Die Systemische Strukturaufstellung - eine kraftvolle Methode, die in der systemischen Beratung seit Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Doch was passiert, wenn die gewohnte Präsenz nicht möglich ist? Die gute Nachricht: Auch im Online-Format lässt sich die Magie der Aufstellungsarbeit erleben und nutzen. Mit den richtigen Tools und einem Verständnis für die Besonderheiten des digitalen Raums können sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting tiefgreifende Veränderungsprozesse angestoßen werden.
Die Herausforderung annehmen: Systemische Aufstellung online
Zugegeben, der Gedanke an eine Online-Aufstellung mag zunächst befremdlich erscheinen. Wie soll das funktionieren, ohne die physische Präsenz, ohne die Möglichkeit, sich im Raum zu bewegen und die Energie der Aufstellung hautnah zu spüren? Doch wer sagt, dass Nähe immer körperlich sein muss?
Die renommierten Aufstellungsleiter*innen Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd haben in ihrer langjährigen Praxis eine faszinierende Entdeckung gemacht: Berührung und Verbundenheit lassen sich auch im virtuellen Raum erzeugen. Durch gezielte Interventionen und den Einsatz hypnosystemischer Techniken können wir eine Atmosphäre schaffen, in der sich die Teilnehmer*innen auf einer tiefen Ebene begegnen und die Wechselwirkungen des Systems spüren können.
Die Prinzipien der Systemtheorie, die der systemischen Arbeit zugrunde liegen, gelten auch im Online-Format uneingeschränkt. Die zirkuläre Kausalität, die Wechselwirkungen zwischen den Elementen eines Systems, die Bedeutung von Mustern und Dynamiken - all das lässt sich in der Online-Aufstellung sichtbar und erlebbar machen.
Den virtuellen Raum mit Leben füllen: Lowtech-Möglichkeiten für Online-Aufstellungen
Um die Möglichkeiten von systemischen Aufstellungen online voll auszuschöpfen, braucht es ein Verständnis für die Besonderheiten des virtuellen Raums und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Die erfahrenen Aufstellungsleiter*innen Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd haben fünf Lowtech-Optionen entwickelt, die sich flexibel kombinieren lassen und auch im virtuellen Setting starke Formen der repräsentierten Wahrnehmung ermöglichen:
- Schriftliche Aufstellungen mit kataleptischen Fingern: Hier wird der Aufstellungsraum durch Symbole auf Papier repräsentiert, die mit Hilfe der kataleptischen Finger positioniert werden. Eine einfache und doch wirkungsvolle Methode, um die Elemente des Systems zueinander in Beziehung zu setzen.
- Aufstellungen mit systemischer Gestik am Bildschirm: Durch Gesten auf dem Bildschirm des Coaches lassen sich die wechselseitigen Veränderungen von Symbolen verdeutlichen. Ein intuitiver Weg, um die Dynamik des Systems sichtbar zu machen.
- Aufstellungen mit Bodenankern und Platzmarkierungen: Repräsentanten*innen nutzen Symbole oder Platzmarkierungen in ihrer eigenen Umgebung, um die Elemente des Systems zu verkörpern. So entsteht ein gemeinsamer Aufstellungsraum, der die räumliche Distanz überbrückt.
- Aufstellungen über ein visuelles Template: Eine zusätzliche Kamera überträgt eine gemeinsame Projektionsfläche, z. B. ein Blatt Papier oder eine Powerpoint-Folie, auf der die Aufstellung visualisiert wird. Ein kreativer Ansatz, um alle Beteiligten in das Geschehen einzubinden.
- Arbeit mit Personen als Repräsentanten*innen im Gallery View: Die Teilnehmer*innen selbst werden zu Repräsentanten*innen und kommunizieren miteinander, als ob sie im selben physischen Raum wären. Eine Möglichkeit, die Präsenz und Unmittelbarkeit der Aufstellung auch online zu erleben.
Durch die Kombination dieser Formen entsteht ein vielschichtiger Aufstellungsraum, in dem sich die Teilnehmer*innen auf unterschiedlichen Ebenen begegnen und die Wirklichkeit des Systems erkunden können. So wird der Bildschirm zur Bühne für die inneren Bilder und Dynamiken, die darauf warten, gesehen und verstanden zu werden.
Die Kraft der Imagination nutzen
In der Online-Aufstellung kommt der Imagination eine besondere Bedeutung zu. Durch gezielte Anleitung und den Einsatz von Visualisierungstechniken können systemische Berater*innen die Teilnehmer*innen dabei unterstützen, sich in das System einzufühlen und die Perspektiven der verschiedenen Elemente einzunehmen. Die räumliche Distanz wird so zu einer Chance, die eigene Vorstellungskraft zu schulen und neue Zugänge zu den inneren Landschaften zu finden.
Auch die Arbeit mit Symbolen und Metaphern gewinnt im virtuellen Raum an Bedeutung. Durch die Verwendung von Bildern, Gegenständen oder auch digitalen Elementen lassen sich die Repräsentationen des Systems greifbar und erlebbar machen. So entsteht eine multisensorische Erfahrung, die alle Sinne anspricht und die Teilnehmer*innen tief in den Prozess eintauchen lässt.
Für Sie empfohlen: Weiterbildung: Systemische Aufstellungen in der Beratungsarbeit
Stimme aus dem SeminarSystemische Aufstellungen haben online ja noch mehr Möglichkeiten, als in Präsenz!
- Bester Preis_ Günstig im Vergleich
- Zertifizierte Weiterbildung nach QRC
- Methodenreiches Seminar
- Hohe Nachfrage: Frühzeitig buchen!
Als Präsenzseminar oder E-Learning
Die Kunst des Einzelsettings: Den inneren Raum erkunden
Im Einzelsetting, wo keine zusätzlichen Personen als Repräsentanten*innen zur Verfügung stehen, gilt es, kreativ zu werden. Symbole, Platzmarkierungen und Bodenanker dienen hier als Ankerpunkte, um die Elemente des Systems zu verkörpern. Coach und Klient*in begeben sich auf eine gemeinsame Entdeckungsreise, teilen ihre Wahrnehmungen und lassen so die innere Landschaft des Systems lebendig werden.
Besonders die schriftliche Aufstellung mit kataleptischen Fingern entfaltet hier ihre Stärke. Durch die Bewegung der Finger auf dem Papier entsteht ein visuelles Bild des Systems, das Schritt für Schritt erforscht und verändert werden kann. Eine faszinierende Möglichkeit, die räumliche Distanz zu überbrücken und in die Tiefe des Prozesses einzutauchen.
Hightech-Optionen: Den digitalen Raum gestalten
Wer die technischen Möglichkeiten hat, kann die systemische Aufstellung online im Einzelsetting noch vielfältiger gestalten. Durch den Einsatz einer zweiten Kamera oder spezieller digitaler Tools wie dem Systembrett lässt sich der Aufstellungsraum erweitern und die Elemente des Systems noch anschaulicher darstellen.
Diese Hightech-Optionen eröffnen neue Wege, die Prinzipien der systemischen Beratung in den digitalen Raum zu übersetzen. Sie erfordern ein wenig mehr technisches Know-how, bieten dafür aber auch zusätzliche Möglichkeiten, die Komplexität des Systems abzubilden und zu bearbeiten.
Die Kraft der Gruppe: Gemeinsam neue Wege gehen
Im Gruppensetting entfaltet die Online-Aufstellung ihr volles Potenzial. Hier können die Teilnehmer*innen selbst zu Repräsentanten*innen werden und die Elemente des Systems verkörpern. Durch die Funktion der "Breakout-Rooms" lassen sich zudem Kleingruppen bilden, die parallel an unterschiedlichen Aspekten des Themas arbeiten.
Die Aufstellung mit Personen als Repräsentanten*innen im Gallery View schafft eine unmittelbare Nähe und Verbundenheit, die der Präsenzaufstellung in nichts nachsteht. Die Teilnehmer*innen tauchen ein in das System, spüren die Energien und Beziehungen und lassen so ein lebendiges Bild entstehen, das weit über die Grenzen des Bildschirms hinausreicht.
Fazit: Die Magie der systemischen Aufstellung online
Online-Aufstellungen sind mehr als nur ein Kompromiss in Zeiten der Distanz. Sie eröffnen neue Möglichkeiten, die Prinzipien der systemischen Beratung auf kreative Weise in den digitalen Raum zu übersetzen. Mit offenem Geist und einem Verständnis für die Besonderheiten des Online-Formats können systemische Berater*innen auch im virtuellen Setting heilsame Begegnungen schaffen und nachhaltige Veränderungsprozesse anstoßen.
Ob Lowtech oder Hightech, Einzel- oder Gruppensetting - die Prinzipien der Systemtheorie und die Magie der Aufstellungsarbeit lassen sich auf vielfältige Weise in den digitalen Raum übersetzen. Als systemische Berater*innen sind wir eingeladen, mutig zu sein, zu experimentieren und uns auf die neue Realität einzulassen und unsere Arbeitsweise flexibel anzupassen.