Scroll to top
Sicherheitsnetz als Symbol für Sozialleistungen

Sozialleistungen - was steckt dahinter?

Was sind Sozialleistungen?

Sozialleistungen sind zusammenfassend alle Leistungen, die bei Hilfebedürftigkeit zur Bestreitung des Lebensunterhaltes in Anspruch genommen werden können. Das Sozialgesetzbuch regelt u.a. das Kindergeld, die Sozialhilfe oder das Wohngeld. Diese Leistungen finanziert der Staat durch Steuermittel. Seit Anfang dieses Jahres ersetzt das Bürgergeld die bisherigen Regelungen zur Grundsicherung. 

Unter Sozialleistungen fallen zudem die Unterstützung Selbstständiger, Coronahilfen wie auch Beiträge zur Hilfe für Menschen mit Behinderungen, Eltern-, Wohn- und Kindergeld. Auch werden staatliche Beiträge zu den Sozialversicherungen Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Krankenversicherungen hinzugezählt, sodass Sozialleistungen auch für präventive, kurative sowie zu Zwecken der Rehabilitation eingesetzt werden. 70 % der Sozialleistungen entfallen dabei auf die sogenannten Sozialversicherungen.

Eingeschlossen sind somit auch Zahlungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög), Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Unterhaltsvorschuss, Kriegs- und Kriegsfolgeleistungen sowie Unterstützung durch die Künstlersozialversicherung.

Welche Sozialleistungen gibt es?

Nicht Erwerbsfähige, dazu zählen alle Personen, die nachweislich weniger als drei Stunden täglich arbeiten können – sei es vorübergehend oder dauerhaft –, haben Anspruch auf Sozialhilfe zur Sicherung des Lebensunterhaltes. Auch als Grundsicherung im Alter kann Sozialhilfe gewährt werden. 

Hier einige Beispiele sozialer Leistungen für verschiedene Ziel- und Altersgruppen: 

  • Familien: z.B. Elterngeld, Kindergeld, Unterhaltsvorschüsse
  • Arbeitnehmer*innen: z.B. Krankengeld, Kurzarbeitergeld, Weiterbildungszuschüsse
  • Arbeitsuchende: z.B. Grundsicherung bzw. Bürgergeld
  • Menschen mit Behinderungen: z.B. Pflegehilfe
  • Kinder / junge Menschen: z.B. BAföG und Jugendhilfe
  • Senior*innen / ältere Menschen: z.B. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Asylbewerber*innen: z.B. Grundleistungen finanzieller oder medizinischer Art
  • Mieter*innen / Wohnungssuchende: z.B. Sozialwohnungen oder Wohngeld

Für Sie empfohlen: Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen

Eine Weiterbildung, die von Anfang bis Ende viele Aha-Momente bietet und beruflich wie privat Sicherheit vermittelt.

Stimme aus dem Seminar

Als Präsenzseminar oder E-Learning

Bilden Sie sich weiter

Das Bürgergeld löst Hartz IV ab

Unter dem Gliederungspunkt „Sozialstaat, Altersvorsorge, Grundsicherung“ beschreibt der von der SPD veröffentlichte und von 2021-2025 gültige Koalitionsvertrag einen 

[...] bürgerfreundliche[n], transparenter[en] und unbürokratischer[en] Sozialstaat

ausgerichtet an der reellen Lebenswirklichkeit, an Datenschutz und Digitalisierung. 

Einfache und niedrigschwellige Wege werden versprochen, hierzu wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, an welcher auch die Sozialversicherungsträger beteiligt sein werden. 

Diese Ziele sollen durch eine Umstrukturierung der Regelungen zur Grundsicherung erreicht werden: Seit Anfang dieses Jahres ist der Wechsel von Hartz IV zum sogenannten Bürgergeld in vollem Gange.

Die Regelungen zum Bürgergeld enthalten unter anderem mehr Aufstockungsmöglichkeiten bei Weiterbildung, weniger Kürzungen, weniger Sanktionen, mehr Menschlichkeit; zwei Jahre lang keine Anrechnung des Vermögens, keine Überprüfung der Angemessenheit des Wohnraums, stattdessen Förderung von Soft Skills und sechs Monate „Vertrauenszeit“. 

Außerdem sollen z.B. Maßnahmen zur Rehabilitation stärker auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet sein, jedoch steht Prävention und damit ein längeres, gesünderes Arbeitsleben, im Vordergrund. Eine Maßnahme wird diesbezüglich der Ausbau eines Gesundheitschecks Ü45 sein. 

Was ist die Kindergrundsicherung?

Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung lebt mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte junge Mensch in Armut. Die Analysen der Studie zeigen, dass 2021 knapp 2,9 Millionen Kinder und Jugendliche betroffen waren. Alleinerziehende und Familien mit drei und mehr Kindern sind besonders betroffen. Aktuelle Krisen und Preissteigerungen verschlimmern die Lage zusätzlich. Die Reformen der Grundsicherung in Bezug auf u.a. das Kindergeld sind daher dringend geboten. 

Damit Kinder- und Jugendarmut bekämpft werden können, sind Reformen dringend notwendig. Familienministerin Paus sprach Anfang 2023 über Eckpunkte, die die angestrebte Kindergrundsicherung enthalten soll. Demnach soll nach der Sommerpause diesen Jahres ein Gesetzesentwurf vorliegen und die Kindergrundsicherung erstmals im Jahr 2025 ausgezahlt werden. 

Sie ist 

 

eines der zentralen familien- und sozialpolitischen Vorgaben der Bundesregierung

 

und hat grundsätzlich zum Ziel, Finanzhilfen für Familien zu erhöhen sowie mehr Familien mit Unterstützungsbedarf zu erreichen. 

Freuen wird viele Familien, dass die Beantragungswege von Kindergeld, Kinderzuschlag und Leistungen zu Bildung und Teilhabe wesentlich unbürokratischer gestaltet werden sollen. Angepasst werden Leistungen zunächst nach einem einkommensunabhängigen Grundbetrag, weitere Zahlungen sind zusätzlich möglich. Bis zur Einführung der Kindergrundsicherung, welche die Koalition als Priorität in der Umsetzung ihrer Vorhaben einstuft, werden besonders Alleinerziehende durch eine Steuergutschrift entlastet, alle weiteren Familienmodelle erhalten einen Sofortzuschlag.

Sind Sie an weiterführenden Informationen interessiert?

Die Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen ist seit März 2022 Teil unseres vielfältigen Angebots. 

In der Weiterbildung wird detailliert auf die oben genannten Informationen eingegangen, außerdem thematisieren wir aktuelle Rechtslagen zu den gängigsten Sozialleistungen. Mit der Weiterbildung wollen wir interessierten Menschen eine Möglichkeit bieten, sich besser im Dschungel von Gesetzgebung und rechtlicher Praxis zurecht zu finden, um so in der Funktion als Coach Hilfesuchende bestens unterstützen zu können. 

Passende Weiterbildungen

Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen

Die Teilnehmenden lernen Anspruchsvoraussetzungen für finanzielle Hilfen des Sozialgesetzbuches (z.B. ALG II, Wohngeld, Elterngeld Bafög u.v.m.) kennen, um diverse Ratsuchende bei der Geltendmachung von Leistungsansprüchen umsichtig zu beraten und zu betreuen. Für pädagogische Fachkräfte. Thema:Recht Termine und Details