• Home
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • FAQ
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Zertifizierung QRC

Rufen Sie uns an
0341-68797984

Events & Angebote
Aktuelle Hinweise

  • Weiterbildungen
        • Weiterbildung nach Themen
        • Beratung / Coaching
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach
          • Weiterbildung zum E-Coach
          • Systemische Aufstellungen in der Beratungsarbeit
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation
          • Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in
          • Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
        • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit
          • Weiterbildung zum Resilienzcoach
          • Weiterbildung Achtsame Beratung
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung
        • Berufsberatung / Berufseinstieg
          • Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
          • Weiterbildung zum Berufswahlcoach
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach
          • Weiterbildung Systemische Berufsberatung
          • Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
          • Trainer*in für Berufsorientierung
          • Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
          • Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25
        • Job / Karriere
          • Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
          • Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
          • Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung
          • Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25
          • Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
          • Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25
        • Personal / Organisation
          • Weiterbildung zum Coach für Personalentwicklung
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
        • Integration / Migration
          • Weiterbildung zum Integrationscoach
          • Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge
        • Ausbildung
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis
          • Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb
          • Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in
        • Lernen / Inklusion / Medien
          • Weiterbildung zum Lerncoach
          • Weiterbildung zum Inklusionscoach
          • Weiterbildung Achtsame Lehrkraft
          • Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
        • Schuldnerberatung
          • Weiterbildung zum Schulden-Coach
          • Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
          • Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen
          • Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen
          • Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in
        • Recht
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen
        • Weiteres
        • Terminübersicht nach Themen
        • Terminübersicht chronologisch
        • Seminarüberblick
        • Aufbauangebote
        • Weiterbildung nach Städten
        • Berlin
        • Freiburg
        • Hamburg
        • Köln
        • Leipzig
        • München
        • Stuttgart
        • Weiterbildungen nach Berufsgruppen
        • Sozialpädagogen
        • Pädagogen / Lehrkräfte / Erzieher
        • Jobcoaching / Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung
        • Integrationsberatung
        • Coaches / Berater / Dozierende
        • Anmeldung
        • Anmeldung
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Seminarorte
        • Hotellisten
        • Fördermöglichkeiten
        • Bildungsurlaub
        • Zertifizierung
        • QRCQRC
  • E-Learning
        • Einführung E-Learning
        • E-Learning als Chance
        • Weiterbildung nach Themen
        • Beratung / Coaching
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach
          • Weiterbildung zum E-Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation
          • Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in
          • Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
        • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Resilienzcoach
          • Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit
          • Weiterbildung Achtsame Beratung
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
        • Berufsberatung / Berufseinstieg
          • Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
          • Weiterbildung zum Berufswahlcoach
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach
          • Weiterbildung Systemische Berufsberatung
          • Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
          • Trainer*in für Berufsorientierung
          • Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
          • Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25
        • Job / Karriere
          • Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
          • Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
          • Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung
          • Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25
          • Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
        • Personal / Organisation
          • Weiterbildung zum Coach für Personalentwicklung
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
        • Integration / Migration
          • Weiterbildung zum Integrationscoach
          • Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
        • Ausbildung
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis
          • Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb
        • Lernen / Inklusion / Medien
          • Weiterbildung zum Lerncoach
          • Weiterbildung zum Inklusionscoach
          • Weiterbildung Achtsame Lehrkraft
          • Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
        • Schuldnerberatung
          • Weiterbildung zum Schulden-Coach
          • Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
          • Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen
          • Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen
          • Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in
        • Recht
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen
        • Weiteres
        • Terminübersicht
        • Seminarüberblick
        • Aufbauangebote
        • Anmeldung
        • Anmeldung
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fördermöglichkeiten
        • Bildungsurlaub
        • Zertifizierung
        • QRCQRC
  • Inhouse
      • Übersicht
      • Anfrageformular
      • Referenzen
  • Über uns
      • Das Institut
      • Referenten*innen
      • Referenzen
      • Zertifizierung
  • Infomaterial
      • Download
      • Bestellung per Email
      • Bestellung per Post
  • Aktuelles
      • News
      • Events / Angebote
          • Downloadbereich Material
      • Corona
  • Wissen
      • Beratung / Coaching
          • News: Beratung / Coaching
          • Coaching
          • Beratung
          • Lösungsorientierte Beratung
          • Systemische Beratung
          • Einführung: Gewaltfreie Kommunikation
          • Selbstständig als Coach?
      • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • News: Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Resilienzforschung
          • Voraussetzungen von Resilienz
          • Achtsame Beratung
          • Stresstheorie
          • Stressbewältigungsstrategien
      • Berufsberatung
          • News: Berufsberatung
          • Berufswahl
          • Berufsberatung
          • Bewerbung
          • Googlability und Bewerbung
          • Berufseinstiegsbegleitung
          • Theorien zur Berufswahl
      • Job / Karriere
          • News: Job / Karriere
          • Vorstellungsgespräch
          • Assessment-Center
      • Integration / Migration
          • News: Integration / Migration
          • Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Ausgangslagen von Geflüchteten
          • Integrationsmanager*innen
          • Integration und Recht
          • Interkulturelle Kompetenz
      • Ausbildung
          • News: Duale Ausbildung
          • Ausbildung
          • Azubi-Beratung
          • Das Berufsbildungsgesetz BBiG
          • Das Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG
          • Mobbing
          • Assistierte Ausbildung
      • Lernen / Inklusion / Medien
          • News: Lernen / Inklusion / Medien
          • Lernen
          • Lernstörung ADS / ADHS
          • Lernstörung Legasthenie
          • Inklusion: Definition und Geschichte
          • Sonderpädagogischer Förderbedarf und Förderschwerpunkte
          • Umsetzung der Inklusion in Deutschland
          • Medienkompetenz
      • Schuldnerberatung
          • News: Schuldnerberatung
          • Schuldnerberatung
          • Schuldnerberatung mit Jugendlichen
          • Prävention in der Schuldnerberatung
      • Recht
          • News: Recht
          • Datenschutzrecht
          • Sozialrecht
  • Quartette
      • Azubi Quartett
          • Bestellen
          • Presse
          • Spielregeln
          • Hintergrund
      • Studi Quartett
          • Bestellen
          • Presse
          • Spielregeln
          • Hintergrund
  • Anmeldung
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Seminarorte
      • Hotellisten
      • Fördermöglichkeiten
      • Bildungsurlaub
  • Aktuelle Seite:
  • Home | 
  • Wissen | 
  • Schuldnerberatung | 
  • Prävention in der Schuldnerberatung

Prävention in der Schuldnerberatung

Hier finden Sie Informationen und Hintergrundwissen zum Thema Prävention in der Schuldnerberatung.

  • Weiterbildung: Prävention in der Schuldnerberatung
  • Was bedeutet Prävention in der Schuldnerberatung?
  • Prävention in der Schuldnerberatung - Kinder und Jugendliche
  • Prävention in der Schuldnerberatung: Ebenen
  • Prävention in der Schuldnerberatung: Beispiele für Präventionsprojekte

 

Weiterbildung: Prävention in der Schuldnerberatung

Um wieder schuldenfrei zu werden, brauchen Jugendliche in der Regel Hilfe, präventive Maßnahmen greifen besonderes gut zu Beginn der Schuldnerkarriere. Wenn die Schulden bereits hoch sind, brauchen die Jugendlichen auch Hilfe bei der konkreten Schuldenregulierung.

Die Weiterbildung: Schuldenprävention mit jungen Menschen führt in Formen und Einsatz der Haushalts -und Budgetplanung ein und stellt bestehende Materialien für die Schuldenprävention vor.

Die Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in vermittelt Kenntnisse und Strategien für die Schuldnerberatung mit jungen Menschen. 

Was bedeutet Prävention in der Schuldnerberatung?

Schuldenprävention bedeutet, die Entstehung von Überschuldung durch zielgerichtete und strategische Aufklärungsarbeit zu verhindern.

Prävention in der Schuldnerberatung - Kinder und Jugendliche

Die Kaufkraft von Kindern und Jugendlichen steigt stetig an und umso wichtiger ist auch die Prävention in der Schuldnerberatung.

Die Wirtschaft hat dies erkannt und versucht, bei dieser lukrativen Zielgruppe mit immer neuen Strategien, Produkten und Trends eine prägende Konsumorientierung und Kundenbindung zu erreichen. Kinder und Jugendliche sind bis zur Volljährigkeit meist per Gesetz geschützt, doch mit dem 18. Geburtstag sind sie voll geschäftsfähig und ihnen steht die Geschäftswelt offen. Ab diesem Zeitpunkt sind sie auch juristisch für ihr Tun verantwortlich.

Die erste gravierende Überschuldung erfolgt häufig im Alter von 18 Jahren. Oftmals geben die Schuldner*innen an, kurz nach dem 18. Geburtstag unreflektiert Verträge, z.B. finanzierte Kaufverträge oder Handyverträge, unterschrieben zu haben. Ihnen war zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst, welche Auswirkungen ihr Handeln auf ihre Zukunft haben wird. Gerade junge Personen, die ohne elterliches Vorbild aufwachsen, gehören zu dem Personenkreis der Überschuldeten. Oft haben sie keinen Kontakt mehr zu den Eltern oder erleben die Eltern als schlechtes Vorbild, da sie selbst unreflektiert Zahlungsverpflichtungen eingehen.

Aus diesem Grund ist Prävention in der Schuldnerberatung speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsende besonders wichtig. Eine praxisnahe Information über Themen wie Geld, Konsum und Werbung, Haushaltsbudgetplanung, verbraucherrechtliches Wissen und das Aufzeigen von typischen Verschuldungsrisiken, beugen einer Verschuldungssituation vor. Die Prävention in der Schuldnerberatung hat eine Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung und somit eine Erhöhung der Handlungskompetenzen junger Menschen zum Ziel.

Prävention in der Schuldnerberatung: Ebenen

Schuldenprävention lässt sich auf verschiedenen Ebenen ausführen:

Primäre Prävention in der Schuldnerberatung

Die Jugendlichen haben keine finanziellen Probleme und sind nicht verschuldet. Ziel ist es, einer Verschuldung, durch die Sensibilisierung der Jugendlichen für das Thema Geld, Konsum und Schulden, vorzubeugen.

Sekundäre Prävention in der Schuldnerberatung

Die Jugendlichen haben teilweise bereits finanzielle Schwierigkeiten. Ziel ist es, die Hemmschwelle für das Thema Verschuldung zu senken und wichtige Informationen über verschiedene Themen, z.B. Haushaltsplanung oder Schuldnerberatungsstellen zu geben, um einer Verschlimmerung der Situation vorzubeugen.

Tertiäre Prävention in der Schuldnerberatung

Die Jugendlichen haben bereits eine Überschuldungssituation erlebt und bewältigt. Ziel ist es, eine erneute Schuldensituation zu verhindern. Dies erfolgt wiederum durch die Information über die Themen Geld, Konsum und Schulden. Es resultiert daraus eine Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung.

Prävention in der Schuldnerberatung: Beispiele für Präventionsprojekte

Präventionsprojekt: Erstellung eines Lebensordners

Ziel: Der*die Jugendliche ordnet und strukturiert seinen*ihren ganzen "Papierkram" in einem Ringbuchordner und erhält somit einen Überblick über die wichtigsten Unterlagen zu seinem*ihrem bisherigen Leben.

Ablauf:

- Ringbuchordner und Trennblätter besorgen

- Trennblätter mit einzelnen Inhalten beschriften, wie z.B. persönliche Akten, Schule, Arbeitsamt, Versicherungen, Wohnung

- Unterlagen nach Inhalten einsortieren

Tipp: Für Schuldenunterlagen einen extra Ordner anlegen!

Präventionsprojekt: Haushaltsbudgetplan / Haushaltsbuch

Ziel: Der*die Jugendliche erhält eine Übersicht über seine*ihre Einnahmen und Ausgaben und reflektiert über seine*ihre Konsumeinstellung/-verhalten.

Tipp: Rollentausch bei Frage nach Einsparmöglichkeiten: Jugendliche*r soll Betreuerseite einnehmen und Haushaltsplan aus Sicht des*der Betreuers*in kommentieren.

Präventionsprojekt: Konzept des Wünsche- und Bedürfnisbaums

Ziel: Reflexion der Wünsche und Bedürfnisse des*der Jugendlichen

Ablauf:

  • Definitionsklärung: Wunsch und Bedürfnis
  • Auf ein großes Blatt Papier den Umriss eines Baums mit dicken Ästen und Wurzeln im Boden zeichnen
  • Jeweils ein Bedürfnis des*der Jugendlichen in einen Ast schreiben
  • Sammeln von Wünschen des*der Jugendlichen auf bunten Papier-"Blättern". Die einzelnen "Blätter" an die jeweiligen Bedürfnis-Äste kleben.
  • Kennzeichnen aller materiellen Wünsche mit roten Punkten; Reflektion über das Verhältnis der materiellen und immateriellen Wünsche und Alternativen für materielle Wünsche sammeln
  • Die Wurzeln stehen für das Vermögen des*der Jugendlichen. Sind die Wurzeln (Vermögen) nicht stark ausgeprägt, und trägt der Baum viele materielle Wünsche, kippt der Baum um (steht symbolisch für Verschuldung).

Tipp: Einen "Kauf-nix-Tag" veranstalten: Die Idee ist, einen Tag lang nichts zu kaufen und dabei auch darüber nachzudenken, wie sich unser Konsum auf uns und unsere Umwelt auswirkt. Viele Informationen unter www.buynothingday.de

Präventionsprojekt: Thematisierung des Konsumverhaltens

Ziel: Mit den Jugendlichen zusammen das Konsumverhalten in der Gruppe reflektieren

Ablauf:

  • Im Plenum Einkaufsfallen im Supermarkt zusammentragen
  • Mit Hilfe des Info-Materials auf www.checked4you.de nachbesprechen
  • Über Einfluss der "Fallen" und Werbung reflektieren

Tipp: Einkaufs- und Konsumverhalten von sich selbst (Betreuer*in) überprüfen

  • Dozent am Flipchart in einer Weiterbildung der Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in

    Passend zum Thema! Dieses Seminarangebot könnte Sie interessieren:

    Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in

Kontakt

  • 0341-68797984 
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Demmeringstr. 57, 04177 Leipzig

Öffnungszeiten

Montag–Freitag:
9:00-12:00 Uhr und
13:00-15:00 Uhr

(Auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir oft telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - Wir rufen Sie gerne zurück!)

Rechtliches

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Institut für Bildungscoaching © 2023

Login form

Login form

Benutzername vergessen?/ Passwort vergessen?
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Akzeptieren
Weitere Informationen