit, den Jobcentern, bei Bildungsträgern oder in der allgemeinen Sozialberatung, sowie an zertifizierte private Arbeitsvermittler.

Für Fachkräfte, die mit jungen Menschen unter 25 Jahren arbeiten ist die Weiterbildung Systemische Berufsberatung wahrscheinlich besser geeignet. 

Anhand von mehreren Fallkonstruktionen oder Fallbeispielen der Teilnehmenden wird das vermittelte Wissen immer wieder erprobt und angewendet. Die Weiterbildung ist dadurch sehr handlungsorientiert. Sie bietet den Teilnehmenden außerdem Raum für die Verankerung des Gelernten im eigenen Feld und den fachlichen Austausch untereinander.

Im ersten Teil der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 werden die Grundannahmen des systemischen Beratungsmodells vermittelt.

Im zweiten Teil der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 werden diese Grundannahmen anhand des konkreten Beratungsablaufs konkretisiert und eingeübt.
Wichtiger Ausgangspunkt für jedes systemische Jobcoaching ist ein klar formulierter Auftrag des Kunden für den*die Berater*in. Geklärt und offengelegt werden muss auch, ob es verschiedene Auftraggeber*innen gibt. Teilweise treten die Institutionen, in denen systemische Jobcoaches arbeiten ebenfalls als Auftraggeber auf und geben Zielsetzungen vor. Ein zweiter zentraler Bestandteil in der systemischen Beratung ist die Zielfindung. Anhand geeigneter Fragetechniken und Methoden, wie zum Beispiel der Wunderfrage, helfen Berater*innen den Kunden*innen, eigene Ziele und geeignete, kleine Lösungsschritte zu formulieren und zu realisieren.

Im dritten Teil der Weiterbildung werden lösungsorientierte und systemische Fragetechniken und andere systemische Methoden vorgestellt und eingeübt, die in der Systemischen Vermittlungsberatung eingesetzt werden können.

Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).

Fragen?

Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.

Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984

Sprechzeiten:

Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr

Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!

Anmeldung

Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25 anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.