• Home
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • FAQ
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Zertifizierung QRC

Rufen Sie uns an
0341-68797984

Events & Angebote
Aktuelle Hinweise

  • Weiterbildungen
        • Weiterbildung nach Themen
        • Beratung / Coaching
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach
          • Weiterbildung zum E-Coach
          • Systemische Aufstellungen in der Beratungsarbeit
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation
          • Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in
          • Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
        • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit
          • Weiterbildung zum Resilienzcoach
          • Weiterbildung Achtsame Beratung
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung
        • Berufsberatung / Berufseinstieg
          • Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
          • Weiterbildung zum Berufswahlcoach
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach
          • Weiterbildung Systemische Berufsberatung
          • Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
          • Trainer*in für Berufsorientierung
          • Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
          • Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25
        • Job / Karriere
          • Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
          • Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
          • Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung
          • Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25
          • Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
          • Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25
        • Personal / Organisation
          • Weiterbildung zum Coach für Personalentwicklung
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
        • Integration / Migration
          • Weiterbildung zum Integrationscoach
          • Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge
        • Ausbildung
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis
          • Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb
          • Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in
        • Lernen / Inklusion / Medien
          • Weiterbildung zum Lerncoach
          • Weiterbildung zum Inklusionscoach
          • Weiterbildung Achtsame Lehrkraft
          • Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
        • Schuldnerberatung
          • Weiterbildung zum Schulden-Coach
          • Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
          • Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen
          • Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen
          • Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in
        • Recht
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen
        • Weiteres
        • Terminübersicht nach Themen
        • Terminübersicht chronologisch
        • Seminarüberblick
        • Aufbauangebote
        • Weiterbildung nach Städten
        • Berlin
        • Freiburg
        • Hamburg
        • Köln
        • Leipzig
        • München
        • Stuttgart
        • Weiterbildungen nach Berufsgruppen
        • Sozialpädagogen
        • Pädagogen / Lehrkräfte / Erzieher
        • Jobcoaching / Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung
        • Integrationsberatung
        • Coaches / Berater / Dozierende
        • Anmeldung
        • Anmeldung
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Seminarorte
        • Hotellisten
        • Fördermöglichkeiten
        • Bildungsurlaub
        • Zertifizierung
        • QRCQRC
  • E-Learning
        • Einführung E-Learning
        • E-Learning als Chance
        • Weiterbildung nach Themen
        • Beratung / Coaching
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach
          • Weiterbildung zum E-Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation
          • Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in
          • Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
        • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Resilienzcoach
          • Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit
          • Weiterbildung Achtsame Beratung
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
        • Berufsberatung / Berufseinstieg
          • Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
          • Weiterbildung zum Berufswahlcoach
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach
          • Weiterbildung Systemische Berufsberatung
          • Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
          • Trainer*in für Berufsorientierung
          • Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
          • Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25
        • Job / Karriere
          • Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
          • Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
          • Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung
          • Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25
          • Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
        • Personal / Organisation
          • Weiterbildung zum Coach für Personalentwicklung
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
        • Integration / Migration
          • Weiterbildung zum Integrationscoach
          • Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
        • Ausbildung
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis
          • Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb
        • Lernen / Inklusion / Medien
          • Weiterbildung zum Lerncoach
          • Weiterbildung zum Inklusionscoach
          • Weiterbildung Achtsame Lehrkraft
          • Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
        • Schuldnerberatung
          • Weiterbildung zum Schulden-Coach
          • Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
          • Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen
          • Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen
          • Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in
        • Recht
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen
        • Weiteres
        • Terminübersicht
        • Seminarüberblick
        • Aufbauangebote
        • Anmeldung
        • Anmeldung
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fördermöglichkeiten
        • Bildungsurlaub
        • Zertifizierung
        • QRCQRC
  • Inhouse
      • Übersicht
      • Anfrageformular
      • Referenzen
  • Über uns
      • Das Institut
      • Referenten*innen
      • Referenzen
      • Zertifizierung
  • Infomaterial
      • Download
      • Bestellung per Email
      • Bestellung per Post
  • Aktuelles
      • News
      • Events / Angebote
          • Downloadbereich Material
      • Corona
  • Wissen
      • Beratung / Coaching
          • News: Beratung / Coaching
          • Coaching
          • Beratung
          • Lösungsorientierte Beratung
          • Systemische Beratung
          • Einführung: Gewaltfreie Kommunikation
          • Selbstständig als Coach?
      • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • News: Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Resilienzforschung
          • Voraussetzungen von Resilienz
          • Achtsame Beratung
          • Stresstheorie
          • Stressbewältigungsstrategien
      • Berufsberatung
          • News: Berufsberatung
          • Berufswahl
          • Berufsberatung
          • Bewerbung
          • Googlability und Bewerbung
          • Berufseinstiegsbegleitung
          • Theorien zur Berufswahl
      • Job / Karriere
          • News: Job / Karriere
          • Vorstellungsgespräch
          • Assessment-Center
      • Integration / Migration
          • News: Integration / Migration
          • Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Ausgangslagen von Geflüchteten
          • Integrationsmanager*innen
          • Integration und Recht
          • Interkulturelle Kompetenz
      • Ausbildung
          • News: Duale Ausbildung
          • Ausbildung
          • Azubi-Beratung
          • Das Berufsbildungsgesetz BBiG
          • Das Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG
          • Mobbing
          • Assistierte Ausbildung
      • Lernen / Inklusion / Medien
          • News: Lernen / Inklusion / Medien
          • Lernen
          • Lernstörung ADS / ADHS
          • Lernstörung Legasthenie
          • Inklusion: Definition und Geschichte
          • Sonderpädagogischer Förderbedarf und Förderschwerpunkte
          • Umsetzung der Inklusion in Deutschland
          • Medienkompetenz
      • Schuldnerberatung
          • News: Schuldnerberatung
          • Schuldnerberatung
          • Schuldnerberatung mit Jugendlichen
          • Prävention in der Schuldnerberatung
      • Recht
          • News: Recht
          • Datenschutzrecht
          • Sozialrecht
  • Quartette
      • Azubi Quartett
          • Bestellen
          • Presse
          • Spielregeln
          • Hintergrund
      • Studi Quartett
          • Bestellen
          • Presse
          • Spielregeln
          • Hintergrund
  • Anmeldung
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Seminarorte
      • Hotellisten
      • Fördermöglichkeiten
      • Bildungsurlaub
  • Aktuelle Seite:
  • Home | 
  • Wissen | 
  • Job / Karriere | 
  • Assessment-Center

Das Assessment-Center

  • Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
  • Was ist ein Assessment-Center?
  • Typische Aufgaben im Assessment-Center

Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25

Falls Sie sich für das Thema Job- und Bewerbungscoaching interessieren, ist vielleicht die Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25 oder die Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25 interessant für Sie.

Was ist ein Assessment-Center?

Das Assessment-Center kann als Beurteilungs- oder Einschätzungszentrum übersetzt werden und kommt dann zum Einsatz, wenn sich für eine Anstellung in einem Unternehmen mehrere Personen mit adäquater Eignung beworben haben und nun die am besten geeignetste Fachkraft ermittelt werden soll.

Am Assessment-Center nehmen in der Regel maximal 12 Personen teil. Durch das ein bis zwei Tage dauernde Verfahren werden sie von vier bis sechs Beobachtern*innen und ein bis zwei Moderatoren*innen, zumeist Psychologen*innen, geführt.

Die Übungen werden im Vorfeld entsprechend dem Anforderungsprofil der angestrebten Position ausgewählt.

Mittels des Assessment-Centers sollen über die teilnehmenden Bewerber tiefgreifende Einsichten gewonnen werden, vor allem hinsichtlich:

  • Sozialverhalten
  • Fähigkeit zur Konzentration
  • Allgemeinbildung und fachliche Kenntnisse
  • Kompetenz, lösungsorientiert zu handeln

Zudem werden im Assessment Center folgende Kompetenzen offengelegt:

  • Befähigung zur Personalführung
  • Engagement
  • Ideenreichtum
  • Strukturierung
  • Kontrolle
  • Beweglichkeit
  • Befähigung, Entscheidungen zu treffen
  • Umgang mit Stress
  • Mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
  • Zwischenmenschliche Verhaltensweise

Typische Aufgaben im Assessment-Center

Die Eröffnung

Auf die Eröffnung können sich Bewerber*innen gut vorbereiten. Nachdem das Unternehmen präsentiert wurde, folgt üblicherweise die Vorstellung der Bewerber*innen. Hierzu werden verschiedene Übungen genutzt, vor allem:

  • der Steckbrief,
  • das Partnerinterview oder
  • die Gruppenvorstellung.

Diese Vorstellung ist demzufolge die erste Gelegenheit der Bewerber*innen, einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Im Vordergrund steht, sich untereinander bekannt zu machen, Beziehungen herzustellen und sich zu verdeutlichen: „Das ist die Konkurrenz“. Die beobachtenden Personen berücksichtigen hierbei insbesondere:

  • Persönliches Auftreten
  • Ausdruck
  • Sprechtempo
  • Nonverbales, wie Gestik, Körperhaltung, Mimik
  • Organisierte Darstellung der eigenen Person
  • Einfallsreichtum
  • Nervositätsgrad
  • Verhalten bei (Freud´schen) Versprechern

Tipps für die Eröffnung

  • Gilt nicht nur für die Eröffnung, sondern für das gesamte Assessment Center, einschließlich der Pausen: „Sei du selbst und kein Schauspieler!“
  • Vor allem zu Beginn kann es von Vorteil sein, sich freiwillig zu melden. Dabei sollte man sich aber nicht unnötig in den Mittelpunkt stellen oder andere verdrängen.
  • Ein freundliches Gesicht punktet hier besonders, halten Sie dabei mit Ihren Zuhörern den Blickkontakt aufrecht.
  • Zur Vorbereitung sollten Sie sich eine Übersicht schreiben:
    • Wichtige Daten über mich: …
    • Spannendes aus meiner Biografie: …
    • Entwickeln Sie Ihren eigenen Steckbrief und stellen Sie diesen ihrer Familie oder Freunden*innen vor.
    • Suchen Sie sich aus Ihrem Umfeld eine vertraute Person, mit der Sie das Partnerinterview durchgehen.
    • Erarbeiten Sie ein Profil Ihrer Stärken und Schwächen.

Die Gruppendiskussion

  • Die Gruppendiskussion ist ein wichtiger Teil des Assessment Centers. Hierbei wird vor allem Wert auf das Auftreten, die Kommunikation und das Zusammenwirken im Team gelegt.
  • Varianten der Gruppendiskussion
    • Gruppendiskussion ohne Führung
    • Gruppendiskussion ohne Führung, mit vorgegebenen Rollen
    • Gruppendiskussion ohne Führung und vorgegebenes Thema
    • Gruppendiskussion mit individueller Vorbereitung
    • Gruppendiskussion mit Führung
  • Die Bewerber*innen sollen hier nun vor allen Dingen ihre Knigge- und rhetorischen Kenntnisse anwenden. Doch auch die Argumentations- und Kompromissbereitschaft sind gefragte Fertigkeiten.
  • Die Beobachtenden legen ihr Augenmerk im Besonderen auf:
    • Sozial-kommunikative Kompetenzen, wie Selbstbewusstsein, Durchsetzungsfähigkeit, Überzeugung, Kooperation, Integration, Konfliktverhalten, offenes Wesen, Fingerspitzengefühl, …
    • Engagement, Tatkraft, Energie, Einsatz, Willensstärke
    • Beständigkeit, Ergebnisorientierung
    • Fachwissen
    • Denk- und Merkvermögen

Tipps für die Gruppendiskussion

Richtig zu diskutieren kann man leider nicht in der Theorie lernen, sondern nur in der Praxis. Bitten Sie daher Personen aus Ihrem Umfeld, mit Ihnen als Übung zu diskutieren.

Stellen Sie mögliche Themen zusammen, verfolgen Sie die aktuellen Nachrichten. Häufig wird in der Gruppendiskussion Aktuelles aus der Politik als Thema verwendet.

  • Pro und Contra von Studiengebühren an deutschen Hochschulen
  • Imageverbesserung für Immobilienmakler*innen
  • Flexible Arbeitszeiten in der Produktion

Das Rollenspiel

Eine zentrale Übung im Assessment Center ist so gut wie immer das Rollenspiel, häufig in der Form von Simulationsübungen im Zwiegespräch:

  • Gespräch mit Mitarbeiter*in
  • Gespräch im Verkauf
  • Kundenreklamation
  • Gespräch zur Planung

Der*die Assessment Center-Teilnehmer*in bekommt eine Beschreibung der zu spielenden Person und der Situation mit allen wichtigen Eckpunkten (Alter, Name, berufliche Kennwerte, Situationsbeschreibung, Info über Gesprächspartner*in). Themen des Zweiergesprächs können sein:

  • Probleme im Privatleben wirken sich negativ auf die Arbeitsweise des*der Mitarbeiters*in aus
  • Kunde*in beanstandet ein defektes hochwertiges Produkt, welches er*sie vor einer Woche erworben hat

Aufgabe:
Erstellen Sie eine Liste mit Tipps, die für eine*n Bewerber*in hilfreich wären. Lassen Sie Themen wie Argumentationsschema, Redezeit, nonverbale Kommunikation und Gesprächskiller mit einfließen.

  • Teilnehmende in der Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25

    Passend zum Thema! Dieses Seminarangebot könnte Sie interessieren:

    Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25

Kontakt

  • 0341-68797984 
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Demmeringstr. 57, 04177 Leipzig

Öffnungszeiten

Montag–Freitag:
9:00-12:00 Uhr und
13:00-15:00 Uhr

(Auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir oft telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - Wir rufen Sie gerne zurück!)

Rechtliches

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Institut für Bildungscoaching © 2023

Login form

Login form

Benutzername vergessen?/ Passwort vergessen?
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Akzeptieren
Weitere Informationen