• Home
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Jobs
  • FAQ
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Zertifizierung QRC

Rufen Sie uns an
0341-68797984

Events & Angebote
Aktuelle Hinweise

  • Weiterbildungen
        • Weiterbildung nach Themen
        • Beratung / Coaching
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach
          • Weiterbildung zum E-Coach
          • Systemische Aufstellungen in der Beratungsarbeit
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation
          • Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in
          • Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
        • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit
          • Weiterbildung zum Resilienzcoach
          • Weiterbildung Achtsame Beratung
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Qualifizierung zum*zur Berater*in für Stressbewältigung
        • Berufsberatung / Berufseinstieg
          • Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
          • Weiterbildung zum Berufswahlcoach
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach
          • Weiterbildung Systemische Berufsberatung
          • Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
          • Trainer*in für Berufsorientierung
          • Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
          • Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25
        • Job / Karriere
          • Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
          • Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
          • Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung
          • Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25
          • Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
          • Qualifizierung zum*zur Job- und Karriereberater*in Ü25
        • Personal / Organisation
          • Weiterbildung zum Coach für Personalentwicklung
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
        • Integration / Migration
          • Weiterbildung zum Integrationscoach
          • Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge
        • Ausbildung
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis
          • Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb
          • Qualifizierung zum*zur Ausbildungsberater*in
        • Lernen / Inklusion / Medien
          • Weiterbildung zum Lerncoach
          • Weiterbildung zum Inklusionscoach
          • Weiterbildung Achtsame Lehrkraft
          • Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
        • Schuldnerberatung
          • Weiterbildung zum Schulden-Coach
          • Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
          • Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen
          • Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen
          • Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in
        • Recht
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen
        • Weiteres
        • Terminübersicht nach Themen
        • Terminübersicht chronologisch
        • Seminarüberblick
        • Aufbauangebote
        • Weiterbildung nach Städten
        • Berlin
        • Freiburg
        • Hamburg
        • Köln
        • Leipzig
        • München
        • Stuttgart
        • Weiterbildungen nach Berufsgruppen
        • Sozialpädagogen
        • Pädagogen / Lehrkräfte / Erzieher
        • Jobcoaching / Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung
        • Integrationsberatung
        • Coaches / Berater / Dozierende
        • Anmeldung
        • Anmeldung
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Seminarorte
        • Hotellisten
        • Fördermöglichkeiten
        • Bildungsurlaub
        • Zertifizierung
        • QRCQRC
  • E-Learning
        • Einführung E-Learning
        • E-Learning als Chance
        • Weiterbildung nach Themen
        • Beratung / Coaching
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach
          • Weiterbildung zum E-Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Lösungsorientierten Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Kinder und Jugendliche
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
          • Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation
          • Basisausbildung zum*zur systemischen Berater*in
          • Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
        • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Coach für Stressmanagement
          • Weiterbildung zum Resilienzcoach
          • Weiterbildung zum Coach für psychische Gesundheit
          • Weiterbildung Achtsame Beratung
          • Weiterbildung zum Systemischen Deeskalationscoach
        • Berufsberatung / Berufseinstieg
          • Weiterbildung zum Berufseinstiegscoach
          • Weiterbildung zum Berufswahlcoach
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach
          • Weiterbildung Systemische Berufsberatung
          • Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse
          • Trainer*in für Berufsorientierung
          • Weiterbildung zum*zur Studienberater*in
          • Qualifizierung zum*zur Berufsberater*in U25
        • Job / Karriere
          • Weiterbildung zum Karrierecoach Ü25
          • Weiterbildung zum Jobcoach Ü25
          • Weiterbildung zum Bewerbungscoach Ü25
          • Weiterbildung zum Coach für Existenzgründung
          • Weiterbildung Systemisches Jobcoaching Ü25
          • Coach für Profiling und Kompetenzfeststellung Ü25
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
        • Personal / Organisation
          • Weiterbildung zum Coach für Personalentwicklung
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Systemischen Teamcoach
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum*zur Aufstiegs- und Weiterbildungsberater*in Ü25
        • Integration / Migration
          • Weiterbildung zum Integrationscoach
          • Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Weiterbildung zum Interkulturellen Coach
          • Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge
        • Ausbildung
          • Weiterbildung zum Azubi-Coach
          • Weiterbildung zum Lerncoach für Azubis
          • Weiterbildung Systemische Beratung im Ausbildungsbetrieb
        • Lernen / Inklusion / Medien
          • Weiterbildung zum Lerncoach
          • Weiterbildung zum Inklusionscoach
          • Weiterbildung Achtsame Lehrkraft
          • Weiterbildung zum Coach für Medienkompetenz
        • Schuldnerberatung
          • Weiterbildung zum Schulden-Coach
          • Weiterbildung zum Jugend-Schulden-Coach
          • Weiterbildung Schuldenregulierung mit jungen Menschen
          • Weiterbildung Schuldenprävention mit jungen Menschen
          • Qualifizierung zum*zur Jugendschuldnerberater*in
        • Recht
          • Weiterbildung zum*zur Datenschutzbeauftragten
          • Weiterbildung zum Coach für Sozialleistungen
        • Weiteres
        • Terminübersicht
        • Seminarüberblick
        • Aufbauangebote
        • Anmeldung
        • Anmeldung
        • Allgemeine Geschäftsbedingungen
        • Fördermöglichkeiten
        • Bildungsurlaub
        • Zertifizierung
        • QRCQRC
  • Inhouse
      • Übersicht
      • Anfrageformular
      • Referenzen
  • Über uns
      • Das Institut
      • Referenten*innen
      • Referenzen
      • Zertifizierung
  • Infomaterial
      • Download
      • Bestellung per Email
      • Bestellung per Post
  • Aktuelles
      • News
      • Events / Angebote
          • Downloadbereich Material
      • Corona
  • Wissen
      • Beratung / Coaching
          • News: Beratung / Coaching
          • Coaching
          • Beratung
          • Lösungsorientierte Beratung
          • Systemische Beratung
          • Einführung: Gewaltfreie Kommunikation
          • Selbstständig als Coach?
      • Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • News: Resilienz / Achtsamkeit / Stressmanagement
          • Resilienzforschung
          • Voraussetzungen von Resilienz
          • Achtsame Beratung
          • Stresstheorie
          • Stressbewältigungsstrategien
      • Berufsberatung
          • News: Berufsberatung
          • Berufswahl
          • Berufsberatung
          • Bewerbung
          • Googlability und Bewerbung
          • Berufseinstiegsbegleitung
          • Theorien zur Berufswahl
      • Job / Karriere
          • News: Job / Karriere
          • Vorstellungsgespräch
          • Assessment-Center
      • Integration / Migration
          • News: Integration / Migration
          • Berufsorientierung für Flüchtlinge
          • Ausgangslagen von Geflüchteten
          • Integrationsmanager*innen
          • Integration und Recht
          • Interkulturelle Kompetenz
      • Ausbildung
          • News: Duale Ausbildung
          • Ausbildung
          • Azubi-Beratung
          • Das Berufsbildungsgesetz BBiG
          • Das Jugendarbeitsschutzgesetz JArbSchG
          • Mobbing
          • Assistierte Ausbildung
      • Lernen / Inklusion / Medien
          • News: Lernen / Inklusion / Medien
          • Lernen
          • Lernstörung ADS / ADHS
          • Lernstörung Legasthenie
          • Inklusion: Definition und Geschichte
          • Sonderpädagogischer Förderbedarf und Förderschwerpunkte
          • Umsetzung der Inklusion in Deutschland
          • Medienkompetenz
      • Schuldnerberatung
          • News: Schuldnerberatung
          • Schuldnerberatung
          • Schuldnerberatung mit Jugendlichen
          • Prävention in der Schuldnerberatung
      • Recht
          • News: Recht
          • Datenschutzrecht
          • Sozialrecht
  • Quartette
      • Azubi Quartett
          • Bestellen
          • Presse
          • Spielregeln
          • Hintergrund
      • Studi Quartett
          • Bestellen
          • Presse
          • Spielregeln
          • Hintergrund
  • Anmeldung
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Seminarorte
      • Hotellisten
      • Fördermöglichkeiten
      • Bildungsurlaub
  • Aktuelle Seite:
  • Home | 
  • Wissen | 
  • Integration / Migration | 
  • Integration und Recht

Integration und Recht

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Zugang zum Arbeits- sowie Ausbildungsmarkt gehören zu den zentralen Inhalten in der Weiterbildung zum Integrationscoach, da abhängig von dem vom Bundesamt für Migration (BAMF) verliehenen Schutzstatus sowohl die Länge der Aufenthaltsgenehmigung als auch die Beschränkungen bezüglich des Zugangs zum deutschen Arbeitsmarkt variieren können. Darüber hinaus entscheidet der jeweilige Aufenthaltstitel auch darüber, ob Geflüchtete ein Anrecht auf den Besuch eines Integrationskurses oder auf die Teilnahme an eine der zahlreichen Fördermaßnahmen im Rahmen der Berufsorientierung für Flüchtlinge haben.
Im Folgenden soll daher ein Überblick über die Entscheidungsmöglichkeiten des BAMF im Rahmen eines Asylverfahrens gegeben werden.

Entscheidungsmöglichkeiten des BAMF

Das Bundesamt für Migration (BAMF) hat nach eingehender Prüfung der eingereichten Dokumente sowie einer persönlichen Anhörung über den Asylantrag zu entscheiden. Dabei stehen dem BAMF folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

A Dem Asylantrag wird stattgegeben.

Diese Entscheidung erfolgt auf Grundlage der sogenannten vier Schutzformen. Zu diesen zählen:

  1. Asylberechtigung (Art. 16a GG)

    Nach Art. 16a des Grundgesetzes genießen politisch Verfolgte in der Bundesrepublik Deutschland Asylrecht. Zur Gruppe der politisch Verfolgten gehören alle Menschen, die aufgrund ihrer 
    - Rasse (der Begriff "Rasse" wird in Anlehnung an den Vertragstext der Genfer Flüchtlingskonvention verwendet)
    - Nationalität
    - politischen Überzeugungen
    - Religion oder
    - Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe (als bestimmte soziale Gruppe kann auch eine Gruppe gelten, die sich auf das gemeinsame Merkmal der sexuellen Orientierung gründet)
    in ihrem jeweiligen Herkunftsland mit schwerwiegenden Verletzungen ihrer Menschenrechte zu rechnen hätten.

    Gilt eine Person als asylberechtigt, erhält sie eine Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre. Diese kann unter bestimmten Voraussetzungen nach 3 oder 5 Jahren in eine Niederlassungserlaubnis übergehen. Asylberechtigte erhalten zudem von Beginn an uneingeschränkten Arbeitsmarktzugang.

    [Wichtig] Menschen, die über einen sogenannten „sicheren Drittstaat“ in die Bundesrepublik einreisen, haben keinen Anspruch auf Asylberechtigung mehr. Zu den „sicheren Drittstaaten“ zählen alle Staaten der Europäischen Union sowie alle weiteren europäischen Länder, die die Genfer Flüchtlingskonvention und Menschrechtskonvention einhalten, namentlich Norwegen und die Schweiz.

  2. Flüchtlingsschutz (§3 AsylG)

    Ob einem*r Asylsuchenden Schutz im Sinne des Flüchtlingsschutzes gewährt wird, hängt von der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft der jeweiligen Person ab. Nach §3 des Asylgesetzes wird ein*e Ausländer*in als Flüchtling eingestuft, wenn er*sie aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen seiner*ihrer 
    - Rasse
    - Religion
    - Nationalität
    - politischen Überzeugung oder
    - Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe
    außerhalb seines Herkunftslandes befindet. Im Gegensatz zur Asylberechtigung kann diese Schutzform auch staatenlosen Personen zuerkannt werden.

    Erhält eine Person Flüchtlingsschutz, so wird ihr eine Aufenthaltsgenehmigung über drei Jahre sowie uneingeschränkter Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt gewährt. Die Aufenthaltsgenehmigung kann – ähnlich dem Verfahren bei Asylberechtigten – schließlich in eine Niederlassungserlaubnis münden.

  3. Subsidiärer Schutz (§4 AsylG)

    Eine Person gilt als subsidiär schutzberechtigt, wenn sie stichhaltige Gründe dafür vorweisen kann, dass ihr in ihrem Herkunftsland ernsthafter Schaden droht.
    Dazu zählen:
    - Verhängung bzw. Vollstreckung der Todesstrafe
    - Folter sowie
    - willkürliche Gewalt im Rahmen eines internationalen oder innerstaatlichen Konflikts.
    Wird subsidiärer Schutz gewährt, so wird in dessen Folge eine Aufenthaltserlaubnis für ein Jahr erteilt, zudem erhält man unbeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt. Diese kann für zwei weitere Jahre verlängert werden. Nach insgesamt fünf Jahren besteht die Möglichkeit, eine Niederlassungserlaubnis ausgestellt zu bekommen.

  4. Abschiebungsverbot (§60 V & VII AufenthG)

    Weiterhin dürfen Schutzsuchende auch dann nicht in ihr Herkunftsland rückgeführt werden, wenn in diesem
    - entweder eine Verletzung der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (§ 60 Abs. 5 AufenthG)
    - oder eine Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit (§ 60 Abs. 7 AufenthG) besteht.
    Liegt ein Abschiebungsverbot vor, so wird eine Aufenthaltsgenehmigung für mindestens ein Jahr gewährt, welche mehrmals verlängert werden kann. Menschen, die diesen Schutzstatus erhalten, dürfen grundsätzlich eine Beschäftigung aufnehmen – dieser Schritt erfordert jedoch die Erlaubnis der jeweils zuständigen Ausländerbehörde. Auch hier kann nach fünf Jahren eine Niederlassungserlaubnis beantragt werden.

B Liegt keine der oben genannten Schutzformen vor, wird der Asylantrag abgelehnt.

 

Literatur: 

https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/AblaufAsylverfahrens/Schutzformen/schutzformen-node.html, aufgerufen am 13.06.2018

 

Weiterbildungen zum Integrationscoach

Das Institut für Bildungscoaching bietet die Weiterbildung zum Integrationscoach an. Diese Weiterbildung ist speziell für Personen konzipiert, die mit Migranten*innen und Geflüchteten arbeiten und diese bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt unterstützen sowie interkulturelle Kompetenzen für ihre Arbeit im Integrationsbereich erwerben oder trainieren möchten.

Aufbauend kann dann die Qualifizierung zum*zur Integrationsberater*in für Flüchtlinge absolviert werden. Folgende Module gehören zu der Qualifizierung:

Weiterbildung zum Integrationscoach

Weiterbildung zum*zur interkulturellen Deutschtrainer*in

Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Berufsorientierung für Flüchtlinge

Weiterbildung zum Systemischen Coach für Flüchtlinge

Weiterbildung zum Interkulturellen Coach

 

  • Teilnehmende und Dozentin in der Weiterbildung zum Integrationscoach

    Passend zum Thema! Dieses Seminarangebot könnte Sie interessieren:

    Weiterbildung zum Integrationscoach

Kontakt

  • 0341-68797984 
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Demmeringstr. 57, 04177 Leipzig

Öffnungszeiten

Montag–Freitag:
9:00-12:00 Uhr und
13:00-15:00 Uhr

(Auch außerhalb der Sprechzeiten sind wir oft telefonisch erreichbar. Ansonsten: Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht - Wir rufen Sie gerne zurück!)

Rechtliches

  • Home
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Institut für Bildungscoaching © 2023

Login form

Login form

Benutzername vergessen?/ Passwort vergessen?
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Akzeptieren
Weitere Informationen