Rund 16% der jungen Erwachsenen in Deutschland im Alter zwischen 20-29 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Sie haben ihre Ausbildung abgebrochen oder nie eine Ausbildung begonnen. Häufig handelt es sich um Hauptschüler*innen mit diversen Vermittlungshemmnissen.
Diese Jugendlichen und jungen Menschen brauchen eine*n Berufseinstiegsbegleiter*in oder Berufseinstiegscoach, der*die sie langfristig betreut: Von der Berufsorientierung zur Berufswahl über die Bewerbung bis hin zum erfolgreichen Einstieg in die duale Ausbildung.
Die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach orientiert sich an diesen Aufgabenbereichen der Berufseinstiegsbegleitung und vermittelt das nötige Fachwissen.
Ab 2009 wurden laut SGB III § 421s erstmalig 1.000 Berufseinstiegsbegleiter*innen eingesetzt. Der Versuch war sehr erfolgreich und wird fortgesetzt: Im Rahmen der Initiative Bildungsketten fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Berufseinstiegsbegleitung aktuell bis 2019. Dafür stehen insgesamt rund 1 Milliarde Euro zur Verfügung und es werden Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung an 2.550 Schulen mit insgesamt rund 115.000 Teilnehmenden finanziert. Das ESF-Bundesprogramm „Kofinanzierung der Berufseinstiegsbegleitung“ ist damit das finanzstärkste ESF-Programm, das der Bund in der Förderperiode 2014-2020 auflegt.
Aber nicht nur Berufseinstiegsbeleiter*innen arbeiten im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung: Die Aufgabe wird häufig auch von Lehrkräften und Fachkräften bei Bildungsträgern wahrgenommen, die Jugendliche im Übergang Schule-Beruf unterstützen. In der Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach können sich Fachkräfte für die Arbeit im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung qualifizieren.
Für Fachkräfte, die im Bereich Job- und Vermittlungscoaching mit über 25-Jährigen tätig sind, ist die Weiterbildung zum Jobcoach Ü25 besser geeignet.
Die Weiterbildung kann als Präsenzseminar oder als E-Learning Seminar absolviert werden (siehe Termine).
Inhalte
Die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach besteht aus mehreren Teilen. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung.
Schulabschluss erreichen
Aufgabe des Berufseinstiegscoach: Erreichen des Schulabschlusses fördern - Umgang mit Leistungsschwäche, Schulverweigerung und Verhaltensauffälligkeit; Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt ohne Schulabschluss.
Kompetenzfeststellung
Aufgabe des Berufseinstiegscoach: Was sind Kompetenzen und wie kann man sie fördern, Testverfahren zur Kompetenzfeststellung.
Berufsorientierung und Ausbildungsreife
Aufgabe des Berufseinstiegscoach: Ausbildungsberufe; Ausbildungswege; Berufsorientierung mit Gruppen und Klassen; Berufsberatung; berufsvorbereitende Maßnahmen; Fördermöglichkeiten für Benachteiligte; Berufe für Hauptschüler*innen; Förderung von Ausbildungsreife.
Bewerbungstraining
Aufgabe des Berufseinstiegscoach: Tendenzen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt; Lehrstellensuche; Bewerbungsablauf; Erstellen von Bewerbungsunterlagen; Bewerbungstraining; Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch; Einstellungstests.
Rechtliche Grundlagen der dualen Ausbildung
Aufgabe des Berufseinstiegscoach: Inhalt und Abschluss des Ausbildungsvertrages; Probezeit; Pflichten des Auszubildenden; Pflichten der Ausbildenden; Arbeitszeit; Urlaub; Abmahnung und Kündigung; Rechtliche Grundlagen des EQJ; Ausbildungsmanagement mit Benachteiligten; Stabilisierung der Ausbildung.
Methoden
Die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach hat einen hohen Praxisbezug: Die Inhalte, Methoden und Materialien werden von den Trainer*innnen anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert bzw. in Impulsreferaten mit Flipchart oder Powerpoint-Präsentation vorgestellt. In Kleingruppen, Partnerübungen und Rollenspielen erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die Methoden und bereitgestellten Materialien anzueignen, sodass sie sicher beherrscht, am Arbeitsplatz umgesetzt und eigene Konzepte erstellt werden können. Das Besprechen von Rückfragen sowie Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden wird in moderierten Diskussionen ermöglicht.
Unser Anspruch ist es, die Qualität und Konzepte unserer Präsenz-Weiterbildungen auf die E-Learning Weiterbildungen zu übertragen: Auch hier werden alle oben genannten Methoden eingesetzt. Die Trainer*innen sind in unseren Online-Seminaren durchgehend live und interagieren mit den Teilnehmenden.
Ziele
Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach erwerben Wissen über die verschiedenen Bereiche der Berufseinstiegsbegleitung:
Kernmethoden für den Berufseinstiegscoach wie zum Beispiel Methoden zu Berufsberatung, Berufsorientierung, Kompetenzfeststellung und Bewerbungstraining werden vorgestellt.
Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, die Methoden auf den eigenen Arbeitsbereich zu übertragen. Ziel der Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach ist außerdem die Vermittlung von Grundlagen im Ausbildungsrecht und der fachliche Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Die Zielgruppe der Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach sind Fachkräfte, die im Bereich der Berufseinstiegsbegleitung tätig sind. Unser E-Learning Angebot ist zudem besonders interessant für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Betreuungspflichten, die eine längere Abwesenheit unmöglich machen. Zielgruppen der Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach sind zum Beispiel:
- Lehrkräfte an Förderschulen, Hauptschulen und Realschulen
- Berufseinstiegsbegleiter*innen
- Bildungseinstiegsbegleiter*innen
- Bildungslotsen
- Pädagogische Fachkräfte in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen
- Schulsozialarbeiter*innen
Termine
Die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach findet wechselnd als Präsenzseminar in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München bzw. als E-Learning Seminar statt.
E-Learning
22.05.-25.05.2023
04.12.-07.12.2023
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
derzeit leider kein Termin
Seminarzeiten
Die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach findet an vier Tagen statt.
Die Seminarzeiten sind bei den Präsenz- und E-Learning Seminaren gleich:
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr
2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
3. Tag: 09:00-17:00 Uhr
4. Tag: 09:00-15:00 Uhr
Pausenzeiten E-Learning
Es wird eine längere Mittagspause (etwa 1h) sowie mehrere kleinere Pausen über den Tag verteilt geben. Die Pausenzeiten werden im Seminar individuell zwischen dem*der Dozent*in und den Teilnehmenden abgestimmt.
Kosten
Die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach kostet als Präsenzveranstaltung:
620 Euro
In den Kosten der Weiterbildung enthalten sind die Seminarunterlagen, das Zertifikat, Getränke und Snacks an den Seminartagen.
Die Weiterbildung zum Systemischen Coach kostet als E-Learning Seminar:
560 Euro
In den Kosten enthalten sind die Seminarunterlagen und das Zertifikat als PDF.
Teilnehmendenzahl
Die Anzahl der Teilnehmenden bei der Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach liegt zwischen 7 und 20.
Die Referentinnen der Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach haben viel Praxiserfahrung in den Feldern der Berufseinstiegsbegleitung:
Veranstalter
Die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach wird vom Institut für Bildungscoaching veranstaltet.
Das Institut für Bildungscoaching konzipiert, organisiert und betreut die Weiterbildungen und stellt die Zertifikate aus.
Zertifikat
Bei Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Im Zertifikat werden alle wichtigen Inhalte der Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach genannt. Das Zertifikat wird vom Institut für Bildungscoaching ausgestellt. Bei E-Learning Seminaren wird Ihnen das Zertifikat als PDF Dokument zur Verfügung gestellt.
Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach vom 11.11.-14.11.2019: Gesamtnote 1,2 (Präsenz)
Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach vom 16.11.-19.11.2020: Gesamtnote 1,4 (E-Learning)
Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach vom 16.05.-19.05.2022: Gesamtnote 1,3 (E-Learning)
Stimmen zum Präsenzseminar:
„Interessant und abwechslungsreich. Das Skript ist eine tolle Quelle für Infos und weitere Recherche.“
„Super: Üben der erlernten Methoden in der Gruppe!“
„Besonders gefallen haben mir die vielen Beispiele, die ich für mich und meine Arbeit nutzen kann.“
„Die Gliederung des Seminars war sehr gut; v.a. der stimmige Bezug zur Praxis und die Methodenauswahl.“
„Durch die Vielfalt der eingesetzten Materialen und Medien wurden die Inhalte sehr anschaulich vermittelt.“
„Genau das was ich gesucht habe: kurz und knackig!“
Stimmen zum E-Learning Seminar:
„Besonders gut gefallen hat mir das profunde Wissen der Kursleiterin und ihre entspannte Art der Vermittlung.“
„Das Skript gefällt mir super! Toll und übersichtlich zusammengestellt, die Tage klar strukturiert und am Ende hat man eine gute Übersicht über die Dinge, die man vertiefend nachsehen möchte.“
„Überraschend war für mich, dass sich trotz der räumlichen Entfernung eine so gut Arbeitsatmosphäre entwickelt und die Weiterbildung online super geklappt hat!“
„Besonders hervorheben möchte ich die Referentin: Sehr kompetent, witzig, authentisch. Perfekt!“
„Fachwissen-Vermittlung durch lockere Vortragsweise mit einer positiven Atmosphäre.“
Die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach kann einzeln belegt werden. Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25 absolviert werden. Das Aufbauangebot umfasst insgesamt vier Module. Die Aufbaumodule können als Präsenzseminare oder als E-Learning Seminare absolviert werden. Auch Mischungen sind möglich.
Eine Übersicht über die Aufbaumöglichkeiten finden Sie hier:
Fragen?
Wir beraten Sie gerne! Fragen zu den Inhalten und dem Ablauf der Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach können Sie online über Kontakt auf dieser Seite stellen.
Sie erreichen uns außerdem telefonisch unter 0341-68797984
Sprechzeiten:
Mo-Fr von 9-12 Uhr und 13-15 Uhr
Aber auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir häufig telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - wir rufen Sie gerne zurück!
Anmeldung
Sie können unter Anmeldung den Anmeldebogen für die Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach anfordern. Geben Sie dabei bitte Seminartitel und Seminarort an.
- Brauchen Sie eine Hotelliste für den Seminarort?
- Infoblatt PDF Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach mit ausführlichen Informationen runterladen
- Informationen zur Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach als Inhouse-Schulung