Scroll to top
Schildkröten symbolisiert Schutz wie Resilienz hilft Schwierigkeiten zu meistern

Hintergrundwissen Resilienz

Voraussetzungen von Resilienz

Ausgehend von den Forschungen haben sich verschiedene Voraussetzungen für die Entwicklung von Resilienz herauskristallisiert. Zusammengefasst sind günstige Voraussetzungen zur Entwicklung von Resilienz demnach:

  1. eine verlässliche und sichere Bindung zu mindestens einer Bezugsperson, die aufgebaut werden konnte;
  2. ein förderliches Umfeld, in dem Akzeptanz, Respekt und Unterstützung durch andere erlebt wurde;
  3. die Erfahrung, schwierige Situationen durch eigenes Denken und Verhalten (Selbstverantwortung, Lösungsorientierung, Bedeutungszuschreibungen) proaktiv gestalten zu können (Selbstwirksamkeitserfahrungen, Copingstrategien) sowie
  4. eine stabile Persönlichkeitskonstitution (emotionale Belastbarkeit, Intelligenz, Kontaktfähigkeit).

Für Sie empfohlen: Weiterbildung zum Resilienzcoach

Diese Weiterbildung hat sogar meine eigene Resilienz erhöht - vielen Dank dafür!

Stimme aus dem Seminar
  • Mehr als 1.500 Absolvent*innen
  • Zertifizierte Weiterbildung nach QRC
  • Deutscher Bildungsaward 2022
  • Hohe Nachfrage: Frühzeitig buchen!

Als Präsenzseminar oder E-Learning

Bilden Sie sich weiter

Das Risiko-Schutzfaktoren-Modell der Resilienz

Das Konzept der Resilienz ist nicht starr oder eindimensional. Die Ausprägung wird von unterschiedlichen Aspekten beeinflusst. Es setzt sich aus personalen Ressourcen sowie der Interaktion biologischer und psychologischer Merkmale, mit der Umwelt und der Gesellschaft, zusammen. Um dies zu veranschaulichen, wurde das Risiko-Schutzfaktoren-Modell entwickelt – demzufolge ist Resilienz:

  • „dynamisch (d. h. ein Prozess im zeitlichen Verlauf und im Kontext der Mensch-Umwelt-Interaktion), variabel (d. h. unterschiedlich zu verschiedenen Entwicklungszeitpunkten; Schutzfaktoren können zu Risikofaktoren werden und umgekehrt),
  • situationsspezifisch (d. h. manche Schutzfaktoren entfalten ihre Wirkungen nur in Abhängigkeit von der jeweiligen Umwelt und Situation) und
  • multidimensional (d. h. Schutzfaktoren können in verschiedenen Lebensbereichen unterschiedlich ausgeprägt sein, außerdem stehen sie in Wechselwirkung zu anderen Faktoren oder moderieren den Einfluss).“ (Helmreich/Lieb 2015: 53)

Der Begriff Resilienz beschreibt demnach das Ergebnis eines Prozesses, bei dem die Stressoren nicht beseitigt, sondern die Personen befähigt werden, diese erfolgreich zu bewältigen.


Weiterbildung zum Resilienzcoach

Falls Sie sich für das Thema Resilienz interessieren, ist vielleicht unsere Weiterbildung zum Resilienzcoach interessant für Sie!

Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung absolviert werden. Folgende Module gehören zu der Qualifizierung:


Weiterführende Literatur: Helmreich, Isabella / Lieb, Klaus (2015): „Schutzmechanismen gegen Burnout und Depression“. In: InFo Neurologie & Psychiatrie 17(2), S. 52-62.

Passende Weiterbildungen

Weiterbildung zum Resilienzcoach

Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Kompetenzen, um ihre eigene Resilienz und die ihrer Klienten*innen gezielt zu erhöhen. Für Fachkräfte im psychosozialen Bereich. Thema:Resilienz / Stress / Achtsamkeit Termine und Details

Weiterbildung: Achtsame Beratung

Die Teilnehmenden lernen Achtsamkeitspraktiken kennen und üben diese ein, um sie in Beratungskontexten anzuwenden. Für Fachkräfte in der Beratungsarbeit. Thema:Resilienz / Stress / Achtsamkeit Termine und Details