Scroll to top
Farbpalette als Symbol der Möglichkeiten in der systemischen Berufsberatung

Was ist systemische Berufsberatung?

Die Palette an Unterstützungsangeboten zur Berufswahl ist groß: Schulen bieten Potenzialanalysen und Berufsorientierungsmaßnahmen und Berufskundeunterricht an, Schüler*innen können Berufsmessen und Berufsinformationszentren der Arbeitsagenturen besuchen und auch im Internet gibt es zahlreiche Informationsangebote.
Was neben diesen inhaltlichen Angeboten oft fehlt, ist eine Sichtweise, die den Jugendlichen selbst in den Mittelpunkt stellt. Aus einer systemischen Perspektive betrachtet wirken auf Jugendliche im Berufswahlprozess verschiedene Kräfte ein:

  • Eltern und andere Verwandte mit ihren Erwartungen, Wünschen und eigenen Biografien 
  • Freund*innen
  • Medien
  • Eine hohe Erwartungshaltung an sich selbst
  • Erfahrungen, durch die erste Hinweise auf Fähigkeiten und Potenziale gesammelt werden

In der systemischen Berufsberatung werden alle wesentlichen Aspekte und Einflüsse aufgegriffen, benannt und visualisiert, so dass sich junge Menschen verschiedener Einflüsse bewusstwerden und erfahren können, wie sie sich damit fühlen und was sie darüber denken. Durch den Einsatz des so genannten „Mehrbrillenprinzips“ nutzt der systemische Beratungsansatz diese verschiedenen Perspektiven, um den Beteiligten mehr Bewusstsein für die Situationen zu vermitteln. 

Für Sie empfohlen: Weiterbildung: Systemische Berufsberatung

Eine enorme Bereicherung meiner beruflichen Praxis, von der meine Klient*innen nun profitieren können.

Stimme aus dem Seminar
  • Beliebtes Inhouse Seminar
  • Bester Preis: Günstig im Vergleich
  • Praxisnahes Wissen

Als Präsenzseminar oder E-Learning

Bilden Sie sich weiter

Systemischer Blick auf Berufswahl und Ausbildung 

Der systemische Ansatz in der Berufsberatung betrachtet die Berufswahl als Lernprozess, in dem wichtige Kompetenzen für den weiteren Lebensweg erworben werden.
Ziel der systemischen Beratung ist es, die individuellen Vorhaben sowie die persönlichen Kompetenzen junger Menschen herauszuarbeiten, im beruflichen oder privaten Kontext zu reflektieren und zu einer Integration zu führen. Hierfür ist es wichtig die Klienten*innen für alternative Denk-, Wahrnehmungs- und Interaktionsmuster zu öffnen, um so neue Verhaltensoptionen zu ermöglichen sowie Lern- und Erneuerungsprozesse zu initiieren. 

Was wünschen sich Jugendliche wirklich? 

Die systemische Berufsberatung stellt den Jugendlichen selbst in den Mittelpunkt. Dies ist unabdingbar, wenn man herausfinden will, was sich junge Menschen für ihren beruflichen Weg wirklich wünschen. Dies kann zum Beispiel durch systemische Fragetechniken passieren.

Hierfür besonders geeignet ist das Herzstück der lösungsorientierten Arbeit – die Wunderfrage(Link zum Text Wunderfrage): Sie eignet sich besonders dann, wenn Klient*innen überhaupt keine Lösung oder kein Ziel beschreiben können, oder wenn es darum geht, in einen emotionalen und gedanklichen Raum jenseits der bisherigen Lösungsversuche zu kommen. 
Im Gegensatz zur Zielfrage, die darauf gerichtet ist, ein Ziel punktuell und genau zu beschreiben, ist das Stellen der Wunderfrage eine Tranceinduktion in den Lösungszustand, bei der etwas Neues entsteht. Das bedeutet: Die Klientin geht, während die Wunderfrage gestellt wird, in den zukünftigen Zustand des Wunders und beantwortet dann die Fragen aus einem sehr ressourcenreichen Lösungszustand heraus.

So werden junge Menschen dabei unterstützt, eine Vision der eigenen Zukunft zu entwickeln, in der sie beruflich erfüllt sind und auch andere Lebensziele verwirklichen, die mit der Berufswahl zusammenhängen. Ist eine Vision oder eine Richtung gefunden, in welche Jugendliche gehen möchten, kann ihnen mit lösungsorientierten Strategien bei der Umsetzung geholfen werden.

Was machen Systemische Berufsberater*innen`?

Berufsberater*innen können bei der Suche nach Antworten auf diese Frage unterstützen, denn auch die Berufsfindung, die Aneignung der nötigen Kompetenzen für eine Ausbildung oder ein Studium und der Bewerbungsprozess sind Lernprozesse, bei denen eine Beratung von außen hilfreich sein kann. Die Jugendlichen erhalten so die Möglichkeit, ihre Selbstlernfähigkeiten zu entwickeln und im Verlauf ihrer Kompetenzkarrieren immer wieder selbst die nötigen Schritte zu vollziehen. Berufsberater*innen sind also auch Lernbegleiter und sollten die Entwicklungsmöglichkeiten der Jugendlichen fördern. 

Methoden in der Systemischen Berufsberatung

Zu den Methoden der systemischen Berufsberatung gehört zum Beispiel die Walt-Disney-Methode. Es handelt es sich um ein Rollenspiel, das mit Einzelnen oder in kleinen Gruppen gespielt werden kann. Ziel ist es, eine Aufgabe oder ein Problem aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten und zu diskutieren. Die Methode kann auch eingesetzt werden, um Ziele und Visionen zu entwickeln und in machbare Schritte zu übersetzen.

Die Kräftefeld-Analyse ist eine Methode aus der Organisationsentwicklung und geht zurück auf Feldtheorien aus der Physik. Die Kräftefeld-Analyse kann gut eingesetzt werden, wenn Entscheidungen getroffen, Projekte gestartet oder Probleme gelöst werden müssen: Mit ihr kann geklärt werden, welche Kräfte unterstützend wirken und welche Widerstände es gibt. Die positiven Kräfte können verstärkt und die Widerstände reduziert werden.

Das Tetralemma ist eine logische Figur, die sich in verschiedenen alten indischen Texten wiederfindet. Das Schema besagt, dass es vier mögliche Positionen zu einer Fragestellung gibt:

1. Das Eine
2. Das Andere
3. Beides
4. Keins von Beiden

Man kann noch eine fünfte Position hinzufügen, die eine doppelte Verneinung darstellt: Nichts von alledem und auch das nicht! Das Modell kann den Handlungsspielraum bei Entscheidungsfragen und Dilemmas erhöhen.

Neben diesen drei Methoden gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten den systemischen Beratungsprozess zu fördern. Falls Sie sich in diesem Bereich weiterbilden wollen, empfehlen wir unsere Weiterbildung zum Coach für systemische Berufsberatung: Die Weiterbildung besteht aus mehreren Teilen. Ihre Inhalte orientieren sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung, hierzu gehören unter anderem das Erlernen lösungsorientierter Programme oder die oben erwähnten systemischen Methoden. Die Weiterbildung hat einen hohen Praxisbezug: Die systemischen Coaching-Methoden werden von den Trainer*innnen zum Beispiel anhand von Praxisdemonstrationen präsentiert und Techniken in Kleingruppen oder Rollenspielen eingeübt.

Weiterbildung Systemische Berufsberatung 

In der systemischen Berufsberatung werden alle wesentlichen Aspekte und Einflüsse aufgegriffen, benannt und visualisiert, so dass sich junge Menschen verschiedener Einflüsse bewusst werden und erfahren können, wie sie sich damit fühlen und was sie darüber denken. Dies kann zum Beispiel durch eine Kraftfeldaufstellung geschehen und durch systemische Fragetechniken.

Passende Weiterbildungen

Weiterbildung: Systemische Berufsberatung

Die Teilnehmenden lernen, Berufswahlprozesse systemisch zu begleiten. Für Lehrkräfte und Fachkräfte in der berufsbezogenen Jugendhilfe und in Jobcentern. Thema:Berufswahl Termine und Details